Mercury Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lester Young , Charlie Parker und Coleman Hawkins u. a. auf der Mercury 78er ?I Got Rhythm“ vom JATP-Konzert im April 1946

Mercury Records war ursprunglich ein US-amerikanisches Independent-Label .

Heute arbeitet Mercury Records im Vereinigten Konigreich als eigenstandiger Betrieb und in den USA als Teil von Island Def Jam Records . Beide Unternehmen sind Tochtergesellschaften der Universal Music Group , die heute zu Vivendi gehort. Der Name und das Logo von Mercury Records werden in den USA nur noch auf der Ruckseite von Katalogen, auf Country -CDs und auf Wiederveroffentlichungen verwendet.

Werdegang [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grundung und Aufbau [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mercury Records wurde 1945 in Chicago , Illinois von Irving Green , Berle Adams und Arthur Talmadge gegrundet. Ihr Hauptaugenmerk konzentrierte sich damals auf die Produktion von Jazz -, Blues -, Klassik -, Rock-’n’-Roll - und Countrymusik , uberwiegend in den Tonstudios der Universal Recording Corporation aufgenommen.

Schon in ihren fruhen Tagen baute die Firma ein vollautomatisches Presswerk mit 24-Stunden-Dauerbetrieb in Chicago und in St. Louis auf, um damit dem Konkurrenzdruck seitens Columbia , Decca Records und RCA Victor entgegentreten zu konnen. Zusatzlich wurde durch das Anheuern von Tiny Hill und Jimmy Hilliard der Popmarkt mit Interpreten wie Frankie Laine , Vic Damone und Patti Page bedient.

Der Musiker, Manager und Publizist Jack Rael uberredete Mercury 1947, einen Song , der ursprunglich fur Vic Damone geplant war, von Patti Page (deren Manager Jack Rael war) aufnehmen zu lassen. Das Budget war jedoch zu klein, um einen zweiten Sanger fur den gesanglichen Gegenpart von Patti Page engagieren zu konnen, so dass eine Eingebung seitens Jack Rael dazu fuhrte, dass Patti Page die Gegenparts selbst singen sollte. Dies wurde das erste akustisch dokumentierte Beispiel fur overdubbing und fuhrte dazu, dass Patti Page eine der bekanntesten Kunstlerinnen fur die Nutzung dieser Technik wurde.

Als Jazz-Label veroffentlichten sie in den 1940ern Erroll Garner , Albert Ammons , Gene Ammons und Dinah Washington , erwarben 1948 den Katalog von Keynote Records und vertrieben Platten von Clef Records von Norman Granz , bis dieser 1953 die Zusammenarbeit beendete. Mercury grundete daraufhin eine eigene Jazzsparte EmArcy. [1]

Tochtergesellschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mercury Records veroffentlichte eine beachtliche Anzahl von Aufnahmen unter ihrem eigenen Namen, aber auch unter dem Namen der Tochtergesellschaften Blue Rock Records , Cumberland Records , EmArcy Records (in den 1950er Jahren verantwortlich Bob Shad ), Fontana Records , Limelight Records (verantwortlich Jack Tracy ), Philips Records , Smash Records and Wing Records . Zusatzlich mieteten und kauften sie Material von unabhangigen Plattenfirmen, um dieses erneut zu vertreiben. Mercury Records deckte eigentlich alle Arten der Musik von Klassik bis Psychedelic selbst ab, die Tochtergesellschaften richteten ihren Fokus jeweils auf ihre eigenen speziellen Musikkategorien.

Verflechtungen und Verkauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das niederlandische Unternehmen Philips unterzeichnete 1961 einen Austauschvertrag mit Mercury Records. Spater dann kaufte Philips Mercury Records und die Tochtergesellschaften zur Ausweitung ihres US-Standortes. Die Musik-Division von Philips fusionierte 1962 mit der Deutschen Grammophon . Hieraus entstand Anfang der 70er die Plattenfirma Polygram .

Unter PolyGram ging Casablanca Records , bei welcher u. a. KISS und Village People verpflichtet waren, 1982 in Mercury Records auf. Mercury Records wurde im Wesentlichen eine Rock/Pop-Plattenfirma fur Bands wie Bon Jovi , KISS, Scorpions , Tears for Fears und Def Leppard . Zu den bekanntesten deutschen Kunstlern bei Mercury gehorten die Rainbirds oder auch Trio .

Reorganisation durch Universal [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende der 90er Jahre ging PolyGram in Universal Music auf. Im Rahmen der Reorganisation wurde Mercury Records gesplittet. Es entstanden Island Def Jam Records (eine Kombination aus den Plattenfirmen Island Records und Def Jam ), die zustandig fur den Popbereich waren, sowie einer separaten Country -Plattenfirma namens Mercury Nashville Records . Die Pop-Division Mercury Records unter Island Def Jam Records und deren Kunstler gingen spater komplett in Island Def Jam Records auf, deren Logo heute Verwendung findet. Im Vereinigten Konigreich blieb Mercury Records bestehen. Mercury Nashville Records gehort heute zur Universal Music Group Nashville .

Jazz & Blues-Sammlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. New Grove Dictionary of Jazz, Artikel Mercury Records