Meister Eder und sein Pumuckl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pumucklfigur am gleichnamigen Brunnen im Luitpoldpark , Munchen
Wandmalerei nach der Fernsehserie von 1982. Munchner Stadtbezirk Schwanthalerhohe
Pumucklpuppen

Meister Eder und sein Pumuckl ist eine ab 1962 erschienene Kinderreihe von Ellis Kaut . Sie handelt von dem kindlichen Kobold Pumuckl , der fur den Munchner Schreinermeister Franz Eder sichtbar wurde, weil er an dessen Leimtopf kleben geblieben war. Nach ?Koboldsgesetz“ muss Pumuckl nun bei diesem Menschen bleiben.

Die Reihe wurde ab 1962 im Bayerischen Rundfunk als Horspielserie ausgestrahlt. Ab 1965 erschienen Bucher und ab 1982 die Fernsehserie Meister Eder und sein Pumuckl und ein gleichnamiger Kinofilm . Eine schweizerdeutsche Fassung ist De Meister Eder und sin Pumuckl , eine rheinische Horspielvariante aus den 1960ern Immer dieser Fizzibitz .

Zusammenfassung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Werkstatt des Schreinermeisters Eder geschehen immer mehr unheimliche Dinge: Werkzeuge verschwinden und Gegenstande fallen herunter. Schließlich meint Meister Eder, es mit einer Maus zu tun zu haben, nach der er im Horspiel ein Holzscheit [Anm. 1] wirft (in Ulrich Konigs Fernsehserie dagegen ist es ein Holzhammer ) [Anm. 2] . Diese vermeintliche Maus entpuppt sich jedoch als zehn Zentimeter großer, rothaariger Kobold namens Pumuckl. Dieser bleibt, als er ausweichen will, an einem Leimtopf kleben und wird so sichtbar, allerdings nur fur Meister Eder. Pumuckl erklart nun, nach ?Koboldsgesetz“ bei ihm bleiben zu mussen. Nachdem sich Meister Eder endgultig uberzeugt hatte, nicht verruckt zu sein, freut er sich uber die Anwesenheit Pumuckls und dieser sagt, dass es ihm hier sehr gefalle. Trotzdem bleibt es fur beide schwierig, denn der Schreinermeister sieht ein Geistwesen , an dessen Existenz außer ihm niemand glaubt, und der Kobold ist im sichtbaren Zustand verletzlich und hat Bedurfnisse wie ein Mensch. [1]

Pumuckl macht sich auch als Unsichtbarer deutlich bemerkbar, was zu seltsamen, peinlichen, aber auch unterhaltsamen Szenen fuhrt. Manchmal (wie in der Episode Das verkaufte Bett ) wollen Meister Eders Kunden etwas mitnehmen, was Pumuckl gehort; dieser verteidigt sein Eigentum vehement, stiehlt allerdings seinerseits den Leuten Dinge, die ihm gefallen, weshalb ihn Meister Eder in der Folge Der große Krach sogar hinauswirft. Auf seinen Streifzugen gerat Pumuckl immer wieder in Schwierigkeiten, etwa wenn er an etwas hangenbleibt und deshalb sichtbar wird. Obwohl er als kindlicher Kobold hauptsachlich Unfug im Kopf hat, ist er auch zu vernunftigen Dingen fahig, beispielsweise wenn er Meister Eder als Unsichtbarer hilft und diesem dadurch entweder Auftrage verschafft oder eine Revanche ermoglicht ( Das neue Badezimmer , Der erste April , Das Segelboot ). Bei einer Bergtour sieht er zuerst ein Unwetter vorher (eine Fahigkeit, die er von Klabautern geerbt hat) und bringt Meister Eders unvernunftigen Neffen dazu, noch rechtzeitig umzukehren ( Pumuckl und die Bergtour ).

Der Titelheld ?Pumuckl“ ist ein rothaariger Kobold , der beim Schreinermeister Franz Eder lebt, seit er an dessen Leimtopf kleben geblieben ist. Dadurch wurde der kleine Nachfahre der Klabautermanner fur den Schreiner sichtbar und ist durch ein Koboldsgesetz [2] verpflichtet, fortan bei ihm zu bleiben. Er ist fur jeden Menschen mit Ausnahme von Meister Eder unsichtbar. Fur Tiere dagegen ist er sichtbar.

Seine Korpergroße ist in Horspielen und Verfilmungen unterschiedlich: In den Horspielen mit Alfred Pongratz und Gustl Bayrhammer als Meister Eder sagt dieser beim ersten Zusammentreffen uber ihn: ?Zehn Zentimeter groß und hupfen wie ein Floh!“ In der Fernsehserie von 1982/1988 ist die Figur großer, was auch der spateren Erklarung Ellis Kauts uber die Korpergroße von Klabautermannern naherkommt: ?Ziemlich genauso groß wie eine stehende Flasche.“ [3]

Pumuckl liebt knisterndes Papier, glitzernde Gegenstande, Schokolade, Pudding, Segelboote und Unordnung, hat eine starke Abneigung gegen Katzen, Heinzelmannchen, Gartenzwerge und Kase (?faule Milch“), mag dafur aber Kleintiere wie Meerschweinchen und Mause recht gern. Seine Leidenschaften sind das Aushecken von Streichen und besonders das Dichten. So lautet einer seiner haufigsten Spruche: ?Oh, das reimt sich ja und was sich reimt, ist gut.“ [4] Er schlaft am liebsten in einem Haufen Sagespane in der Schreinerwerkstatt von Herrn Eder, dieser hat ihm aber sogar ein eigenes Bett getischlert.

Am meisten liebt Pumuckl Holz. Der Grund dafur wird in der Reihe nicht genannt, aber Ellis Kaut schreibt in ihrer Autobiografie: ?Warum, das ist eine gruselige Geschichte, die der Pumuckl naturlich nicht kennt … Wenn Kinder vor ihrer Geburt sterben oder getotet werden, bekommen sie ein besonderes Grab. Es wird zu ihren Hauptern ein Baum gepflanzt. Dieser Baum wachst nicht gerade, sondern biegt sich genau so, wie man sie gut zum Schiffsbau verwenden kann . Sie werden dann also abgehackt und in das Schiff eingebaut. Nach Jahren vermodert das Holz, sodass die Kinderseelen entschlupfen konnen. So befreit werden sie zu Kobolden.“ [5]

Der Einfall zu ihm sei der Autorin nicht plotzlich gekommen, sondern habe sich erst im Laufe der Zeit aus ? […] Gefuhltem, Gedachtem, Erlebtem, Ersehntem, Bewusstem und Unbewusstem […]“ heraus entwickelt. [6]

Franz Eder ist der Inhaber einer kleinen Schreinerwerkstatt in einem Munchner Hinterhof, uber der Werkstatt befindet sich auch seine Wohnung. Er ist Junggeselle , Anfang sechzig, humorvoll und liebenswurdig. Meister Eder muss sich zwar oft mit dem kleinen Kobold herumargern, ist jedoch alles in allem froh, nicht mehr allein zu sein, und ubernimmt gerne die Aufgabe, Pumuckl zu ?erziehen“. Seine Stammtischfreunde machen sich haufig wegen seines Kobolds uber ihn lustig.

Die Figur geht auf mehrere tatsachliche Personen zuruck: auf einen Schreiner namens Adolf Nadler, den die Autorin schon lange kannte und der in einem Munchner Hinterhof uber seiner Werkstatt wohnte, [7] auf ihren Vater, den Bankprokuristen Siegfried Kaut, zu dem sie ein ausnehmend gutes Verhaltnis hatte [8] und der 1944 mit dreiundsechzig Jahren an einer Lungenkrankheit starb, und schließlich auf den Volksschauspieler Franz Frohlich , den ersten Sprecher der Rolle des Meister Eder und Kauts Wunschbesetzung, der auch nach seinem Tod 1964 eines der Vorbilder fur Eder blieb. [9]

Frau Rettinger (Eichinger)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Frau Rettinger, in Ulrich Konigs Fernsehserie Frau Eichinger , ist die Putzfrau von Herrn Eder. Ihr Aberglaube aus der Horspielepisode Die aberglaubische Putzfrau wird in Konigs Serie zu einem Running Gag ausgebaut, in dem sie Erlebnisse und Missgeschicke mit aberglaubischen Spruchen oder astrologischen Erklarungen kommentiert. [10] Die Existenz von Kobolden (und somit von Pumuckl) bestreitet sie jedoch. Meister Eder bezeichnet sie oft als Zugehfrau .

Bernbacher ist Schlossermeister und einer von Eders Stammtischbrudern . In Ulrich Konigs Fernsehserie tragt er den Vornamen Schorsch [11] (bairisch fur Georg). Er redet oft spottisch uber Eders Spinnerei vom Pumuckl (dessen Namen er sich jedoch oft nicht merken kann und ihn stattdessen Schmutzbuckl, Brumbuckl, Pudackl etc. nennt), glaubt aber hin und wieder an dessen Existenz. In der TV-Folge Der große Krach fluchtet Pumuckl zu ihm, im Horspiel allerdings zu Herrn Schmitt. [12]

Frau Bernbacher

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bernbachers Frau, die sich haufig mit ihrem Mann streitet und eine Perucke tragt. Anders als Herr Bernbacher bestreitet sie die Existenz von Pumuckl vehement.

Toni Schmitt ist ebenfalls ein Stammtischbruder Eders, der eine kleine Autowerkstatt betreibt.

Der ?alte Herr Wimmer“ ist eine Person, die nie in Erscheinung tritt, von welcher jedoch immer wieder am Telefon oder in Gesprachen zu horen ist. Wimmer betreibt ein Antiquitatengeschaft, fur welches er Ware vom Meister Eder reparieren und restaurieren lasst, was der Schreiner meist wenig begeistert erledigt, vgl.?Scho wieder des Glump vom oiden Wimmer!“. Die Figur kommt in der Fernsehserie von Ulrich Konig vor, aber nicht in den Horspielen und Buchern. [13]

Herr Schwertfeger

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Herr Schwertfeger kommt in der Verfilmung und in einigen Folgen vor. Er ist ein alterer Bekannter von Eder, der stets eine Brille auf der Stirn und eine zweite auf der Nase tragt. Er geht ofter mit seinem Hund spazieren und besitzt mit seiner Frau, genannt ?Schnucki“, einen Schrebergarten. Sein Lieblingsspruch ist ?I sag nix, denn wenn i was sag, dann sagt’s ihr glei wieda: ?Sag liaba nix‘, aiso sag i glei liaba nix.“ [Anm. 3]

Herr und Frau Sturtzlinger

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sie sind das Hausmeisterehepaar des Hauses, in dem Herr Eder wohnt und arbeitet. Sie wohnen wie die meisten anderen Mieter im Vorderhaus; dieser Sachverhalt (beziehungsweise derjenige, dass Eder im Hinterhaus wohnt) ist eine Referenz an eine alte Munchner Weltanschauung, dass namlich die ?Hinterhausler“ ein wenig verruckt sind. Herr Sturtzlinger singt meistens, wenn er arbeitet, vorzugsweise eine abgewandelte Form des Konig-Ludwig-Liedes (?Auf den Bergen wohnt die Freiheit …“).

Obwohl die meisten Quellen im Internet die Schreibweise ?Sturzlinger“ verwenden, sieht man in der Serie auf dem Turschild des Ehepaars die Schreibweise ?Sturtzlinger“. [Anm. 4]

Sie ist die launische und neugierige Nachbarin Eders, stets zur Stelle, wenn es in der Nachbarschaft Neuigkeiten gibt, aber auch stets genervt von der leisesten Musik. Ihre Aufgebrachtheit druckt sie aus, indem sie aus dem Fenster ?I ziag aus aus dem Haus!“ ruft. Mit Frau Eichinger steht sie auf Kriegsfuß.

Der alte Mann in der Wirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Running Gag ist ein alter Mann in der Wirtschaft, der stets eingeschlafen ist und von der Bedienung immer wieder mit den Worten ?Opa, aufwachen, dei Suppn werd koid“ geweckt wird, woraufhin dieser seinen Nachbarn anstoßt und ihn mit den Worten ?Des is mei Platz hia“ zur Seite rutschen lasst. Diesen Monolog halt er sogar in der Folge Der silberne Kegel , in der die Wirtschaft fast leer ist und niemand neben ihm sitzt.

Ursprunglich als reine Horspielserie konzipiert, erschienen ab 1965 auch Bucher und ab 1973 Fernsehbearbeitungen, von denen die bekannteste Ulrich Konigs 52-teilige, ab 1982 erschienene Realfilm-Serie mit Gustl Bayrhammer ist. Bayrhammer agiert hier mit einer einkopierten Zeichentrickfigur. Von Konig stammt auch der erste Kinofilm, der parallel mit den ersten Episoden seiner Serie entstand. [14] Es gibt Bearbeitungen fur Sprechtheater und Musical. Hier wird Pumuckl entweder von einem Schauspieler oder einer Puppe dargestellt. [15] [16]

Die ersten Zeichnungen der Pumucklfigur stammen von Barbara von Johnson , darauf bauen die Zeichnungen aus Konigs Fernsehserie auf [17] . Danach zeichnete Brian Bagnall , nicht nur fur Buch- und Schallplattencover, sondern auch fur Lizenzprodukte . Seit den 1990er-Jahren erschienen eine neue Fernsehserie und verschiedene Kinofilme. Hier variiert Pumuckls Erscheinungsbild je nach ausfuhrendem Studio. Neuere Illustrationen fur Buchausgaben und Horbucher stammen wieder von Barbara von Johnson. [14]

1962: Horspiele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Ende von Ellis Kauts Geschichten vom Kater Musch , einer sieben Jahre laufenden Reihe fur den Bayerischen Rundfunk, wollte sie eine geplante Nachfolgeserie einem Autorenteam uberlassen. Erst als dieses Projekt versandete, schlug sie im Sommer 1961 eine Reihe uber einen Kobold vor. [18] Der Anstoß dazu kam, wie Ulrich Konig 2017 in einem Interview sagte, vom Schauspieler und Horspielregisseur Alexander Malachovsky und der damaligen Chefin des Familienprogramms ?Horspiel“. Beide hatten bei einem Spaziergang an der Isar das Hinterhaus von Widenmayerstraße 2 gesehen und meinten, dass hier ein passender Schauplatz fur eine ungewohnliche Handlung sei, etwa mit einem Außerirdischen. Dieses Haus war dann spater auch der Hauptdrehort fur Konigs Fernsehserie . [19]

Der Name Pumuckl fiel laut Aussage der Autorin erstmals bei einem Skiausflug in der Schweiz. Bei einem Spaziergang durch die Winterlandschaft habe sie ihrem Ehemann den Schnee von den Asten in seinen Nacken geschuttelt. Er habe daraufhin gesagt: ?Du bist ja ein rechter Pumuckl!“ [20] und auf Nachfrage, was denn ein Pumuckl sei: ?In erster Linie ist er frech“. Das war alles und ihr Mann nannte sie auch nie mehr so. ?Aber der Name war doch zu schon, um ihn einfach zu vergessen“, wie Kaut in ihrer Autobiografie schreibt. Die einzige Bedingung des Kinderfunks war, dass dieser Kobold deutlich anderes sprechen musse, als sein Vorganger, der Kater Musch . Bereits die ersten beiden Manuskripte wurden angenommen und die Reihe vorerst auf ein Jahr, mit einer halbstundigen Sendung monatlich, angesetzt. [18]

Die erste Folge Spuk in der Werkstatt wurde am 21. Februar 1962, die letzte Folge Pumuckl geht aufs Meer zuruck am 30. Dezember 1973 ausgestrahlt. Die Radiohorspiele enden damit, dass Pumuckl einen anderen Klabauter kennenlernt und mit ihm glucklich in das Reich der Klabauter zuruckkehrt und Meister Eder die Erkenntnis bleibt, dass Klabauter wie Kinder sind, die irgendwann erwachsen werden und ihren eigenen Weg gehen. Dieses Ende fuhrte zu massiven Beschwerden von Kindern und Eltern, die der Meinung waren, dass es nicht sein durfe, dass Pumuckl und Meister Eder getrennt werden. Die Folge wurde daraufhin nicht noch einmal gesendet. [8]

Die typische Pumuckl-Stimme stammte schon damals von Hans Clarin , also noch vor Buch-, Film- und Fernsehfassungen. Kaut hatte Clarin ausgewahlt, nachdem sie dessen Stimme in einer Aufnahme von Otfried Preußlers Die kleine Hexe gehort hatte. Meister Eder wurde anfangs von Franz Frohlich gesprochen, der die Wunschbesetzung der Autorin war und dem sie die Rolle, ?auf den Bauch“ geschrieben habe. [18] Nach dem Tod Frohlichs 1964 ubernahm Alfred Pongratz die Rolle. Insgesamt entstanden 90 Folgen: 31 Folgen zwischen 1962 und 1964 mit Franz Frohlich als Meister Eder und 59 weitere von 1965 bis 1973 mit Alfred Pongratz. Außerdem wurden 15 Geschichten, die es bereits mit Franz Frohlich als Meister Eder gab, zwischen 1969 und 1973 noch einmal mit Alfred Pongratz neu aufgenommen. Die Regie der Radiohorspiele lag bis 1971 bei Jan Alverdes und wurde nach dessen Tod fur die letzten 9 Folgen von Willy Purucker ubernommen. Wahrend im Schallarchiv des Bayerischen Rundfunks noch alle Horspiele mit Alfred Pongratz als Meister Eder vorhanden sind, existieren von den Folgen mit Franz Frohlich nur noch Pumuckl und der Schmutz und Pumuckl und die Gummiente sowie ein Horer mitschnitt von Spuk in der Werkstatt . Als Nebendarsteller waren u. a. Marianne Brandt , Karl Obermayr , Ludwig Wuhr , Franz Loskarn , Luise Deschauer , Inge Schulz , Franziska Stommer , Ado Riegler und Alois Maria Giani zu horen.

Parallel zur Radiohorspielreihe wurden von 1969 bis 1978 insgesamt 78 Geschichten erneut zur Veroffentlichung auf Tontrager aufgenommen, die ersten 18 wiederum unter der Regie von Jan Alverdes, ab Folge 19 mit Alexander Malachovsky als Regisseur. Bis zu seinem Tod 1977 sprach Alfred Pongratz auch hier den Meister Eder in 66 Folgen. Danach folgte fur die restlichen zwolf Gustl Bayrhammer . [21] Wie Hans Clarin sagte, mussten die alten Schallplattenaufnahmen ?in Windeseile“ neu gemacht werden, weil Bayrhammer dort in Nebenrollen, etwa als Gast oder Kunde, zu horen war. [22]

Die rheinische Horspielvariante Immer dieser Fizzibitz wurde 1963 durch den WDR produziert. Karl Raaf war Sprecher des Meister Eder, und Hans Georg Gregor der des Fizzibitz. [23] Anlass der Umbenennung war, dass der Name Pumuckl an Pomocken erinnerte, einem Schimpfwort fur Ostfluchtlinge. Kaut schlug den unverfanglichen Namen Fizzibitz vor, der auch gleich akzeptiert wurde. Die Autorin ubersetzte den bayerischen Text fur den WDR ins Schriftdeutsche, der dann die Weiterubersetzung ins Kolnische ubernahm. [24] Auch diese Version hatte einige bekannte deutsche Schauspieler als Sprecher wie Marius Muller-Westernhagen , Hildegard Krekel , Josef Meinertzhagen , Fritzleo Liertz , Frank Barufski und Edgar Hoppe .

Auch in der Schweiz existieren Horspiele, hier als De Meister Eder und sin Pumuckl . [25] Darin lieh Jorg Schneider seine Stimme dem Pumuckl und Meister Eder wurde von Paul Buhlmann gesprochen. In diesen Horspielen sprechen alle Schweizerdeutsch , im Gegensatz zum Original sprechen auch der Erzahler und der Kobold im Dialekt.

Zwischen 1965 und 1978 erschienen zunachst zehn Bande mit 60 Geschichten im Stuttgarter Herold-Verlag . Fur diese Bucher schuf Barbara von Johnson die Illustrationen und damit das Aussehen von Pumuckl. Diese Vergabe geht auf einen von Ellis Kaut angeregten Wettbewerb in der Abschlussklasse der Akademie fur das graphische Gewerbe zuruck . [26] 1991 folgte ein elfter Band mit sechs weiteren Geschichten. Seit der Fernsehserie von Anfang der 1980er Jahre wurde Pumuckl von Ellis Kauts Schwiegersohn Brian Bagnall gezeichnet. Wie in der Serie tragt der Kobold ein gelbes Oberhemd und eine grune Hose. Dies war der Wunsch des Produzenten Manfred Korytowski , der als Kind mit seiner judischen Familie vor den Nationalsozialisten nach Brasilien geflohen war. [27] Grun und Gelb sind die brasilianischen Nationalfarben .

Aus dem Jahr 2015 stammt eine Neuauflage des ersten Pumucklbuches mit Bildern von Jan Saße . Diese modernisierte Figur war allerdings kein Erfolg. [28] Seit 2017 erscheinen im Kosmos-Verlag Vorlesebucher, die außer den alten Geschichten auch neue im Stile Ellis Kauts enthalten. Autorin dieser neuen Geschichten ist Ulrike (Uli) Leistenschneider . [29]

1969: Schallplatten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Basis der Radiohorspiele entstanden ab 1969 zunachst 33 Schallplatten mit je zwei Folgen. Der Pumuckl wird hier von Hans Clarin und der Meister Eder von Alfred Pongratz gesprochen. Im Unterschied zu den Radiohorspielen wird hier mehr hochdeutsch gesprochen, damit diese im gesamten deutschsprachigen Raum verstandlich waren, auch gibt es Abweichungen im Detail und bei den Sprechern der Nebenrollen. Wie in der Rundfunkversion spielten prominente bayerische Volksschauspieler wie Erni Singerl , Karl Obermayr , Karl Tischlinger , Katharina de Bruyn und Alexander Malachovsky haufig in Gastrollen mit. Erst mit den Langspielplatten kamen auch die Neuaufnahmen furs Radio von den Geschichten aus der Frohlich-Ara. So erschien Pumuckl und der Schmutz bereits 1969 als Schallplatte, jedoch erst 1972 als Radio-Version.

Nach dem Tod von Alfred Pongratz wurden sechs weitere Langspielplatten mit je zwei Folgen produziert, in denen Gustl Bayrhammer , der in den fruheren Episoden schon als Stammtischfreund gesprochen hatte, den Meister Eder spricht (aus unbekannten Grunden wurde August Riehl als Erzahler in diesen zwolf Folgen durch Harald Leipnitz ersetzt). Nach dem Erfolg des Kinofilms und der ersten TV-Staffel erfolgte eine komplette Neuauflage der Horspielkassetten/-schallplatten (die Folgen mit Alfred Pongratz wurden dazu nun auch mit Gustl Bayrhammer eingesprochen, wahrend in den letzten Folgen der alten Reihe, in denen Bayrhammer den Meister Eder und Leipnitz den Erzahler gesprochen hatte, wieder mit Riehl als Erzahler eingesprochen worden war). Hier wurden uberwiegend die Dialoge aus der Schallplatten-Reihe ubernommen, die Dialoge der Kinder wie Florian Halm und Julia Fischer , die zum Zeitpunkt der neuen Reihe bereits erwachsen war (dafur allerdings die Rolle der 16-jahrigen Barbel in der Folge Alte Liebe und Alleskleber , welche bei den alten Schallplatten-Horspielen nicht existiert hatte, ubernahm), wurden beispielsweise nicht neu eingesprochen, ebenso wenig der Dialoge von Lina Carstens als Frau Altenwenger in Der erste Schnee sowie der Karl-Maria Schleys als Dr. Schredlbach in Der Schnupfen , welche bereits 1978 bzw. 1980 verstorben waren. Teils wurden jedoch auch neue Sprecher eingesetzt. Beispielsweise hatte Bayrhammer in den Folgen mit Pongratz bereits den Schlosser Schmitt gesprochen; in den neuen Folgen wurde der Schmitt in den Folgen, in denen Bayrhammer ihn gesprochen hatte, von Fritz Straßner gesprochen, welcher aus unbekannten Grunden ebenfalls mehrere Dialoge Karl Tischlingers ubernahm. Eine weitere neue Sprecherin war Ilse Neubauer als Frau Eichinger, die in der ersten Staffel der Fernsehsendung die Hausmeisterin gespielt hatte. Die Rolle der Frau Eichinger wurde allerdings hauptsachlich von Erni Singerl gesprochen (wie auch deren Aushilfe Frau Singermeier, die Bauerin und noch einige mehr).

Abweichend vom Radiohorspiel geht Pumuckl nicht aufs Meer zuruck, sondern bleibt in der nun Pumuckl und der blaue Klabauter benannten Folge am Ende doch beim Meister Eder.

1973: Episoden in ?Plumpaquatsch“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1973 wurden die Geschichten im Rahmen der NDR /ARD-Serie Plumpaquatsch erstmals fur das Fernsehen aufbereitet. Es sind einfache Legetrick-Animationen mit einem schwarz gekleideten Pumuckl. [30]

1981: Pumuckl-Kurzspots

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab 1979 wurden fur die Bayerische Rundfunkwerbung einminutige Pumuckl-Spots produziert (erstmals gesendet 1981). Diese Kurzfilme begannen als Vortest fur die Serienproduktion und wurden, da sie erfolgreich waren, bis 1982 weiter produziert. Sie sind, ebenso wie der Spielfilm und die Serienepisoden, eine Kombination aus Realfilm und Zeichentrick. Weitere geplante Kurzfilme wurden nicht mehr umgesetzt, da die Kinderfigur nicht mehr im Umfeld von allgemeiner Fernsehwerbung verwendet werden sollte. [31]

1982: Spielfilm ?Meister Eder und sein Pumuckl“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1978 bis 1981 (Kinostart 1982) entstand unter dem Titel Meister Eder und sein Pumuckl der erste Pumuckl-Kinofilm. Gustl Bayrhammer , der seit 1977 Meister Eder in den Horspielen sprach, ubernahm diese Rolle auch fur die Verfilmungen. Pumuckl ist, wie auch in allen danach entstandenen Filmen und Serien, als Zeichentrickfigur zu sehen, die in eine reale Umgebung einkopiert ist. Diese Trickteile entstanden bei der Pannonia-Film in Budapest unter der Leitung von Bela Ternovszky .

Der Film ist im Wesentlichen ein Zusammenschnitt von vier Episoden der parallel produzierten Fernsehserie: ?Spuk in der Werkstatt“, ?Das verkaufte Bett“, ?Das Schlossgespenst“ und ?Das Spanferkelessen“, wobei sich die Folgen von den Serienepisoden leicht unterscheiden: Teilweise ist die Musik etwas anders (auffallig besonders in der Folge ?Das Schlossgespenst“), zudem wurden einzelne Szenen herausgeschnitten (das fallt besonders im Film beim Spanferkelessen auf). Allerdings wurden etliche Szenen doppelt (mit anderen Darstellern in Nebenrollen) aufgenommen. Die Animation des Pumuckl unterscheidet sich in einigen Fallen, wie beispielsweise, als er erklart, bei dem bleiben zu mussen, der ihn einmal gesehen hat. [32]

1982/1988: Fernsehserie ?Meister Eder und sein Pumuckl“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1978 bis 1988 (Erstausstrahlung 1982) entstand die Serie Meister Eder und sein Pumuckl mit Gustl Bayrhammer als Meister Eder; Hans Clarin lieh dem Kobold Pumuckl seine Stimme. Die Serie besteht aus 52 Folgen in zwei Staffeln. Regie fuhrte Ulrich Konig . [33] Diese Animationen entstanden, wie der Spielfilm, in den Pannonia-Filmstudios in Budapest unter der Leitung von Bela Ternovszky.

1994: Spielfilm ?Pumuckl und der blaue Klabauter“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1993 verstarb Eder-Darsteller Gustl Bayrhammer . Zuvor hatte er noch ein letztes Mal diese Rolle fur den 1994 erschienenen Film ?Pumuckl und der blaue Klabauter“ gespielt, in dem Eder nur kurz auftrat. Aufgrund seines Todes vor der Fertigstellung des Films musste Bayrhammer nachtraglich von Wolf Euba (welcher bereits in den Radiohorspielen den Psychiater Dr. Kammerer in Pumuckl und das eigene Zimmer vertont hatte) synchronisiert werden, da die Tonqualitat zu schlecht war. In dem Film wirkten außerdem Heinz Eckner , Towje Kleiner und Wolfgang Volz (als Stimme des blauen Klabauters und als Steuermann des Kreuzfahrtschiffes) mit. Die Regie fuhrten Alfred Deutsch und Horst Schier, da Ulrich Konig das Drehbuch nicht gefiel. [34] Die Animationen entstanden in Budapest unter Regie von Janos Uzsak . [35]

1995?2007: Fernsehsendung ?Pumuckl TV“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1995 startete in der ARD die Fernsehsendung Pumuckl TV , in der alte Pumuckl-Folgen und andere Serien gezeigt wurden. Die Rahmenhandlung wurde unter anderen von Eva Habermann und Denise Zich moderiert. Hans Clarin (die Stimme des Pumuckl) spielte in dieser Serie den Bosewicht Silvio Kirsch. Benedikt Weber spielte von 1995 bis 2003 den ?Außenreporter Beni“, ab 2003 den bosen Zauberer Magerix.

1999: Fernsehserie ?Pumuckls Abenteuer“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unter dem Titel Pumuckls Abenteuer wurde 1999 eine weitere Serie produziert, die an den Kinofilm Pumuckl und der blaue Klabauter anknupft und von seinen Erlebnissen auf einem Schiff handelt. Pumuckls neuer ?Meister“ ist hier der Schiffskoch Odessi , gespielt von Towje Kleiner . Die Serie wurde nach 13 Episoden eingestellt. [36] Die Animationen entstanden in Budapest unter Regie von Janos Uzsak. [35]

2000: Musical ?Meister Eder und sein Pumuckl“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 21. Oktober 2000 fand die Urauffuhrung des Pumuckl-Musicals Meister Eder und sein Pumuckl in Munchen statt. Eine Tournee mit insgesamt uber 250.000 Zuschauern folgte.

2003: Spielfilm ?Pumuckl und sein Zirkusabenteuer“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1999 bis 2003 entstand der Kinofilm Pumuckl und sein Zirkusabenteuer . Auch diesmal verzichtete man auf eine Neubesetzung des Meister Eder: Nachdem Pumuckl von der Schiffsreise aus ?Pumuckls Abenteuer“ zuruckkehrt, muss er feststellen, dass der Schreinermeister in der Zwischenzeit verstorben ist. Dafur trifft Pumuckl auf dessen Verwandten, den Restauratormeister Ferdinand Eder, gespielt vom ehemaligen Sprecher Pumuckls Hans Clarin . Dessen fruhere Aufgabe wurde im Film von Kai Taschner ubernommen, weil Clarin aus gesundheitlichen Grunden nach uber 40 Jahren die stark stimmbanderbelastende (etwa zwei Oktaven hohere und leicht krachzende) Pumuckl-Stimme nicht mehr sprechen konnte. Auffallend ist im Film auch, dass Pumuckl immer erst in letzter Sekunde unsichtbar wird und nicht ? wie fruher ? fast eine Minute vorher. Weitere Darsteller in dem Film sind unter anderem Christine Neubauer , Sunnyi Melles , Nikolaus Paryla , Erni Singerl , Patrick Lindner und Karl-Heinz Wildmoser . Die Animationen entstanden in Polen. Verantwortlich waren Krzysztof Kijak und Marek Burda . [35]

2008: Pumuckl-Horbucher

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 2008 werden die klassischen Pumuckl-Geschichten als Horbucher, gelesen von Stefan Kaminski , verlegt. Im Titel Pumuckl ? Sommergeschichten wurde erstmals auch eine neue Geschichte ( Der Ferienhund ) von Autorin Uli Leistenschneider vertont.

2018: Musical ?Pumuckl“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 19. April 2018 fand die Urauffuhrung des Musicals Pumuckl von Franz Wittenbrink und Anne X. Weber nach Ellis Kaut im Munchner Gartnerplatz-Theater statt. Premierenbesetzung war u. a. Benjamin Oeser als Pumuckl und Ferdinand Dorfler als Meister Eder. [15]

2023: Fernsehserie ?Neue Geschichten vom Pumuckl“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fernsehserie, die an Meister Eder und sein Pumuckl anknupft. Dreißig Jahre nach dem Tod von Schreinermeister Franz Eder ubernimmt dessen Neffe Florian Eder die Werkstatt und trifft dort auf den Pumuckl.

Seit der Fernsehserie von Ulrich Konig wird die Pumucklfigur auch losgelost von ihrem ursprunglichen Umfeld vermarktet : Ein fruhes Beispiel sind Fahrrader mit Pumuckl-Motiv des Herstellers Enik . [37] Es gab oder gibt nicht nur Tassen, T-Shirts oder Schulranzen, sondern auch Speiseeis, [38] Getranke [39] und sogar Kase. [40]

Die Zeichentrickfigur war und ist Gegenstand diverser Gerichtsverfahren. Zwar hat Ellis Kaut die Pumuckl-Geschichten erfunden, sein Aussehen stammt aber von der Zeichnerin Barbara von Johnson , die den Pumuckl 1963 bei einem Wettbewerb entworfen und spater im Auftrag von Ellis Kaut gezeichnet hat. Mit der Produktion des ersten Filmes wurde ihre Pumuckl-Figur durch eine von der Pannonia-Film in Budapest gestaltete ersetzt. Das Oberlandesgericht Munchen entschied im Juli 2003, dass Barbara von Johnson auch an der Figur des Pumuckl in seinem heutigen Erscheinungsbild ein Urheberrecht zustehe. [41] 2006 wurde Barbara von Johnson ruckwirkend eine Vergutung fur die gezeichneten Auftritte des Pumuckls zugesprochen. Infolge der Entscheidung wird sie nun namentlich im Vorspann der Serie erwahnt.

Auch in einem weiteren Rechtsstreit, ob Barbara von Johnson einen Malwettbewerb unterstutzen darf, bei dem Kinder eine Freundin fur Pumuckl zeichnen sollten, oder ob dieses nicht das Urheberpersonlichkeitsrecht von Ellis Kaut an der literarischen Figur Pumuckl verletze, urteilte das Landgericht Munchen zugunsten von Barbara von Johnson. Weitere Rechtsstreite zwischen den beiden Pumuckl-Muttern waren in Folge vor dem Landgericht Munchen anhangig. [42] Die Unstimmigkeiten wurden im Jahr 2012 so weit ausgeraumt, dass der Offentlichkeit die Versohnung der Pumuckl-Mutter mitgeteilt wurde. [43] [44]

Dass die Folgen der zweiten Fernsehstaffel lange nicht auf DVD erschienen, sei laut dem Regisseur Ulrich Konig durch Gustl Bayrhammer aus privaten Grunden verursacht. [45] Nachdem 2012 die Vertrage zwischen Infafilm und BR/ARD ausliefen, durfte die Serie uberdies auch nicht mehr im Fernsehen gezeigt werden. [46] Erst nachdem im Marz 2019 samtliche Episoden restauriert und in HD neu abgetastet auf Amazon Prime erschienen, ist die Serie seit November 2019 auch komplett auf DVD und Blu-ray erhaltlich. Im Marz 2020 begann der Bayerische Rundfunk mit der erneuten Ausstrahlung. [47] [48]

Kurz vor dem Erscheinungstermin der 50. Jubilaumsausgabe des ersten Pumuckl-Buchs am 11. September 2015 drohte erneut ein Streit auszubrechen. Die Figur des Protagonisten sollte in der Neuauflage in veranderter Gestalt auftauchen ? ohne seinen charakteristischen kleinen Bauch. Mit dem Hashtag ?#bringbackbauchlein“ gab es eine Protestaktion auf Twitter. Auf Druck der Fans blieb es bei nur einer Auflage mit einem dunnen Pumuckl. Spatere Veroffentlichungen richten sich wieder nach der traditionellen Vorlage. [28]

Philatelistisches

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Am 10. Juni 1998 gab das deutsche Bundesministerium der Finanzen in der Serie Fur die Jugend eine Briefmarke mit Pumucklmotiv im Ausgabewert von 220 + 80  Pfennig heraus: Die Figur springt vor weißem Hintergrund, umgeben von bunten Farbklecksen, auf den Betrachter zu. Rechts oben auf der quadratischen Marke befindet sich die Wertangabe, links oben der Name Pumuckl , am linken Rand mittig (gedreht 90° rechts): Deutschland , in der linken unteren Ecke klein die Jahreszahl 1998 und rechts unten Fur die Jugend . Gestalterin dieser Marke mit einer Pumucklfigur nach Brian Bagnall ist Erna de Vries . [52]
  • Am 1. September 2022 gab das Bundesministerium der Finanzen in der Serie Helden der Kindheit eine Briefmarke mit einer Szene aus der TV-Episode Das Segelboot (1988) heraus: Pumuckl sitzt quer auf seinem Holzpferd und hort Meister Eder zu. [Anm. 5] Links oben, außerhalb der Abbildung befindet sich die Wertangabe 85 (Eurocent), schrag darunter im Bild der Name Pumuckl und rechts unten Deutschland . Der Umriss des Bildes ist unregelmaßig und einem groben Pinselstrich nachempfunden. Der Umriss Pumuckls ist teilweise freigestellt und ragt in den Weißraum hinein. Der verbleibende schmale Raum rechts daneben wird großtenteils von einem Matrixcode eingenommen, darunter in der rechten unteren Ecke stehen die Jahreszahl 2022, ein Trenner und das Eurozeichen. Der Entwurf der Marke mit einer Figur von Bela Ternovszky nach Barbara von Johnson stammt von der Grafikerin Jennifer Dengler aus Bonn. [53]
  • Ellis Kaut: Meister Eder und sein Pumuckl. Erstauflage 1965, 1981 Sammelband, Neuauflage 1991, Lentz, ISBN 3-88010-217-1 .
  • Ellis Kaut: Pumuckl spukt weiter. Erstauflage 1966, 1981 Sammelband, Neuauflage 1991, Lentz, ISBN 3-88010-225-2 .
  • Ellis Kaut: Immer dieser Pumuckl. Erstauflage 1967, 1981 Sammelband, Neuauflage 1991, Lentz, ISBN 3-88010-224-4 .
  • Ellis Kaut: Pumuckl und das Schlossgespenst. Erstauflage 1968, Neuauflage 1992, Lentz, ISBN 3-88010-240-6 .
  • Ellis Kaut: Pumuckl auf Hexenjagd. Erstauflage 1969, Neuauflage 1992, Lentz, ISBN 3-88010-249-X .
  • Ellis Kaut: Hallo, hier Pumuckl. Erstauflage 1971, Neuauflage 1994, Lentz, ISBN 3-88010-259-7 .
  • Ellis Kaut: Pumuckl und Puwackl. Erstauflage 1972, Neuauflage 1992, Lentz, ISBN 3-88010-250-3 .
  • Ellis Kaut: Pumuckl auf heißer Spur. Erstauflage 1974, Neuauflage 1994, Lentz, ISBN 3-88010-265-1 .
  • Ellis Kaut: Pumuckl und die Schatzsucher. Erstauflage 1976, Neuauflage 1993, Lentz, ISBN 3-88010-260-0 .
  • Ellis Kaut: Pumuckl geht aufs Glatteis. Erstauflage 1978, Neuauflage 1993, Lentz, ISBN 3-88010-264-3 .
  • Ellis Kaut: Kapitan Pumuckl hurra! Erstauflage 1991, Lentz, ISBN 3-88010-216-3 .
Commons : Meister Eder und sein Pumuckl  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Nach dem BR-Horspiel Spuk in der Werkstatt (Alfred Pongratz und Hans Clarin) bei 4:04
  2. Nach Ulrich Konigs TV-Episode Spuk in der Werkstatt (Gustl Bayrhammer und Hans Clarin) bei 4:12
  3. TV-Folge Pumuckl und die Musik bei 3:33, geringfugig anders formuliert auch in der TV-Folge Der silberne Kegel bei 12:32. Standarddeutsch : ?Ich sage nichts, denn wenn ich etwas sage, dann sagt ihr gleich wieder: ?Sag lieber nichts‘, also sage ich gleich lieber nichts.“
  4. Folge Die geheimnisvollen Briefe , Turschild ?Sturtzlinger“ bei 10:36 und 14:56.
  5. Szene aus der TV-Episode Das Segelboot bei 03:41

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Zusammenfassung nach Spuk in der Werkstatt (BR-Horspiel mit Alfred Pongratz und Hans Clarin).
  2. Koboldsgesetze laut Pumuckl :
    ?# Wenn ein Kobold an einem menschlichen Ding hangen bleibt oder von einem Menschen eingezwickt oder festgehalten wird, dann wird er sichtbar.
    # Wer mich einmal gesehen hat, der wird mich immer sehen - unsichtbar bin ich nur noch fur andere Menschen.
    # Ich muß bei dem bleiben, der mich einmal gesehen hat.“
  3. Zitat aus: Ellis Kaut: Nur ich sag ich zu mir. Mein Leben mit und ohne Pumuckl. Langen Muller 2009, ISBN 978-3-7844-3194-9 , S. 193. Siehe auch: Pumuckls Eigenheiten auf pumucklhomepage.de, aufgerufen am 26. November 2020
  4. Pumuckl-Titelsong aus dem Intro der Fernsehserie von 1982/88 und den Horspielfolgen mit Gustl Bayrhammer (Oh, das reimt sich ja und was sich reimt, ist gut)
  5. Zitat aus: Ellis Kaut: Nur ich sag ich zu mir. Mein Leben mit und ohne Pumuckl. Langen Muller 2009, ISBN 978-3-7844-3194-9 , S. 194
  6. Ellis Kaut: Nur ich sag ich zu mir. Mein Leben mit und ohne Pumuckl. Langen Muller 2009 S. 8
  7. pumucklhomepage: Alles uber die Horspiele auf pumucklhomepage.de (abgerufen am 17. Februar 2021).
  8. a b ?Bucher allein konnen nicht erziehen“. Pumuckl-Mutter Ellis Kaut und Urmel-Vater Max Kruse uber Schreiben, Erziehung, Alter und das Leben. In: Suddeutsche Zeitung vom 4./5. September 2004 (abgerufen am 17. Februar 2021).
  9. Ellis Kaut: Nur ich sag ich zu mir , Langen Muller 2009 (Angaben uber Siegfried Kaut: S. 10 [Beruf], 15 u. 21 [Vorname] und 109?110 [Tod], Fritz Frohlich: S. 186).
  10. pumucklhomepage.de: 33. Die aberglaubische Putzfrau (aufgerufen am 23. Oktober 2022).
  11. Spuk in der Werkstatt (1982): bei 21:22
  12. pumucklhomepage.de 77. Der große Krach und seine Folgen , aufgerufen am 23. Oktober 2022.
  13. pumucklhomepage: Filmgags , Abschnitt Diverse Running Gags / Der alte Wimmer , abgerufen am 28. April 2021
  14. a b Die Figur Pumuckl auf pumucklhomepage.de, aufgerufen am 23. Mai 2022
  15. a b Gartnerplatztheater: Pumuckl ? Das Musical , aufgerufen am 23. Mai 2022
  16. Pumuckl und die Christbaumkugeln in abendzeitung-muenchen.de. Artikel vom 27. November 2013, aufgerufen am 23. Mai 2022
  17. Erwahnung im Vorspann der 2019 neu erschienenen, restaurierten Serie
  18. a b c Ellis Kaut: Nur ich sag ich zu mir. Mein Leben mit und ohne Pumuckl. Langen Muller 2009, ISBN 978-3-7844-3194-9 , S. 183 bis 194
  19. Bayerische Kultserien: Interview mit Uli Konig vom 5. Juli 2017, aufgerufen am 2. September 2021
  20. Vgl. Peter-Philipp Schmitt, Kobold-Style. Vor 50 Jahren wurde der Pumuckl erfunden. In: Z ? Die schonen Seiten Ausgabe 4/2012. S. 58.
  21. uber die Horspielproduktionen auf www.pumucklhomepage.de . Abgerufen am 12. Januar 2012.
  22. Hans Clarin: ?Such mal in Bayern eine tiefe, warme Stimme …“ In: Manfred Gluck: Gustl Bayrhammer ? Das Herz gehort dazu . Langen Muller 1993, ISBN 3-7844-2475-9 , S. 156?157
  23. Immer dieser Fizzibitz auf pumucklhomepage.de
  24. Ellis Kaut: Nur ich sag ich zu mir. Mein Leben mit und ohne Pumuckl. Langen Muller 2009 S. 188 bis 189
  25. bibliothekwetzikon.ch: De Meister Eder und sin Pumuckl : de Pumuckl und s Gald : de Pumuckl i de Schuel : Dialektfassung / Ellis Kaut , aufgerufen am 13. Oktober 2020
  26. Ellis Kaut: Nur ich sag ich zu mir. Mein Leben mit und ohne Pumuckl. Langen Muller 2009, ISBN 978-3-7844-3194-9 , S. 189?190 (Wettbewerb)
  27. Peter-Philipp Schmitt, Kobold-Style. Vor 50 Jahren wurde der Pumuckl erfunden. In: Z ? Die schonen Seiten Ausgabe 4/2012. S. 58.
  28. a b Carina Zimniok: Streit um den Kult-Kobold ? Hurra! Hurra! Pumuckl darf seinen Kugelbauch behalten . Artikel auf Merkur.de vom 26. August 2015, zuletzt abgerufen am 17. September 2021.
  29. Christine Schniedermann: Die Frau, die Pumuckl weiter leben lasst Interview mit Ulrike Leistenschneider auf kirche-und-leben.de. Beitrag vom 28. November 2017, aufgerufen am 19. Oktober 2020
  30. pumucklhomepage: Pumuckl bei Plumpaquatsch , aufgerufen am 17. September 2021
  31. pumucklhomepage: Pumuckl - Fernsehkurzspots , siehe außerdem: Andrea Holler: ?Da muss ja der Bauch mitdenken, weil im Kopf gar nicht so viel Platz ist“ , Artikel in Televizion vom 28. Februar 2015, S. 81 und Produktionsliste der Infafilm , alle aufgerufen am 17. September 2021
  32. pumucklhompage.de: Meister Eder und sein Pumuckl Szenenvergleich - Serie , aufgerufen am 23. Januar 2021.
  33. pumucklhompage.de: TV-Serie Meister Eder und sein Pumuckl - 1. Staffel. , aufgerufen am 24. Januar 2021.
  34. Interview mit Ulrich Konig auf tv-kult.com.
  35. a b c pumucklhomepage: Die Figur Pumuckl , aufgerufen am 17. September 2021
  36. pumucklhomepage.de: TV-Serie Pumuckls Abenteuer , aufgerufen am 25. Oktober 2020
  37. Ausstellung ?Dinge der Kindheit“. (PDF) Universitat Koblenz-Landau, 2019, S. 3 , archiviert vom Original am 5. April 2022 ; abgerufen am 22. April 2024 (Bild eines Kinderfahrrades ? Modell Pumuckl von nach 1984. Exponat mit Datierung und Herstellerangabe).
  38. Hurra, hurra, der Pumuckl ist wieder da! Pressemitteilung auf bofrost.de vom 9. Marz 2016, aufgerufen am 13. Juni 2022
  39. Pumuckl Kizzl Wasser auf meinbezirk.de, aufgerufen am 13. Juni 2022
  40. Schmelzkase fur Kinder Beitrag auf konsument.at von 1999, aufgerufen am 13. Juni 2022
  41. Pumuckl hat zwei Mutter. In: Suddeutsche Zeitung . 4. September 2003 ( sueddeutsche.de ).
  42. Pumuckl-Mutter streiten weiter (Augsburger Allgemeine vom 29. April 2009)
  43. Versohnung uber Pumuckl. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. September 2013 ; abgerufen am 1. September 2013 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ellis-kaut.de
  44. Peter T. Schmidt: Endlich: Pumuckl-Streit ist beendet . In: Munchner Merkur . 10. Marz 2012 ( Online [abgerufen am 1. September 2013]).
  45. Interview mit Ulrich Konig vom 5. Juli 2017. Abgerufen am 17. September 2021
  46. pumucklhomepage.de , archivierte Version im Internet archive vom 3. Mai 2018, aufgerufen am 23. Oktober 2020
  47. pumucklhomepage.de Wo bekomme ich die Pumucklfolgen auf DVD, Video, CD, etc? aufgerufen am 23. Oktober 2020.
  48. fernsehserien.de: 1 und 2 (DVD und Blu-ray)
  49. Die stadtischen Brunnen Munchens , S. 137 (PDF; 6 MB), aufgerufen am 14. Juni 2021
  50. Regina Bluhme: Pumuckl geht in die Luft , Artikel vom 2. August 2019 auf suddeutsche.de, aufgerufen am 14. Juni 2021
  51. Andrea Stinglwagner: Klaubauter-Ehre fur Meister Eder auf Merkur.de, Artikel vom 24. April 2023, aufgerufen am 27. April 2023
  52. suche-briefmarken.de: Briefmarke: Fur die Jugend 1998, Kinderfernsehen (BRD) , siehe auch: Die Figur Pumuckl auf pumucklhomepage.de (beide aufgerufen am 12. September 2022)
  53. Briefmarken September 2022 ? Serie ?Helden der Kindheit“ Die Schlumpfe und Pumuckl , siehe auch: Die Figur Pumuckl auf pumucklhomepage.de (beide aufgerufen am 12. September 2022)