Messgerat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Messgerate (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Großen . Meistens fuhren sie im Rahmen einer Messung mittels einer Skalen- oder Ziffernanzeige auf eine quantitative Aussage uber die zu messende Große . Diese Aussage, der Messwert , wird als Produkt von Zahlenwert und Einheit angegeben. Die prinzipiell zugrunde liegenden Messmethoden werden unter Messtechnik angegeben. Allgemeine Merkmale der Messgerate gemaß DIN 1319 -1 werden unter Messmittel aufgefuhrt. [1] Statt einer ablesbaren Anzeige kann ein Messgerat auch ein Signal, vorzugsweise ein elektrisches Signal , ausgeben; oder es kann Daten speichern , [1] elektronisch oder auf Papier (z. B. als Messschreiber oder Registrierapparat ).

Eine Messeinrichtung ist in den ?Grundlagen der Messtechnik“ in DIN 1319 als ?Gesamtheit aller Messgerate und zusatzlicher Einrichtungen zur Erzielung eines Messergebnisses“ definiert und besteht im einfachsten Fall aus einem einzigen Messgerat.

Messgerate zur Ausfuhrung von Messungen zahlen allgemein zur Gruppe der Messmittel. Werden diese zur Prufung eingesetzt, werden sie gemaß DIN 1319 -2 auch als Prufmittel bezeichnet. [2]

Das Messgerat kann fehlerhaft arbeiten, bzw. der Messwert kann Messabweichungen enthalten; diese sind herauszurechnen bzw. in ihrer Große abzuschatzen. Besonders genaue Messgerate konnen zur Kalibrierung , Justierung oder Eichung anderer Messgerate dienen (siehe auch Messmitteluberwachung ). Fur ermittelte Werte kann eine Messunsicherheit angegeben werden.

Messung nichtelektrischer Großen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grundlegende Messgerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ohne die grundlegenden Messgerate zur Bestimmung der Zeit und zur Messung von Langen sowie dem simplen Zahlen konnen keine anderen Messgerate hergestellt bzw. benutzt werden. Andere Großen, auch Basisgroßen werden abgeleitet oder aber die Messgerate werden durch Anwendung dieser Großen bestimmt.

Wanduhr mit Pendelwerk

Die Zeit wird mit verschiedenen Uhren gemessen:

Nivellierlatte: Entfernung 15,7 m (Abschnitt zwischen oberer und unterer Linie × 100)
Knopfmaß (erster Messschieber)
Metallmaßstab Zoll/Millimeter
Einfaches Messrad

Prinzipiell unterscheiden wir zwei einfache Formen der Messmittel zur Langenmessung : das Strichmaß, welches das Maß durch den Abstand zwischen zwei Strichen verkorpert und das Endmaß (das Urmeter etwa), bei dem das durch den Abstand zweier Flachen geschieht.

Wegsensoren wie beispielsweise:

Stuckzahler
Stuckzahler Innenansicht

Zahlen ist das elementarste Messprinzip : Auch bei der Zeit- oder Langenmessung wird oft schlicht gezahlt. Mit der Durchdringung der Messtechnik durch digitale Methoden hat das Messprinzip enorm an Bedeutung gewonnen.

Zahlen im messtechnischen Sinne ist das Bestimmen der Anzahl (siehe auch Stuckmenge ). Zahlwerke messen die Anzahl von Objekten oder Ereignissen, bei befristeter Zahlung bestimmen sie deren Haufigkeit :

Weitere Messgerate elementarer Großen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Flacheninhaltsmessung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Messgerate der Flacheninhaltsmessung (Planimetrierung)

Die Bestimmung sowohl des Hohl volumens als auch des Volumens fester Korper , von Flussigkeiten oder Gasen wird historisch durch Hohlkorper oder skalierte Messgefaße realisiert, meist aber uber Volumenberechnung .

Ortsbestimmung, Winkel- und Richtungsmessung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Theodolit (um 1820) zur Triangulierung
Sekundentheodolit DKM2-A

Geodasie : Alle Gerate fur die Winkelmessung im Gelande sind auch (unterschiedlich gut) fur die Standortbestimmung geeignet. Hierzu werden Landkarten oder Koordinaten benotigt. Durch Winkelmessung und Strahlensatz lassen sich Hohe oder Hohendifferenz von Objekten berechnen.

Masse, Gewichtskraft, Dichte usw.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gewichtsmessung ist ein Fachgebiet der Massenmesstechnik . Wahrend fruher Waagen vor allem durch den geschickten Aufbau der mechanischen Elemente wie Hebel , Gewichtsstucke oder/und Federn bestimmt wurden, ist die Wagetechnik heute durch die Elektronik gepragt.

Balkenwaage
Thermografie: Kaffeeautomat und thermische Spiegelung

Die Temperaturmessung wird in einem extra Artikel ausfuhrlicher behandelt, diese Aufzahlung gilt nur als Uberblick. Thermometrie ist die Wissenschaft von der Temperaturmessung ? Messung durch Thermometer in verschiedenen Ausfuhrungen.

Fruhe Thermometer

Moderne Thermometer

Messung elektromagnetischer Großen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Elektrische Großen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Digitales Oszilloskop , eines der universellsten Messgerate fur elektrische Großen
Magnetfeld-Messgerat

Radioaktivitat und Strahlung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Geiger-Muller-Zahler

Abgeleitete Messgerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Abgeleitete Messgerate sind aus den ursprunglichen Messgeraten entstanden.

Geschwindigkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Geschwindigkeit ist der Quotient aus Weg und Zeit .

  • Drehzahlmessgerat : mechanisches oder elektronisches Messgerat, haufigste Anwendung im Kfz-Bereich und Luftfahrzeugen, gibt eine Aussage uber die Umdrehungsfrequenz eines Aggregats (Motor, …). Bei bekannter Ubersetzung konnen auch die Geschwindigkeit und (unter Einbeziehung der Zeit) der Weg daruber ermittelt werden.
  • Gyrometer : (historisch) mechanischer Aufbau zur Drehzahlbestimmung
  • Hall-Sensor : zur Drehzahlbestimmung mittels Hall-Effekt

Die Beschleunigung ist die Geschwindigkeitsanderung pro Zeitspanne.

Zuruckgelegter Weg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Messungen an Flussigkeiten und Gasen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Durchflussmesser mit Flugelrad
gangige Verfahren: Radarsensor , Ultraschallsensor , Kapazitiver Sensor , Konduktometrie , Schwimmerschalter nur ein oder zwei Schaltpunkte und Thermografie .
  • Echolot zur Bestimmung der Wassertiefe oder dem auffinden von schallaktiven Objekten im Wasser (seltener in Luftfahrt) s. a. Barcheck -Verfahren zur Kalibrierung eines Echolots.
  • Tensiometer messen die Oberflachenspannung einer Flussigkeit.
  • Potetometer messen den Wasserverbrauch einer Pflanze.
  • pH-Meter messen den pH-Wert ( Saure , Lauge ) einer Flussigkeit.
  • Transmissometer in der Umwelttechnik Bestimmen des Staubgehalts/Menge eines Gases in Abluft.
  • Trubungsmessgerate (Nephelometer) bestimmen den Anteil von partikularen Feststoffen in einer Flussigkeit.
  • Explosimeter messen eine gasformige Atmosphare um eine Explosionsgefahr (zundfahiges Gasgemisch) zu erkennen.

Messungen an Feststoffen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle Messgerate zur Langenbestimmung und der Dichte, des Gewichts und Hartemessgerate sowie Rontgengerate konnen ebenfalls bei Feststoffen eingesetzt werden.

Meteorologische Instrumente

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die folgenden Messgerate werden in der Meteorologie und naturlich aber auch in anderen technischen Bereichen eingesetzt.

Messung der lichttechnischen Großen und Farbeigenschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
analoges Luxmeter
  • Photometrie ist der Uberbegriff fur die Messung der lichttechnischen Großen sowie hieraus abgeleiteter Messverfahren (z. B. Messung der Licht-Absorption in der Biologie, Chemie, Medizin)
  • Luxmeter messen die Beleuchtungsstarke , der die Messzelle ausgesetzt ist.
  • Densitometer sind Farbmessgerate, die Farbtonwerte von Oberflachen messen.
  • PV-Messgerate sind Multimess-Gerate fur Solaranlagen. Gemessen werden meist Lichtintensitat und Temperatur, und berechnet wird der voraussichtliche Energieertrag.

Schall- und Schallpegelmessung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schallpegelmesser, analog

Schallpegelmessgerate messen in den meisten Fallen den Schalldruckpegel . Zu diesem Zweck enthalten sie ein prazises Mikrofon , eine hochgenaue Verstarkerschaltung und eine logarithmische Anzeige. Der Schalldruckpegel wird aus allen Richtungen gleich gut empfangen, weshalb Position und Orientierung des Gerats keine Rolle spielen. Die Messgerate werden in den meisten Fallen zur Bestimmung von Larmbelastungen am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr verwendet. Ein weiterer Einsatzzweck ist die Bestimmung von Schwingungen und Laufgerauschen an technischen Geraten und der Untersuchung von Gegenmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit.

Schallpegelmessgerate mussen vom Anwender regelmaßig kalibriert werden, um die Funktion zu uberprufen und um geanderte atmospharische Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck zu kompensieren.

Kombinierte Gerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Universelle Messgerate fur verschiedene elektrische Großen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Digital-Multimeter

Diese Gerate sind nicht fur einen speziellen Anwendungsfall entwickelt:

  • Multimeter : Universalmessgerate fur Spannung (~/=, mit entsprechender Prufspitze auch fur Hochspannungsmessung), Strom (~/=), Widerstand (teilweise auch Isolationswiderstand und Durchgangsprufung), Diodentest, Verstarkungsfaktor von PNP/NPN-Transistoren, Anzeige des zeitlichen Verlaufs einer elektrischen Große (Multis mit graphischer Anzeige), Min/Max/Mittelwertanzeige, Kondensatorkapazitat, Temperatur (mit entsprechenden Geber), Logiktester (Pegel einstellbar), Vorgabe einer Spannung/Pegel/Strom(-senke) (auch zeitliche Verlaufe einer der Großen vorgebbar). Wobei erst die Digitaltechnik alle Messungen und Prufungen in ein Gerat vereint hat. Industriemultimeter sind in einem bestimmten Zeitraum eichpflichtig.
  • PC- Messkarten dienen der Darstellung und digitalen Erfassung physikalischer Großen.
  • Wechselspannungsbrucken zur Bestimmung von Kapazitat oder Induktivitat
  • SMUs kombinieren Multimeter mit Labornetzteil zur Versorgung und Stimulation des Pruflings
  • SMMUs vereinen SMU mit einem Multiplexer der sowohl die Spannungen / Strome des Netzteils in den Prufling einspeist, als auch die Verbindung zwischen Prufling und Mess-System herstellt.
  • Messschreiber sind registrierende Messgerate fur Spannung oder durch Spannung darstellbare Großen, die sofort einen Papierbeleg ihrer Ergebnisse erzeugen.

Qualitat der Messungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Messgerate-Hersteller sollen Angaben zu den Fehlergrenzen (maximale Betrage der Messgerateabweichung des Anzeigewertes vom richtigen Wert) machen.

Bei elektrischen Messgeraten mit Skalenanzeige (z. B. Analogmultimeter), werden diese Grenzen vorzugsweise in % v.E. (Prozent vom Endwert) angegeben, haufig mittels eines Klassenzeichens . Damit ist die maximale absolute Messabweichung gemeint; sie wird uber den Messbereichsendwert berechnet. Ein Messgerat mit einem Messbereichsendwert von z. B. 100 V und einer Klasse 1,5 kann selbst im gunstigsten Fall bis zu 1,5 % ? 100 V = 1,5 V in seiner Anzeige vom richtigen Wert abweichen. Diese Angabe gilt im gesamten Messbereich unabhangig vom Messwert.

Zu Messgeraten mit Ziffernanzeige siehe Messgerateabweichung , auch Digitalmultimeter .

Die relative Fehlergrenze eines Messwertes ist definiert als absolute Fehlergrenze geteilt durch den richtigen Wert; sie wird umso großer, je kleiner der Messwert ist. Bei umschaltbaren Messgeraten soll deshalb immer der Messbereich gewahlt werden, mit dem man den großtmoglichen Ausschlag erhalt.

Beispiel: Bei einem Messwert 19 V mit dem genannten Messgerat erhalt man (bei Einhaltung vorgegebener Bedingungen wie Temperatur oder Lage)
Ergebnis = 19 V ± 1,5 V = 19 V ? (1 ± 8 %)
also relative Fehlergrenze = 8 % im Messbereich 100 V; in einem Messbereich 30 V ergabe sich 2,4 %.

Weitere Messabweichungen, etwa verursacht durch Eigenverbrauch oder durch nicht sinusformigen Verlauf bei Wechselgroßen, lassen sich mit den genannten Angaben nicht erfassen und mussen getrennt bestimmt werden.

Analytische Messgerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Industrielle Messtechnik, Produktionsmesstechnik und gewerbliche Messtechnik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Foto einer Universalprufmaschine

Diese Gerate werden in den meisten Fallen zur Herstellung eines Produktes verwendet oder dienen beispielsweise in der Werkstoffprufung der Qualitatssicherung der Produkte beziehungsweise der Abrechnung von Leistungen.

Messung von Materialeigenschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Hartemessung fuhrt eine definierte Krafteinwirkung zu einer bleibenden Verformung des Testkorpers oder einem Eindringen einer Prufgeometrie in den Testkorper. Die Messgerate werden nach dem angewandten Verfahren bezeichnet. Beispiel: Brinell-Messgerat.

  • Der Poldihammer dient zur Messung der Harte harter Werkstoffe mittels Schlagharteprufung
  • Harteprufung nach Johan August Brinell : Eine Kugel wird in die Probe eingedruckt. Der Durchmesser des Kugeleindrucks ist das Maß fur den Brinellhartewert HB.
  • Harteprufung nach Rockwell : Eine Kugel oder ein Diamantkegel wird in die Probe eingedruckt. Die bleibende Eindringtiefe wird gemessen und aus diesem Wert die Rockwellharte HRx abgeleitet (x steht fur C (engl. cone=Kegel), wenn mit Diamantkegel gepruft und fur B (engl. ball=Kugel), wenn mit Diamantkugel gepruft wird).
  • Harteprufung nach Vickers : Die Spitze einer vierseitigen Pyramide wird in die Probe eingedruckt. Die Diagonalen des bleibenden Eindrucks werden gemessen, aus deren Lange lasst sich der Vickershartewert HV errechnen.

Die verschiedenen Verfahren sind je nach Art und Harte des zu prufenden Werkstoffs unterschiedlich gut geeignet.

Norm-Messgerate ? sind Messgerate die eine Reihe von in einer Norm festgelegten Messungen durchfuhren. Diese werden meist auch protokolliert um eine Nachweisfuhrung bei Gutachten zu ermoglichen.

Die Bezeichnung der Messgerate geschieht nach der Norm.

Beispiel: VDE113 (EN60204) mit 10 A ? Schutzleiterprufung, Hochspannungsprufung, Widerstandsmessung und Grenzbereicherkennung, Isolationsprufung

Wichtige Norm-Messgerate:

  • VDE100 Allgemein Test fur Elektrogerate
  • VDE113 ( EN60204 ) Test fur die elektrische Ausrustung von Maschinen
  • Erdungstestgerat Funktionsfahigkeit der Fundament-Erder
  • Steckdosentester Normgerechter Anschluss (kleiner Teilbereich von VDE100)
  • Nachlaufwegmessgerat Bei hydraulischen Pressen um den zuruckgelegten Weg nach einem Not-Stopp zu bestimmen.

Daten- und Kommunikationstechnik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diese Norm-Messgerate untersuchen die korrekte Ausfuhrung der Kabelanschlusse (Verbindung zwischen Stecker und Kabel ) und/oder die Physik der Datentechnik, also Pegel des Signals und Storungen . Im industriellen Bereich werden diese Gerate vor allem fur Feldbusse oder Ethernet verwendet. Neben den Testern, also Geraten, die die Physik untersuchen, gibt es noch Protokoll-Analyse-Gerate, die den Dateninhalt untersuchen. Die Aufzahlung gibt nur exemplarisch einige typische Gerate wieder.

  • Feldbus (Ubersicht)
  • Profibus Tester: Pegelhohe, Datendurchsatz, Umlaufzeit, Terminierung, Slave-Liste
  • CAN -Bus Tester: Error-Frames, Datendurchsatz,
  • AS-Interface -Bus Tester: Pegelhohe, Slave-Liste, Slave-Nr. zuweisen

Ethernet ist aufgrund seiner Verbreitung das System, fur das es die großte Anzahl von Analyseprogrammen gibt. Hier eine kleine Auswahl ohne Wertung …

  • Ethernet-Cabel-Check -Tester: Thin Ethernet (RG98U), Thick Ethernet (yellow cable), RJ45
  • MRTG Analyse: Multi Router Traffic Grapher Darstellung Netzwerkverkehr unter anderem
  • Ethereal oder WireShark Analyse: Verwendete Datenkanale eines Netzwerks, Daten, Protokolle
  • nmap Analyse: Netzwerk-Scanner mit vielen Funktionen

Normale sind Maßverkorperungen, Messgerate, Referenzmaterialien oder Messeinrichtungen , die den Zweck haben, eine Einheit oder einen oder mehrere Großenwerte festzulegen, zu verkorpern, zu bewahren oder zu reproduzieren, um diese an andere Messgerate durch Vergleich weiterzugeben. [3] Routinemaßig eingesetzte Normale heißen Gebrauchsnormale . Bezugsnormale werden dagegen nur zur gelegentlichen Kalibrierung der Gebrauchsnormale eingesetzt, ggf. auch uber weitere dazwischenliegende Normale, die dann Normale hoherer (zweiter, dritter) Ordnung heißen. Dadurch wird die Belastung der hoherwertigen Normale minimiert. Auch die Bezugsnormale werden uber eine weitere Kalibrierhierarchie auf ein Primarnormal, das den hochsten metrologischen Anforderungen entspricht, zuruckgefuhrt. Dabei handelt es sich in der Regel um ein von einem nationalen metrologischen Institut unterhaltenes nationales Normal oder um ein internationales Normal. Innerhalb der Kalibrierhierarchie nimmt die Genauigkeit der Normale nach oben hin stetig zu.

Prufstande dienen zur Fehlerkontrolle zur Qualitatssicherung oder Eichung von Messgeraten (beispielsweise fur Wasserzahler ).

Eichpflichtige Messgerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Messgerate, deren Messergebnis zur Berechnung von gewerblichen Leistungen verwendet wird (beispielsweise Waagen im Handel, Wasserzahler), mussen eichgesetzliche Auflagen erfullen. Das heißt, ihre Bauart muss von der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) zugelassen und die Gerate mussen geeicht sein, wobei eine Eichung nach einer bestimmten Zeit durch staatlich anerkannte Prufstellen mit einem von der Eichbehorde zugelassenen Normal aufgefrischt werden muss. Das Eichgesetz definiert Eichfehlergrenzen , die fur verschiedene Lastbereiche nicht uberschritten werden durfen.

Beispiele: Waagen , Wasserzahler , Gaszahler , Stromzahler , Warmezahler , Kraftstoffzahler , Durchflussmesser

Beispiel fur ein ausnahmsweise erlaubtes nicht eichpflichtiges Messgerat: Heizkostenverteiler

Im April 2004 wurde die Europaische Messgeraterichtlinie (MID) veroffentlicht, deren Umsetzung in nationales Recht bis zum 20. Oktober 2006 stattfinden muss.

Eigensichere Messgerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Messprinzip von eigensicheren oder explosionsgeschutzten Messgeraten ist den o. g. gleich, jedoch mussen diese Gerate besonderen Anspruchen fur ihren Einsatzfall genugen, die sie z. B. im untertagigen Bergbau oder der (chemischen) Industrie finden. Richtlinien wie die 94/9/EG bzw. ATEX bestimmen die Anforderungen, die hinsichtlich elektrischer, mechanischer und auch werkstofftechnischer Vorgaben gepruft werden. Zugelassene Prufstellen erteilen bei erfolgreicher Zulassung ein Zertifikat, welches Grundvoraussetzung fur die Inbetriebnahme von Messgeraten in den besonderen explosionsgefahrdeten Bereichen ist.

Medizinische Messgerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur Messgerate in der Medizin gelten besondere Regeln. Sie mussen die Vorschriften der MedGV , der Medizin-Gerate-Verordnung einhalten. Dies gilt aber nur fur Messgerate die a) als Medizinische Gerate eingestuft und b) in der anerkannten Medizin verwendet werden. Der Bereich der alternativen Medizin bleibt davon unberuhrt. So fallen das Teslameter, ein Biofeld-Messgerat oder die Korperfettwaage nicht unter die Bestimmungen.

  • Aktometer zum Erfassen der Bewegungsaktivitat
  • Ergometer misst die korperliche Arbeit bzw. Leistung
  • Blutdruckmessgerat damit wurde historisch haufig das von Riva-Rocci mit entwickelte Sphygmomanometer verbunden, bei der man manuell mit Manschette den systolischen Blutdruck bestimmen konnte. Heutzutage wird jedoch meist nicht mehr manuell mit Quecksilbersaule, sondern oszillometrisch mit digitaler Anzeige gemessen. Neben diesen unblutigen Messverfahren gibt es noch klinische Verfahren, bei denen der Blutdruck in einem Blutgefaß direkt uber einen Druckwandler gemessen wird. Siehe Blutdruckmessung .
  • Blutzucker -Messgerat ? Ist ein wichtiges Gerat fur Diabeteskranke . Mit ihm wird der aktuelle Wert des * Glucose -Spiegels im Blut bestimmt. Neben der klassischen Methode, bei der ein Tropfen Blut benotigt wird, gibt es auch neuere Ansatze von Messgeraten die eine unblutigte Messung ermoglichen.
  • EKG-Gerate sind medizinische Gerate zur Anzeige und Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitaten aller Herzmuskelfasern.
  • EEG-Gerate sind medizinische Gerate zur Anzeige und Aufzeichnung der von außen messbaren elektrischen Aktivitaten des Gehirns
  • Fieberthermometer zum Messen der (menschlichen) Korpertemperatur
  • Kapnometer, Kapnographen um den Kohlenstoffdioxidgehalt der Ausatemluft eines Patienten zu messen und zu uberwachen.
  • Korperfettwaage gibt neben dem Korpergewicht auch den Anteil von Korperfett an.
  • Skoliometer messen Neigungswinkel der Ruckenoberflache zur Horizontalen.
  • Spirometer zur Uberprufung der Lungenfunktion .

Technische Hilfsmittel fur Messungen in der Medizin

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Technische Hilfsmittel fur Messungen in der Medizin sind eigentlich keine Messgerate, werden aber fur Messungen verwendet:

  • Auf die Einteilung nach dem technischen Prinzip, nach dem das Messgerat anzeigt, wird im Artikel Anzeige (Technik) eingegangen; hier ist nur angefuhrt, welche Große gemessen wird.
  • In einzelnen Fallen wird der Begriff Sensor oder Geber (der die Messung durchfuhrende Teil) mit dem Messgerat gleichgesetzt. Bei der Auswahl eines Gerats oder einer Methode ist eventuell auch unter diesem Verweis zu suchen.
  • Out of Specification (OOS) bedeutet, dass ein Messwert außerhalb des kalibrierten Bereichs des Messgerates liegt.
  • H. R. Trankler: Taschenbuch der Meßtechnik . Oldenbourg, Munchen 1992.
  • Jorg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik . Fachbuchverlag, Leipzig 2004.
  • Wolfgang Schmusch: Elektronische Meßtechnik . Vogel Buchverlag, Wurzburg 1991.
  • Jorg Hoffman: Handbuch der Messtechnik . Hanser, Munchen 2005.
Commons : Messgerate  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Sammlung historischer Messgerate im Pfundsmuseum Kleinsassen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Messgerat  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
  1. a b Norm DIN 1319-1, Januar 1995: Grundlagen der Messtechnik ? Teil 1: Grundbegriffe.
  2. Norm DIN 1319-2, Oktober 2005: Grundlagen der Messtechnik ? Teil 2: Begriffe fur Messmittel.
  3. DIN ISO 10012-1