Mediengeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Haeckel: Kameramanner vor dem Berliner Schloss (Foto 1907)

Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens die Entwicklung verschiedenartiger Medien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung sowie zweitens ihren Einfluss auf historischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen, vorrangig der Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie ist ein interdisziplinares Forschungsfeld der Geschichts- , Kommunikations- und Medienwissenschaften .

Der im deutschsprachigen Raum uneindeutige Begriff Medien bezieht sich in der Mediengeschichte zumeist auf die Geschichte der Massenmedien , wobei darunter sowohl schriftbasierte, visuelle, auditive und digitale Informationstrager und Kommunikationsmittel als auch der Journalismus und der Rundfunk verstanden werden. Erst die Verbreitung von Massenmedien hat die Voraussetzung fur Offentlichkeit und eine ?kommunikative Sphare der freien Meinungsaußerung, der Kritik und der Entscheidungsfindung fur alle gesellschaftlichen Bereiche“ [1] geschaffen.

Die Mediengeschichte ist ein interdisziplinares Forschungsgebiet der Geschichtswissenschaft , hier insbesondere der Kultur- und Sozialgeschichtsschreibung , außerdem der Kommunikations- und Medienwissenschaften . Die Reflexion uber Medienentwicklungen reicht bis in das spate 17. Jahrhundert zuruck, als erste Studien uber die Entwicklung und Bedeutung einzelner Zeitungen veroffentlicht wurden. [2] Seit den 1920er Jahren beschaftigte sich die zuerst in den USA aufkommende Kommunikationswissenschaft mit Funktionsweisen der Public Opinion , wahrend sich diese Disziplin in Deutschland erst in den 1960er Jahren etablierte. Sie brachte vornehmlich soziologische und politikwissenschaftliche Gegenwartsanalysen hervor und untersuchte dabei meist die Entwicklung und Verbreitung einzelner Mediengattungen. In Abgrenzung dazu etablierte sich seit den 1980er Jahren die kulturwissenschaftlich gepragte Medienwissenschaft auch mit historischen Bezugen zu den Film- , Theater- und Literaturwissenschaften .

Der in Deutschland seit den 1960er Jahren gebrauchliche Begriff Medien wird in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich aufgefasst. Im deshalb nicht klar abgrenzbaren Forschungsfeld Mediengeschichte werden als Medien meist Massenmedien verstanden. [3] Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens unter dem Begriff der Historizitat die historische Entwicklung von Massenmedien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung. So werden Medien zunachst als technische Mittel aufgefasst,

?die zur Verbreitung von Aussagen an ein potentiell unbegrenztes Publikum geeignet sind. […] Aber nicht nur die Technik selbst wird mit ihm bezeichnet, sondern auch die Produkte dieser Technik und die jeweiligen Institutionen, die mit der Produktion und Verbreitung solcher Aussagen beschaftigt sind.“ [4]

Zweitens werden unter dem Begriff der Medialitat im Anschluss an die Studien von Marshall McLuhan die Rezeption von Medien und ihre Wirksamkeit und Einflussnahme auf historische Entwicklungen und Kommunikationsprozesse in den Blick genommen. [5]

?Medien sind dabei nicht einfach ein virtueller Spiegel von etwas ?Realem‘, sondern selbst Teil sozialer Wirklichkeiten. Die Familie vor dem Fernseher oder zeitungslesende Politiker sind ebenso real wie die Medien selbst, ihre Inhalte oder ihre Produzenten.“ [6]

In der Geschichtswissenschaft hat das Interesse an Mediengeschichte auch vor dem Hintergrund des cultural turn erst in den 1990er Jahren starker zugenommen. [7] Als Schwerpunkte der zahlreichen Veroffentlichungen nennt der Medienhistoriker Frank Bosch erstens das Verhaltnis von Medien und Politik (beispielsweise Propaganda und Zensur ), zweitens die Erforschung von Offentlichkeiten , drittens biografische Zugange maßgeblicher Akteure (etwa zu Verlegern oder Medienunternehmern), viertens Inhaltsanalysen von Printmedien , funftens das Forschungsfeld der Visual History , das sich mit der Verbreitung und Wirkungsgeschichte von Bildmedien beschaftigt, sechstens die Mediennutzung beispielsweise von Zeitungslesern oder Kinogangern, siebtens der Gesellschaftswandel durch neu aufkommende Medien sowie achtens transnationale und vergleichende Ansatze der Mediengeschichte. [8]

Bedeutende Medienhistoriker sind unter anderen Marshall McLuhan (1911?1980), Friedrich Kittler , (1943?2011), Jurgen Wilke (* 1943), Werner Faulstich (1946?2019), Jochen Horisch (* 1951) und Frank Bosch (* 1969).

Historizitat ? Entwicklung und Verbreitung von Massenmedien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Uberblick zur Mediengeschichte der Neuzeit
Medium Erfindung Verbreitung
Buchdruck 1440 2. Halfte 15. Jh.
Zeitung 1605 17./18. Jh.
Elektrische Telegrafie 1774?1837 1840er Jahre
Fotografie 1820er 1840er Jahre
Tonaufnahme 1807?1860 1880er Jahre
Telefon 1837?1878 1880er Jahre
Film 1872?1895 um 1900
Horfunk 1886?1906 1920er/30er Jahre
Fernsehen 1907?1926 1950er Jahre
Computer 1930er 1970er/80er Jahre
Internet 1969 1990er Jahre

Die historische Entwicklung und Verbreitung von Massenmedien nahm ihren Anfang an der Schwelle des Mittelalters zur Neuzeit. [9] Seit Erfindung des Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts standen den Menschen uber vier Jahrhunderte maßgeblich nur schriftbasierte Medien wie Bucher , Zeitungen , Zeitschriften oder Briefe zum Austausch von Informationen und zur Kommunikation zur Verfugung. Erst seit dem 19. Jahrhundert haben sich Massen- und Kommunikationsmedien vielfaltig entwickelt und verandert. Der rasante technische Fortschritt im 20. Jahrhundert hatte mehrere Leitmedienwechsel zur Folge. Die seit dem 17. Jahrhundert dominierenden Zeitungen wurden seit den 1930er Jahren durch das Radio abgelost. In den 1960er Jahren wurden das Fernsehen und seit den 2000er Jahren dann digitale Medien zum vorherrschenden Leitmedium.

Schriftbasierte Medien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Obschon Drucktechniken bereits seit der Antike bekannt und in Asien auch schon verbreitet gewesen sind, gilt die um 1440 von Johannes Gutenberg erfundene Drucktechnik mit beweglichen Lettern sowie einer Druckpresse zur Vervielfaltigung von Flugschriften und Buchern als erste Revolutionierung von Medien und kann ?ohne Ubertreibung als eine der folgenreichsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte bezeichnet werden“. [10] Der Buchdruck ermoglichte es, Texte und Illustrationen in großer Anzahl relativ kostengunstig zu reproduzieren. Vor Gutenbergs Erfindung wurden Dokumente und Bucher hauptsachlich in den Skriptorien der Kloster vervielfaltigt. Mit der schnellen Verbreitung der neuen Drucktechnik in Europa und nachfolgend auf allen Erdteilen wurde das gedruckte Wort zum entscheidenden Wissensvermittler. [11] Bucher blieben bis zum 20. Jahrhundert das wichtigste Medium zur Weitergabe von Wissen und Literatur. Durch die massenhafte Verbreitung von Wissen, Nachrichten und Meinungen und auch durch die Einrichtung offentlicher Bibliotheken wurde der Buchdruck zu einer Triebkraft fur die Epoche der Renaissance , fur das Zeitalter der Aufklarung und die Demokratisierung des Wissens. Ein bedeutungsvolles Detail war hierbei die Erfindung der Linotype-Setzmaschine im Jahre 1886, mit der es moglich wurde, Text schneller und in unbegrenzter Menge fur den Buchdruck zu erstellen. Vor allem Zeitungen profitierten hiervon und konnten ihren Seitenumfang kontinuierlich erweitern.

Zeitungen und Zeitschriften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zeitungen gibt es in Deutschland seit Anfang des 17. Jahrhunderts. Das erste gedruckte periodische Nachrichtenblatt war die erstmals im September 1605 in Straßburg erschienene Relation aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien (kurz Relation ). [12] Die erste regelmaßig erscheinende Tageszeitung erschien ab 1650. Vorlaufer der Zeitung waren Flugblatter und Flugschriften . Hierbei handelte es sich um mehr- bis vielseitige, ungebundene, nicht periodisch erscheinende Druckwerke, in denen Ereignisse und Gegenstande beliebiger Art thematisiert wurden. Im 16. Jahrhundert spielten Flugschriften wahrend der Reformation eine bedeutende Rolle im offentlich ausgetragenen Konfessionsstreit .

Vom 18. Jahrhundert bis in die erste Halfte des 20. Jahrhunderts waren Zeitungen das wichtigste Medium zur Verbreitung von Nachrichten und Meinungen. [13] Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten bekannte Zeitungen wie die Allgemeine Zeitung oder die Vossische Zeitung allerdings noch geringe Auflagen von wenigen tausend Exemplaren und erreichten nur eine kleine Zahl von Lesern. Anders als heute bestanden die wenige Seiten umfassenden Zeitungen meist nur aus gedrucktem Text. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden immer hohere Auflagen von Zeitungen und Zeitschriften verkauft, und sie entwickelten sich zu Massenmedien. [14] 1843 erschien erstmals eine deutschsprachige Illustrierte , also eine Zeitschrift, die durch viele Bilder ein großes Publikum ansprechen will. Zeitschriften mit gedruckten Fotos gab es erstmals Ende der 1880er Jahre.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden Zeitungen auch digital vertrieben. Seit Mitte der 1990er Jahre entstanden Online-Portale der meisten Zeitungen und Magazine. Als erster Anbieter ging 1994 Spiegel Online an den Start. Seither machen sich die gedruckten (und bezahlten) Ausgaben der Zeitungen mit dem eigenen meist kostenlosen, aber zunehmend auch hinter einer Bezahlschranke liegendem Online-Angebot Konkurrenz. Viele Zeitungen sind deshalb in finanzielle Schwierigkeiten geraten, was zu einer Zeitungskrise und zum oftmals zum Zeitungssterben gefuhrt hat.

Schreibmaschine

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die erste in Serie hergestellte Schreibmaschine brachte 1865 der Dane Rasmus Malling-Hansen auf den Markt. Ein beruhmter Kaufer der Schreibkugel genannten Maschine war der Philosoph Friedrich Nietzsche , der uber die Erfindung schrieb: ?Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“. [15] Die erste Schreibmaschine mit der heute ublichen Tastaturbelegung wurde in den 1870er Jahren entwickelt. Bereits in den 1880er Jahren waren Schreibmaschinen besonders in Amtern und Unternehmen weit verbreitet.

Visuelle Medien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bildmedien sind seit den Hohlenmalereien die altesten erhaltenen Medien. Es gab sie lange vor der Erfindung der Schrift . Dennoch hatten textbasierte Medien seit Erfindung des Buchdrucks den Bildmedien den Rang abgelaufen. Wahrend der Neuzeit und bis ins 19. Jahrhundert kamen den meisten Menschen nur selten Bildmedien vor Augen. Erst durch die Erfindung der Fotografie und der sich intensivierenden Massenvervielfaltigung von Bildmedien und Fotografien in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts spielten Bildmedien wieder eine großere Rolle.

Die Fotografie wurde im Laufe der 1820er und 1830er Jahre in Frankreich erfunden. Das alteste bis heute erhaltene Foto von Joseph Nicephore Niepce stammt aus dem Jahr 1826. Louis Daguerre entwickelte in den 1830er Jahren eine Kamera und ein Belichtungsverfahren auf Metallplatten, mit dem erste Personenportraits moglich wurden. Die neue Technik verbreitete sich rasant. [16] Erst die Erfindung des Druckverfahrens der Autotypie von Anfang der 1880er Jahre ermoglichte die Massenvervielfaltigung von Fotos in Zeitungen oder Buchern. [17] In den 1920er Jahren wurde der Kleinbildfilm mit einer Negativgroße von 2,4 mal 3,6 cm eingefuhrt, der bis zur Verdrangung der analogen Fotografie durch Digitalkameras Ende des 20. Jahrhunderts das vorherrschende Filmformat blieb. Die handlichen Kleinbildkameras, die bald zu einem Massenprodukt wurden, ließen sich leicht uberall hin mitnehmen. Dadurch veranderte sich die Fotografie, denn wo fruher aufwandig inszenierte (weil kostspielige) Fotos geschossen wurden, gab es jetzt zunehmend mehr Schnappschusse, die einen direkteren Einblick in das Alltagsleben der Menschen geben.

Weil die Kameras anfangs sehr groß, unbeweglich und empfindlich waren, gibt es aus der Fruhzeit der Fotografie nur relativ wenige Außenaufnahmen oder Fotos von besonderen politischen oder anderen Ereignissen. Erste solche Fotografien sind aus dem Revolutionsjahr 1848 uberliefert. Das Foto der Rue Saint-Maur in Paris vom 25. Juni 1848 zeigt eine Szene des Juniaufstandes. Bei der brutalen Niederschlagung des Aufstandes kamen etwa 6500 Menschen ums Leben. Das Foto ?Vor der Attacke“ zeigt die Straße fast menschenleer. Bei der anfangs oft minutenlangen Belichtungszeit von Daguerreotypien kann es sein, dass sich Menschen in Bewegung im Bild befanden, die das Foto nicht einfangen konnte. Als erster Krieg, der auch fotografisch dokumentiert wurde, gilt der Krimkrieg von 1853 bis 1856. Vom britischen Foto-Pionier Roger Fenton sind etwa 360 Fotos erhalten. Fotos von aktuellen Ereignissen und der Fotojournalismus wurden fur die Presse im Laufe des 20. Jahrhunderts von immer großerer Bedeutung. Das Foto von der Explosion des Zeppelins ?Hindenburg“ 1937 in Lakehurst (USA) ist ein Beispiel hierfur.

Erste Experimente zu bewegten Bildern gehen auf Eadweard Muybridge zuruck, der in den 1870er Jahren Verfahren der Chronofotografie dazu nutze, Bewegungsablaufe durch Serienfotografie sichtbar zu machen. 1895 wurden die ersten, nur einige Sekunden dauernden Filme der Offentlichkeit vorgefuhrt ? in Berlin die Filme der Bruder Max und Emil Skladanowsky , in Paris die der Bruder Lumiere . Anfang des 20. Jahrhunderts dann fingen Regisseure an, Geschichten mit Filmen zu erzahlen. Bereits 1902 kam beispielsweise mit dem 16-minutigen Film Die Reise zum Mond der erste Science-Fiction-Film auf die Leinwand. Das Interesse an Filmen wuchs rasch an und so entstanden im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts die ersten Kinos . Ab 1912 entwickelte sich in Hollywood die amerikanische, in Potsdam- Babelsberg die deutsche Filmindustrie .

1927 kam mit The Jazz Singer der erste abendfullende Spielfilm mit Ton in die amerikanischen Kinos. Anfang der 1930er Jahre setzte sich der Tonfilm auch in deutschen Kinos durch und fuhrte zu Umwalzungen in der Filmindustrie, weil sich nur große Filmstudios die Umstellung auf die neue, kostspielige Technik leisten konnten. Erste Verfahren zur Herstellung von Farbfotos wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Der erste kurze Farbfilm stammt bereits aus dem Jahr 1901. Es dauerte allerdings bis in die Mitte der 1930er Jahre, als mit Becky Sharp der erste Spielfilm in Farbe in die Kinos kam.

Kommunikationsmedien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Elektrische Telegrafie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der 1837 von Samuel F. B. Morse entwickelte Schreibtelegraf markiert den Beginn der elektrischen, zunachst noch kabelgebundenen Telekommunikation . Telegramme konnten mittels des Morsecodes als elektrische Signale in kurzer Zeit uber weite Strecken versendet werden und losten die vor allem in Frankreich seit dem 17. Jahrhundert verbreitete umstandliche und wetterabhangige optische Telegrafie ab. Bis 1850 entstand ein weit verzweigtes Telegrafennetz in Europa, außerdem entstanden zu dieser Zeit verschiedene Nachrichtenagenturen , deren Aufgabe es war, telegrafische Nachrichten zu versenden, weiterzuleiten oder zu verbreiten. Viele dieser Agenturen bestehen bis heute.

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war ein Austausch von Nachrichten zwischen Amerika und Europa nur durch die zwischen beiden Kontinenten verkehrenden Schiffe moglich. Neuigkeiten erreichten den anderen Kontinent erst nach Wochen. Nach zunachst mehreren erfolglosen Versuchen, ein Seekabel zwischen Europa und Amerika zu verlegen, nahm 1866 die erste Telegrafen-Verbindung ihren regelmaßigen Betrieb auf. Um 1870 waren bereits große Teile der Erde verkabelt. Die Telegrafie entwickelte sich so zu einem Motor der beschleunigten Globalisierung der Welt im 19. Jahrhundert. Wichtige Neuigkeiten konnten jetzt innerhalb weniger Minuten oder auf langeren Strecken mit mehreren Zwischenstationen innerhalb mehrerer Stunden ausgetauscht werden. [18] Um 1900 wurde die drahtlose Telegrafie uber Funk entwickelt, die sich rasch verbreitete und die Telegrafie weiter beschleunigte und zum Wegbereiter der Erfindung des Rundfunks wurde.

Die Idee der Erfindung eines Fernsprechers reicht bis in die 1830er Jahre zuruck. Ein erstes Telephon zu Demonstrationszwecken stellte Johann Philipp Reis im Jahr 1861 in Frankfurt am Main vor und sprach den Satz ?Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ durch die von ihm erfundene Telefonanlage. [19] Das erste einsatzfahige Telefon stellte 1876 Alexander Graham Bell in Boston vor. In den 1880er Jahren begann der Ausbau von Telefonnetzen. Im Deutschen Reich waren bis zum Ende des Jahrzehnts Ferngesprache zwischen verschiedenen Großstadten zwar moglich, die Zahl der Telefonapparate aber noch sehr klein. Erst nach dem Ersten Weltkrieg stieg die Zahl der Anschlusse stark an.

Seit 1927 wurden Telefonzellen (offiziell ?Fernsprechhauschen“ genannt) in großer Zahl aufgestellt. Offentliche Telefone gab es bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts, sie befanden sich aber zumeist in verschiedenen offentlichen Gebauden. Bis in die 1980er Jahre wuchs die Zahl der Telefonzellen in Westdeutschland auf bis zu 130.000. Seit den 2000er Jahren werden sie zunehmend verdrangt. 2023 wurden die letzten Telefonzellen abgeschaltet. [20]

Erste Mobiltelefone gab es bereits in den 1920er Jahren in Zugen der Reichsbahn. Analoge Mobilfunknetze fur kostspielige und mehrere Kilogramm schwere Autotelefone hatten bis Ende der 1980er Jahre eine relativ kleine Zahl von Nutzern. Erst mit dem Ausbau digitaler Mobilfunknetze seit 1992 entwickelte sich das Mobiltelefon zu einem Massenkommunikationsmittel sowohl zum Telefonieren als auch zum Austausch von Textnachrichten (SMS) . Seit Anfang dieses Jahrhunderts wurden Mobiltelefone auch internetfahig. Besaßen 1998 noch 11 Prozent der Bevolkerung in Deutschland ein Mobiltelefon, waren es 2013 bereits 93 Prozent.

Auditive Medien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Au clair de la lune , alteste uberlieferte Tonaufzeichnung von 1860, konnte erst 2008 wieder horbar gemacht werden.

1877 stellte Thomas Alva Edison (auch der Erfinder der Gluhlampe ) das erste Gerat zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe vor. Der Phonograph (oder ?Sprechmaschine“) zeichnete den Schall mittels einer Nadel auf einer mit Zinn beschichteten Walze auf, den man sich anschließend mittels eines trichterformigen Verstarkers wieder anhoren konnte. Die Technik wurde spater auch bei Schallplatten und Grammophonen angewandt. Der Franzose Edouard-Leon Scott de Martinville hatte bereits 1860 erstmals Schall aufgezeichnet, den er allerdings nicht wieder abspielen konnte.

Einen Durchbruch fur das Abspielen von Musik bedeutete die Erfindung der Schellackplatte 1896. In den kommenden Jahrzehnten ? bis in die 1980er Jahre ? wurden Schallplatte und Grammophon (spater einfach nur: ?Plattenspieler“) zum wichtigsten Tontrager. In den 1930er Jahren wurde die Schellackplatte von weniger zerbrechlichen Platten aus Vinyl verdrangt. Wurde die Schallplatte nach Einfuhrung digitaler Speichermedien in den 1990er Jahren weitgehend verdrangt, ist sie seit den 2010er Jahren wieder weit verbreitet.

Weitere Tontrager: Kassette, CD, MP3-Player

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 1963 eingefuhrte Kompaktkassette auf Magnettonband war nach der Schallplatte das zweite Massenmedium zur Tonaufnahme und -wiedergabe. Von den 1970er bis in die 1990er Jahre waren besonders Leerkassetten erfolgreich, auf denen man Musik aus dem Radio oder von Schallplatten einfach vervielfaltigen konnte. 1979 kam mit dem Walkman das erste tragbare Abspielgerat fur Kompaktkassetten auf den Markt.

Mit der Markteinfuhrung der Compact Disc begann Anfang der 1980er Jahre das digitale Zeitalter der Tonwiedergabe. Der Vorteil gegenuber den noch ublichen Schallplatten lag vor allem darin, dass CDs mit einem Laser und nicht mechanisch abgetastet werden und deshalb weniger schnell verschleißen. In den 1990er Jahren hatte die CD die Schallplatte weitgehend verdrangt. Spater wurden auch Filme auf Silberscheiben (DVDs und Blu-Ray) digital vertrieben. Die seit Anfang dieses Jahrhunderts sich rasch verbreitenden MP3-Player veranderten das Abspielen und den Vertrieb von Musik noch einmal nachhaltig. Auf einem MP3-Player konnen (je nach Speicherplatz) tausende Musiktitel gespeichert werden, wahrend bisherige Speichermedien wie die Compact Disc auf nur 75 Minuten Abspielzeit kamen. Musik wird seit den 2010er Jahren immer weniger uber physische Speichermedien vertrieben, sondern zunehmend im Internet heruntergeladen .

Rundfunk: Horfunk und Fernsehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Horfunk und Radio

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die weltweit erste Horfunksendung wurde 1906 in den USA ausgestrahlt. Grundlage der Rundfunkmedien war die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz Ende der 1880er Jahre. In Deutschland beginnt die Geschichte des Horfunks erst in den 1920er Jahren. Am 22. Dezember 1920 strahlte die Reichspost erstmals ein Weihnachtskonzert aus, das aber nur in Berlin zu empfangen war. Das erste regelmaßige Radioprogramm startete 1923. Das Radio verbreitete sich in den 1930er Jahren zum Massen- und Leitmedium. Die Nationalsozialisten setzten zur Verbreitung von Nachrichten und Propaganda vor allem auf das Radio. Kleine, vergleichsweise preiswerte Radiogerate wurden als sog. ? Volksempfanger “ seit 1933 millionenfach verkauft. [21]

Einsatzfahige Fernseher wurden in den 1920er Jahren erfunden. Das weltweit erste regelmaßige Fernsehprogramm wurde ab 1935 im nationalsozialistischen Deutschland ausgestrahlt. Weil die Zahl der Fernsehgerate aber noch sehr klein war, spielte das Fernsehen anfangs eine unbedeutende Rolle. Verzogert durch den Zweiten Weltkrieg stieg das Fernsehen in Deutschland erst im Laufe der 1950er Jahre zum Massenmedium auf. Ereignisse wie die Kronung Queen Elizabeths 1953 oder die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 kurbelten den Verkauf von Fernsehgeraten stark an. Nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in der DDR war Fernsehen in den 1960er Jahren eine beliebte Freizeitbeschaftigung. In Westdeutschland gab es den 1950er Jahren anfangs nur den Fernsehsender ARD mit anfangs drei, spater funf Stunden Fernsehprogramm. 1963 kam das ZDF , danach die dritten Programme und schließlich in den 1980er Jahren die privaten Fernsehkanale hinzu. 1967 wurde das Farbfernsehen eingefuhrt. In der DDR ging 1969 ein zweiter Sender auf Sendung.

Digitale Medien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die noch mechanisch betriebene, von Konrad Zuse zwischen 1938 und 1941 entwickelte Rechenmaschine Zuse Z3 gilt als erster funktionsfahiger Computer . Der erste elektrisch betriebene Computer war der 1944 von amerikanischen Militars entwickelte Rechner ENIAC . Bis zur Verbreitung von Computern als Massenmedium vergingen noch etwa drei Jahrzehnte. Seit den fruhen 1980er Jahren fanden Heimcomputer oder Personal Computer (PC) großen Absatz, die an einen Fernseher angeschlossen werden konnten und die anfangs hauptsachlich zum Computerspielen genutzt wurden. Ende der 1980er Jahre erweiterte sich das Aufgabenspektrum der Computer. Personal Computer (PCs) wurden erschwinglich und zum Beispiel zur Textverarbeitung benutzt. Computer erhielten Einzug in alle Lebensbereiche und in die Arbeitswelt. Noch starkere Verbreitung fanden PCs schließlich mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren.

Internet: World Wide Web, E-Mail, Web 2.0, KI

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anfange des Internets gehen zuruck bis in das Jahr 1969, als erstmals Computernetzwerke fur militarische Zwecke entwickelt wurden. Die Entwicklung des World Wide Web 1989 am CERN in Genf bildet den Ausgangspunkt fur das heute bekannte und genutzte Internet. Ab 1993 konnten auch Privatpersonen mit dem Webbrowser Mosaic online gehen. Seit Mitte der 1990er Jahre ist das Internet in rasanter Geschwindigkeit zum Massenmedium aufgestiegen.

1984 wurde die erste E-Mail in Deutschland verschickt. Die Technik wurde bereits Anfang der 1970er Jahre in den USA entwickelt. Erst in den 1990er Jahren wurden E-Mails zu einem Massenkommunikationsmittel und machten dem gedruckten oder geschriebenen Brief zunehmend Konkurrenz. 2019 wurden taglich rund 245 Milliarden E-Mails verschickt.

Das Web 2.0 ermoglicht seit Beginn dieses Jahrhunderts, verstarkt auch eigene Inhalte im Netz zu veroffentlichen. Bekanntes Beispiel ist die kollaborativ erstellte Online-Enzyklopadie Wikipedia , die im Jahr 2001 gegrundet wurde. Seit etwa 2005 entwickelten sich die verschiedenen Social-Media -Formate mit Portalen wie Facebook oder Twitter .

Neue mediengeschichtlich bedeutsame Herausforderungen stellen die Entwicklungen der Kunstliche Intelligenz (KI) wie beispielsweise KI-gestutzte Dialogsysteme zur Textgenerierung dar. Insgesamt haben sich durch die Digitalisierung im Bereich der Medien in den vergangenen drei Jahrzehnten radikale Veranderungen vollzogen und beschleunigt, deren weitere Entwicklung unabsehbar ist.

Die ersten Smartphones gab es bereits Mitte der 1990er Jahre, aber erst seit 2007 haben sie sich zum Massenprodukt entwickelt. Sie integrieren alle in diesem Artikel aufgefuhrten Funktionen: Mit ihnen lassen sich Zeitungen oder Bucher lesen, uber Telefon oder Instant Messenger kommunizieren, Fotografieren und Filme aufnehmen, Bilder und Videos anschauen. Musik horen und Ton aufnehmen, Fernsehen und Radio horen. Dass heute ein Gerat alle Medienformate zur Verfugung stellt und miteinander kombiniert, bezeichnet man in der Medienwissenschaft als Intermedialitat .

Medialitat ? Medien und historischer Wandel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben der Erforschung einzelner Medien untersucht die Mediengeschichte auch die Medialitat der Medien, also ihren Einfluss auf politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen und Wandlungsprozesse, die auch in Wechselwirkung zueinander stehen konnen. [5] Solche Wechselwirkungen lassen sich nicht generalisieren, sondern exemplarisch beschreiben und erklaren.

Revolutionen und Pressewesen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einen großen Aufschwung erlebten Zeitungen und die Presse wahrend der Revolutionen des spaten 18. und 19. Jahrhunderts. ?Einerseits forderten Medien vielfach die Dynamik der revolutionaren Bewegungen, andererseits veranderten die Revolutionen die Medien.“ [22] Das zeigte sich schon wahrend der Amerikanischen Revolution zwischen 1763 und 1776, als nordamerikanische Zeitungen sich aktiv in das Revolutionsgeschehen einmischten. Infolgedessen wurde die Pressefreiheit in der Virginia Declaration of Rights und spater in der amerikanischen Verfassung fest verankert. Die Franzosische Revolution fuhrte zu ?einer in der bisherigen Weltgeschichte einmalig rasanten Ausbreitung der Presse“. [23] In den Anfangsjahren der Revolution entstanden jahrlich uber 300 verschiedene, oft kurzlebige Zeitungen und Zeitschriften. Bereits zur Zeit der Jakobinerherrschaft, vor allem aber unter Napoleon Bonaparte wurde die Pressefreiheit wieder eingeschrankt.

Die Revolutionen in den USA und in Frankreich regten auch die Publizistik in den deutschen Landern an. Der Medienhistoriker Frank Bosch betont den Zusammenhang zwischen der Anfang des 19. Jahrhunderts aufkommenden Ideologie des Nationalismus und des aufstrebenden Pressewesens. Der Journalismus und die Zeitungen erlangten in den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine erste Blutezeit. [24] In der Phase der Koalitionskriege etablierte sich die fruhe Nationalbewegung uber einschlagige Zeitungen, in denen gegen Napoleon mobilisiert und eine deutsche Nation beschworen wurden. [25] In dieser Phase kam auch der Begriff der Propaganda auf. Hardenberg forderte 1807 hierzu, man musse ?die offentliche Meinung mehr ehren und bearbeiten, durch zweckmaßige Publizitat, Nachrichten, Lob und Tadel“ [26] Nach dem Sieg uber Napoleon bekampften herrschenden Konige und Fursten die von verschiedenen Zeitungen unterstutzen Ideen des Liberalismus und Nationalismus. 1819 legten sie mit den Karlsbader Beschlussen strenge Regeln fur die Zensur der Presse fest. Je aktueller das Verbreitungsorgan war, desto starker war die Zensur. Zeitungen wurden deshalb viel kritischer uberwacht als Bucher. [27] Erst wahrend der Revolution 1848/1849 kam es zu einem erneuten, wieder nur kurzem Aufleben des Journalismus in den deutschen Landern.

Kolonialismus und Telegrafie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Zeitalter des Imperialismus und der Kolonisierung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg war eine Phase der intensiven Beschleunigung und Hochphase der Globalisierung , bei der alle bisher nicht kolonisierten Regionen Afrikas und in Fernost unter den europaischen Großmachten aufgeteilt wurden. Die Kolonisierung wurde maßgeblich auch durch den medialen Wandel, insbesondere durch die Verbreitung der elektrischen Telegrafie beeinflusst. ?Der Telegraphendraht ließ die Welt durch Elektrizitat regelrecht schrumpfen. Das ?Viktorianische Internet‘ hat Tom Standage den Telegraphen genannt, und tatsachlich loste er eine kognitive Revolution aus, erschutterte die Vorstellungen von Zeit und Raum.“ Und er spielte ?eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung rivalisierender kolonialer und neo-kolonialer Verhaltnisse“ [28] und wurde somit zu einem wichtigen ?Werkzeug des Imperialismus“. [29]

Die Verkabelung der Welt wurde mit großem finanziellen Aufwand und hohem Tempo vorangetrieben und umfasste um 1870 bereits alle Kontinente bis auf Afrika, das auf Betreiben Großbritanniens um 1880 durch eine durchgehende Telegrafenverbindung bis nach Sudafrika an das weltweite Telegrafennetz angeschlossen wurde. Die bekannte Karikatur The Rhodes Colossus macht die große Bedeutend der Telegrafie fur die koloniale Expansion deutlich. Zwar war die Telegrafie sehr aufwandig und deshalb kostspielig, aber sowohl fur die Etablierung einer globalen Weltwirtschaft oder der militarischen Kontrolle der Kolonien etwa zur Eindammung von Unruhen von großer Bedeutung. Die Versendung, Weiterleitung und Verbreitung telegrafischer Nachrichten lag in den Handen der sich seit den 1850er Jahren etablierenden Nachrichten- und Presseagenturen , die zum Großteil bis heute bestehen. [30] In den 1910er Jahren wurden weite Teile der Kolonialgebiete auch durch drahtlose Telegraphie erschlossen.

Propaganda: Radio und ?Volksgemeinschaft“

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die große Bedeutung der Propaganda im Nationalsozialismus wird an der schnell vollzogenen und intensiven Vereinnahmung der damals verbreiteten Medien Presse, Rundfunk und Film deutlich. Bereits am 13. Marz 1933 wurde das Reichsministerium fur Volksaufklarung und Propaganda begrundet und Joseph Goebbels zu seinem Minister ernannt. Die unmittelbar nach dem Machtantritt Hitlers am 30. Januar 1933 einsetzende ? Gleichschaltung “ fuhrte einerseits zur Zerschlagung des pluralistischen Pressewesens, andererseits zu einer straffen Zentralisierung von Presse und Reichs-Rundfunk-Gesellschaften . Bereits in den ersten Monaten seit der Machtubernahme wurden alle Medien so organisiert, dass es keine politische Offentlichkeit im Sinne eines Meinungsaustauschs mehr gab. [31] Besonders die Verbreitung des Horfunks wurde durch die preiswert angebotenen Volksempfanger forciert. Die Zahl der Radiogerate im Deutschen Reich betrug 1933 noch 4,5 Mio, 1938 9 Mio. und 1943 schließlich 16 Mio. [32]

Dem Horfunk kam dabei ?als eine praktizierte Form der Volksgemeinschaft“ im Zusammenhang der volkischen NS-Ideologie ein großer Stellenwert zu. [32] Der Horfunk etablierte sich besonders im Krieg zum Leitmedium, aus dem die aktuellen Kriegsnachrichten zu erfahren waren. [33] ?Dass die NSDAP-Fuhrung ab 1933 regelmaßig politische Reden und Feiern per Radio sendete, korrespondierte insofern mit einer generellen Politisierung des Mediums. Die Kommunikationsstruktur des Radios, bei dem eine Person zur ?Masse‘ spricht, kam dem nationalsozialistischen Gesellschaftsentwurf besonders entgegen.“ Die Ubertragung wichtiger politischer Ansprachen und Fuhrerreden sollten moglichst kollektiv gehort werden, beispielsweise auf offentlichen Platzen, in Schulen und Universitaten oder in Kino- und Konzertsalen. [34] Allerdings war der anfangliche Versuch, uber das Radio hauptsachlich politische Propaganda zu verbreiten, beim Horerpublikum nicht erfolgreich, weshalb Joseph Goebbels ab 1934 den Musikanteil des Radioprogramms deutlich erhohte. Juden wurde ab September 1939 der Besitz von Radios verboten. [35]

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation unterhalt drei Museen zur Kommunikations- und Mediengeschichte in Berlin im ehemaligen Reichspostmuseum, Frankfurt am Main und Nurnberg .

Bucher

Fachzeitschriften

Commons : Media history  ? Album mit Bildern und Videos
Wiktionary: Mediengeschichte  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Andreas Bohn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einfuhrung . Tubingen 2014, S. 68.
  2. Zum Forschungsstand vgl. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 8?15.
  3. Jurgen Wilke: Mediengattungen , online unter: ieg-ego.eu ( Europaische Geschichte Online ) (abgerufen am 17. Januar 2023)
  4. Jurgen Wilke: Grundzuge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Koln u. a. 2008, S. 1
  5. a b Fabio Crivellari, Kay Kirchmann, Marcus Sandl, Rudolf Schlogl (Hrsg.): Die Medien der Geschichte. Historizitat und Medialitat in interdisziplinarer Perspektive. Konstanz 2004, S. 9?45
  6. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 7
  7. Frank Bosch, Annette Vowinckel: Mediengeschichte , online unter: docupedia.de (abgerufen am 17. Januar 2023)
  8. Zum Forschungsstand vgl. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 15?22.
  9. Jurgen Wilke: Grundzuge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Koln u. a. 2008, S. 1
  10. Andreas Bohn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einfuhrung . Tubingen 2014, S. 50.
  11. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 36 ff.
  12. Martin Welke: Johann Carolus und der Beginn der periodischen Tagespresse. In: Welke, Martin, und Jurgen Wilke (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext . Edition lumiere, Bremen 2008, ISBN 978-3-934686-37-3 , S. 93.
  13. Andreas Bohn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einfuhrung . Tubingen 2014, S. 60 ff.
  14. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 106 ff.
  15. Friedrich Nietzsche: Samtliche Briefe. hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari: Kritische Studienausgabe. Band 6, dtv, Munchen/ Berlin/ New York 1986, ISBN 3-11-010963-8 , S. 172.
  16. Andreas Bohn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einfuhrung . Tubingen 2014, S. 90?94.
  17. Robert Lebeck, Bodo von Dewitz: Die Einfuhrung der Autotypie 1882?1895. In: dies: Kiosk ? Eine Geschichte der Fotoreportage (1843?1973): A History of Photojournalism. Steidl, Gottingen 2001, ISBN 3-88243-791-X , S. 40?44.
  18. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 126?130.
  19. Franz Bauer: Der sprechende Draht . Ensslin & Laiblin, Reutlingen 1949.
  20. Deutsche Welle: Das Ende der Telefonzelle in Deutschland , 19. Januar 2023 (abgerufen am 20. Januar 2023)
  21. Andreas Bohn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einfuhrung . Tubingen 2014, S. 120 ff.
  22. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 87
  23. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 90
  24. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 101 f.
  25. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 95
  26. Zitiert nach: Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 94
  27. Andreas Bohn, Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einfuhrung . Tubingen 2014, S. 62 f.
  28. Steven C. Topik, Allen Wells: Warenketten in einer globalen Wirtschaft. In: Iriye Akira , Jurgen Osterhammel (Hrsg.): Geschichte der Welt 1870?1945. Weltmarkte und Weltkriege . Beck, Munchen 2012, ISBN 978-3-406-64105-3 , S. 589?814, hier S. 660
  29. Amelia Bonae: Telegraphie und das globale Anchrichtennetzwerk. In: Raphael Gross , Melanie Lyon und Harald Welzer (Hg.): Von Luther zu Twitter. Medien und politische Offentlichkeit. S. Fischer, Frankfurt am Main 2020, ISBN 978-3-10-397030-2 , S. 127?143, hier S. 132.
  30. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 126?131
  31. Monika Pater und Uta C. Schmidt: Goebbels, das Wunschkonzert und die Herstellung der Volksgemeinschaft. In: Raphael Gross , Melanie Lyon und Harald Welzer (Hg.): Von Luther zu Twitter. Medien und politische Offentlichkeit. S. Fischer, Frankfurt am Main 2020, ISBN 978-3-10-397030-2 , S. 181?208.
  32. a b Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 176
  33. Clemens Zimmermann: Medien im Nationalsozialismus. Deutschland, Italien und Spanien in den 1930er und 1940er Jahren. UTB, Wien u. a. 2007, ISBN 978-3-8252-2911-5 , S. 129?147, hier S. 140.
  34. Frank Bosch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer . Frankfurt am Main 2019, S. 174
  35. Am 20. September 1939 verfugte das Reichssicherheitshauptamt die Beschlagnahme von Rundfunkapparaten, Joseph Walk: Das Sonderrecht fur die Juden im NS-Staat . UTB. Heidelberg 1996, ISBN 3-8252-1889-9 , S. 305