Max Bloesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Bloesch (auch Blosch ; * 27. Juni 1908 in Olten ; † 9. August 1997 in Solothurn ) war ein Schweizer Turnlehrer , der durch seinen erfolgreichen Einsatz fur die Wiederansiedlung des Weissstorchs in der Schweiz als Storchenvater bekannt wurde.

Max Bloesch wurde als Sohn eines Buchhalters in Olten geboren. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Solothurn und der Ausbildung zum Turnlehrer an der Universitat Basel wirkte er zunachst als Lehrer an der Gesamtschule im Weiler Huggerwald in der solothurnischen Gemeinde Kleinlutzel und danach als Hilfsturnlehrer an der Kantonsschule Winterthur . Seit 1935 war Bloesch Turnlehrer an den Stadtschulen Solothurn, zu denen damals auch die Bezirksschule gehorte, ab 1956 bis zu seiner Pensionierung 1970 an der Bezirksschule Solothurn. Der Ehe von Max Bloesch mit Aline Hottiger († 1977) entsprossen drei Tochter und ein Sohn. [1]

Einsatz als Storchenvater

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schon wahrend seiner Zeit am Lehrerseminar widmete sich Max Bloesch der Vogelbeobachtung, wobei er ein besonderes Interesse fur die Storche entwickelte. Da Bloesch feststellen musste, dass der Storch in der Schweiz dem Aussterben nahe war, fasste er den Entschluss, eine Storchensiedlung aufzubauen. Diese entstand ab 1948 in Altreu in der solothurnischen Gemeinde Selzach , zuerst mit Storchen aus dem Elsass und aus der Tschechoslowakei , dann mit einer grosseren Anzahl von Jungstorchen aus Algerien . [1] Um 1950 galt der Storch in der Schweiz als ausgestorben. Durch die Storchen-Mutterstation in Altreu und mit der Zeit 22 Aussenstationen zwischen Genfer- und Bodensee konnte Bloesch jedoch erreichen, dass sich der Storch in der Schweiz wieder dauerhaft niederliess. In Bloeschs Todesjahr 1997 wurden landesweit 170 Brutpaare gezahlt. Fur seine Verdienste als Storchenvater wurde Bloesch 1983 mit einem Ehrendoktor der Universitat Bern ausgezeichnet. 1986 erhielt er den Adele-Duttweiler-Preis .

Als Feldhandballspieler war Max Bloesch Mitglied des Teams, welches die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1936 gewann. Er bestritt ein Spiel. Als Turnlehrer gehorte Bloesch zu den Pionieren des Einsatzes von Musik im Turnunterricht. [1]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Korbball . Eidgenossischer Turnverein, Aarau 1949 (2. Aufl. 1953).
  • Stirbt der Storch in der Schweiz aus? 1948-1958, 10 Jahre Storchenansiedlungsversuch Altreu. Schweizerische Vogelwarte, Sempach 1958.
  • 20 Jahre Storchenansiedlungsversuch Altreu, 1948-1968 . Schweizerische Vogelwarte, Sempach 1968.
  • Max Bloesch, Maurice Dizerens, Ernst Sutter: Die Mauser der Schwungfedern beim Weißstorch Ciconia ciconia . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   74 , 1977, S.   161–188 ( online [PDF; 2,1   MB ]).
  • Drei Jahrzehnte schweizerischer Storchenansiedlungsversuch (Ciconia ciconia) in Altreu, 1948-1979 . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   77 , Nr.   3 , 1980, S.   167–194 .
  • Altreu und seine Storche . Vogt-Schild, Solothurn 1983, ISBN 3-85962-065-7 .
  • Max Bloesch, Wendla Boettcher-Streim, Maurice Dizerens: Uber die Mauser des Grossgefieders beim Schwarzstorch . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   84 , 1987, S.   301–315 .
  • Lukas Jenni, Wendla Boettcher-Streim, Markus Leuenberger, Elisabeth Wiprachtiger und Max Bloesch: Zugverhalten von Weissstorchen Ciconia ciconia des Wiederansiedlungsversuchs in der Schweiz im Vergleich mit jenem der West- und der Maghreb-Population . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   88 , 1991, S.   287–319 .
  • Le retour des cigognes . La station d'acclimatation d'Altreu. Vogt-Schild, Solothurn 1989, ISBN 3-85962-089-4 .
  • RKS.: Max Bloesch: Aus dem Hobby wurde ein Lebenswerk . In: Solothurner Zeitung . 3. Februar 1977.
  • Diethelm Zimmermann: Max Bloesch 75 Jahre alt . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   80 , Nr.   3 , 1983, S.   231–232 .
  • Diethelm Zimmermann: Dr. h.c. Max Bloesch zum 80. Geburtstag . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   85 , Nr.   4 , 1988, S.   398 .
  • Urs N. Glutz von Blotzheim : Dr. h.c. Max Bloesch, 1908-1997 . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   94 , 1997, S.   268–270 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Urs N. Glutz von Blotzheim: Dr. h.c. Max Bloesch, 1908-1997 . In: Der Ornithologische Beobachter . Band   94 , 1997, S.   268–270 .