Mein Papagei frißt keine harten Eier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Papagei frißt keine harten Eier ist ein deutscher Schlager . Der Text stammt von Hermann Frey , die Melodie von Walter Kollo . Die Urauffuhrung fand Silvester 1928 im Berliner Rundfunk statt.

Der Schlager wurde in Deutschland, aber auch international zu einem großen Erfolg und von verschiedenen fuhrenden Unterhaltungskunstlern dieser Zeit gesungen. Eine der bekanntesten Interpretationen spielte Efim Schachmeister fur die Deutsche Grammophon ein. Nach 1945 erlangte das Lied erneut große Popularitat, wurde im Laufe der Jahrzehnte dutzendfach eingespielt und gilt heute als Klassiker des Nonsens-Schlagers der 20er-Jahre, obwohl es ursprunglich als Parodie auf selbige gedacht war.

Zur Verbreitung des Liedes trug ein Prozess vor dem Berliner Arbeitsgericht bei, der kurz nach dem Erscheinen des Schlagers stattfand. Eine altere Frau hatte einer Dienstbotin gekundigt, da diese ihren Papagei mit einem harten Ei gefuttert habe, woraufhin er gestorben sei. Die Frau beklagte, die Dienstbotin hatte spatestens nach Erscheinen des Liedes wissen mussen, dass harte Eier keine geeignete Nahrung fur Papageien seien. Der Richter erklarte die Kundigung fur unzulassig. [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Walther Kiaulehn, S. 243 ; Bernd Ruland, S. 270 ; BR-Klassik , Mittagsmusik extra vom 5. Januar 2018