Megumi Yokota

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
US-Prasident George W. Bush bei einem Treffen mit Sakie Yokota, der Mutter von Megumi, und ihrem Sohn sowie einer Familie nordkoreanischer Fluchtlinge im April 2006.

Megumi Yokota ( jap. ?田 めぐみ , Yokota Megumi ; * 15. Oktober 1964 ; † 13. Marz 1994 ?) wurde am 15. November 1977 im Alter von 13 Jahren nach Nordkorea verschleppt.

In den 1970ern und fruhen 1980ern wurden in Japan 13 Staatsburger von nordkoreanischen Agenten entfuhrt und nach Nordkorea verschleppt . Sie sollten dort bei der Ausbildung von nordkoreanischen Spionen helfen. [1] Angeblich war dafur Sin Gwang-su verantwortlich.

Yokota soll 1986 Kim Chol Jun geheiratet haben, der als der ebenfalls entfuhrte Sudkoreaner Kim Young-nam identifiziert wird. [1] Das Paar hat 1987 eine Tochter bekommen. [2] DNA-Proben dieser Tochter bestatigten im Jahr 2006 die Elternschaft von Megumi Yokota und Young-nam. [3]

Im Jahre 2002 gab Nordkorea die Entfuhrung zu und behauptete, Yokota habe sich am 13. Marz 1994 das Leben genommen. [1] Anfangs wurde als Beweis fur ihre Identitat nur eine alte Photographie und der Badmintonschlager, den sie zum Zeitpunkt ihrer Entfuhrung bei sich hatte, vorgebracht. [4] Im November 2002 wurden ihre mutmaßlichen verbrannten sterblichen Uberreste an die japanische Regierung ubergeben und einem DNA-Test unterzogen, der negativ ausfiel. [5] Der politische Streit um das Testergebnis wurde durch die wissenschaftliche Kritik der Zeitschrift Nature an der japanischen Regierung wegen der verwendeten DNA-Analysemethoden verstarkt. [6]

Uber den Fall wurde neben zahlreichen Fernseh-, Rundfunk- und Zeitungsberichten auch einige Filme veroffentlicht:

  • Abduction: The Megumi Yokota Story. (Dokumentarfilm, USA 2006) [7]
  • Megumi. (Dokudrama, Niederlande/Japan 2007) [8]
  • Megumi. ( Manga 2004/2005, Web-Anime , Japan 2008) [9]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Yokota's husband says North 'saved' him, wife was suicide. In: The Japan Times. 30. Juni 2006, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 17. Juli 2008 (englisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/search.japantimes.co.jp ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  2. Teen confirmed as daughter of Megumi Yokota. In: The Japan Times. 25. Oktober 2002, abgerufen am 17. Juli 2008 (englisch).
  3. 15. November 1977: Entfuhrung eines Madchens ( Memento vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive )
  4. Unmesh Kher: Accounted for, at Last. In: Time. 24. September 2002, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  5. Remains not those of Yokota. 9. Dezember 2004, abgerufen am 17. Juli 2008 (englisch).
  6. Donald MacIntyre: Bones of Contention. In: Time. 28. Marz 2005, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  7. Website zum Film Abduction: The Megumi Yokota Story ( Memento vom 10. Februar 2008 im Internet Archive )
  8. http://www.mirjamvanveelen.com/
  9. Downloadseite zum Anime der japanischen Regierung (Japanisch, Englisch, Chinesisch, Koreanisch, Russisch, Franzosisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch)