Michael Bohnke (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Bohnke (* 8. November 1955 in Ratingen ) ist ein deutscher romisch-katholischer Theologe .

Von 1974 bis 1979 studierte Bohnke Katholische Theologie , Philosophie und Neuere Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn und an der Eberhard Karls Universitat Tubingen . [1] 1979 wurde er fur drei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dogmatischen Seminar der Bonner Universitat. Von 1981 bis 1983 war er nebenamtlich Dozent fur Dogmatik und Fundamentaltheologie. 1983 wurde er in Bonn zum Doktor der Theologie promoviert . Bis 1988 war er Dozent fur Theologische Bildung und Medienverbund an der Katholischen Akademie Trier. 1988 wurde er zum Leiter der Abteilung Grundsatzfragen und Kirchliches Recht am Bischoflichen Generalvikariat Aachen ernannt. 1992 bis 1994 absolvierte er berufsbegleitend ein Aufbaustudium zum Lizentiat im Kanonischen Recht an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster . In Munster habilitierte er sich auch 2000 fur das Fach Dogmatik.

Seit 2004 ist Bohnke Professor fur Systematische Theologie im Fach Katholische Theologie an der Bergischen Universitat Wuppertal . Seit 2010 lehrt er außerdem Theologische Grundlagen des Kirchenrechts in Munster. Er ist Unterzeichner des Memorandums ? Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch “.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Konkrete Reflexion. Philosophische und Theologische Hermeneutik. Ein Interpretationsversuch uber Paul Ricœur (= Disputationes Theologicae 15). Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York, 1983
  • Pastoral in Gemeinden ohne Pfarrer. Interpretation von c. 517 § 2 CIC/1983 (= Munsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Beiheft 12). Ludgerus-Verlag, Essen, 1994
  • Einheit in Mehrursprunglichkeit. Eine kritische Analyse des trinitarischen Ansatzes im Werk von Klaus Hemmerle (= Bonner Dogmatische Studien 33). Echter, Wurzburg 2000
  • Was uns der Tod zu denken gibt: Philosophisch-theologische Essays (= Pontes, 30). Gemeinsam mit Thomas Schartl . Lit, Munster, 2005
  • Leid erfahren ? Sinn suchen. Das Problem der Theodizee (= Theologische Module 1). Gemeinschaftlich mit Gerd Neuhaus , Mirjam Schambeck , Ludger Schwienhorst-Schonberger , Eva Stogbauer, Thomas Soding . Herder, Freiburg/Basel/Wien, 2007
  • Einander begegnen. Dialog mit Judentum und Islam (= Theologische Module 7). Gemeinschaftlich mit Daniel Krochmalnik , Monika Scheidler , Thomas Schuller , Bernhard Uhde . Herder, Freiburg/Basel/Wien, 2011
  • Zeitgemaße Nahe. Evaluation von Modellen pfarrgemeindlicher Pastoral nach c. 517 § 2 CIC (= Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge). Gemeinschaftlich mit Thomas Schuller . Echter, Wurzburg 2011
  • Kirche in der Glaubenskrise: Eine pneumatologische Skizze zur Ekklesiologie und zugleich eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts . Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013
  • Gottes Geist im Handeln der Menschen. Praktische Pneumatologie . Herder, Freiburg/Basel/Wien 2017
    • Lo Spirito Santo nell’agire umano, Brescia 2019 (italienisch)
    • O espirito de Deus na acao humana, Sao Paulo 2020 (portugiesisch)
  • Geistbewegte Gottesrede. Pneumatologische Zugange zur Trinitat. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2021

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Prof. Dr. Michael Bohnke. Universitat Wuppertal, abgerufen am 25. Juli 2018 .