Mehmed Emin Ali Pascha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehmed Emin Ali
Unterschrift von Mehmed Emin Ali Pascha aus dem Vertrag von Paris 1856

Mehmed Emin Ali Pascha (* 1815 in Konstantinopel ; † 6. September 1871 in Erenkeni ) war ein osmanischer Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Mehmed Emin wurde als Sohn eines Bediensteten im offentlichen Dienst geboren, sein Vater war Pfortner am Eingang bei der Mercan-Moschee zum Agyptischen Basar in Istanbul , zudem verkaufte er an einem kleinen Stand Gewurze und anderes. [1]

Nach dem Tod des Vaters erhielt Mehmed Emin ? vermutlich vermittelt durch die Zunft der Gewurzhandler ? eine Stelle als Schreiberlehrling in den Schreibstuben des Großherrlichen Staatssekretariates ( Sadaret Divan-ı humayun ). In Anerkennung seiner Leistungen gaben ihm seine Vorgesetzten den Beinamen Ali ( arabisch : ?der Erhabene“). [2] Fortan wurde er mit ?Ali Efendi“ angeredet, spater als ?Ali Pascha“. Der begabte Junge erlernte die franzosische Sprache und wurde im Alter von 18 Jahren Ubersetzer im Großherrlichen Ubersetzungsburo ( Tercume odası ) an der Hohen Pforte . [3]

Auf Empfehlung Mustafa Re?id Paschas trat er in den diplomatischen Dienst ein und wurde nacheinander zweiter Gesandtschaftssekretar in Wien , Gesandter in London (1840?1844) und Außenminister unter Re?id Pascha (1846?1852). 1852 wurde er, erst 37-jahrig, zum jungsten Großwesir des Osmanischen Reiches befordert, kehrte aber nach kurzer Zeit ins Privatleben zuruck. Wahrend des Krimkriegs wurde er 1854 zuruckberufen, um ein weiteres Mal den Bereich der außeren Angelegenheiten unter Re?id Pascha zu ubernehmen. In dieser Funktion nahm er an der vom Marz bis zum Juni 1855 tagenden Wiener Konferenz uber die orientalische Frage teil. [4] Nachdem er in diesem Jahr wieder Großwesir wurde ? ein Amt, das er nicht weniger als funfmal bekleidete ?, vertrat er 1856 das Osmanische Reich beim Kongress von Paris und entwarf das Edikt Islahat Hatt-ı Humayunu (?Großherrlicher Reform-Erlass“) vom 18. Februar 1856, mit dem das Millet-System abgeschafft wurde. [5] Am 5. September 1863 wurde ihm der Hohe Orden vom Schwarzen Adler , die hochste Auszeichnung des Konigreiches Preußen , verliehen. [6] 1867, wahrend der Sultan die Pariser Weltausstellung besuchte, wurde er zum Regenten ernannt.

Zusammen mit Re?id Pascha pragte Ali Pascha die Zeit des Tanzimat . [7] Er war einer der eifrigsten Verfechter von westlichen Reformen unter den Sultanen Abdulmecid I. und Abdulaziz . Als Gelehrter und Linguist kam er den Diplomaten der christlichen Machte gleich und verteidigte ihnen gegenuber die Interessen seines Landes.

Mehmed Emin Ali Pascha war Angaben der Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Turkei zufolge Freimaurer . [8]

  • Rasim Marz: Ali Pascha. Europas vergessener Staatsmann . Frank & Timme Verlag fur wissenschaftliche Literatur, Berlin 2016, ISBN 978-3-7329-0247-7 .
Wikisource  Wikisource: Aali Pascha  ? Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon
Commons : Mehmed Emin Ali Pascha  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Rasim Marz: Ali Pascha. Europas vergessener Staatsmann . Berlin 2016, S. 18.
  2. Rasim Marz: Ali Pascha. Europas vergessener Staatsmann . Berlin 2016, S. 19.
  3. Rasim Marz: Ali Pascha. Europas vergessener Staatsmann . Berlin 2016, S. 20.
  4. Die Verhandlungen der Wiener Konferenz uber die orientalische Frage . Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1855, S. 16.
  5. Rasim Marz: Das Osmanische Reich auf dem Weg nach Europa. Neue osmanische Geschichtsschreibung . Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-9273-8 , S. 46.
  6. Hermann Hengst: Die Ritter des Schwarzen Adlerordens . Verlag Alexander Duncker, Berlin 1901, S. 51.
  7. Wolfgang Gunter Lerch : Der Bismarck der Osmanen . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. August 2016, S. 10.
  8. Großloge der Freien und Angenommenen Maurer der Turkei: Beruhmte Turkische Freimaurer ( Memento vom 27. April 2012 im Internet Archive ) (turkisch).
Vorganger Amt Nachfolger
Mustafa Re?id Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
7. August 1852?4. Oktober 1852
Damat Mehmed Ali Pascha
Mustafa Re?id Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
4. Mai 1855?1. Dezember 1856
Mustafa Re?id Pascha
Mustafa Re?id Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
11. Januar 1858?8. Oktober 1859
Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha
Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
6. August 1861?22. November 1861
Kececizade Mehmed Fuad Pascha
Mutercim Mehmed Ru?di Pascha Großwesir des Osmanischen Reiches
11. Februar 1867?7. September 1871
Mahmud Nedim Pascha