Maurus Bachl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abt Maurus Bachl

Maurus Bachl OSB, Taufname: Daniel Bachl (* 14. April 1668 in Rotz ; † 20. April 1749 in Weltenburg ) war ein deutscher Benediktiner aus dem Kloster Frauenzell in der Oberpfalz und Abt des Benediktinerklosters Weltenburg in Niederbayern .

Daniel Bachl erhielt seine schulische Ausbildung offensichtlich bei den Augustiner-Eremiten in Kloster Schontal bei Rotz in der Oberpfalz und studierte anschließend Philosophie an der Universitat Prag . Danach trat er in das Benediktinerkloster Frauenzell ein, wo er nach dem Noviziat am 15. Januar 1690 die Profess ablegte und den Ordensnamen Maurus erhielt. Nach dem Studium der Theologie empfing er 1693 die Priesterweihe und ubernahm in Frauenzell spater das Amt des Priors . Im Jahr 1710 wurde er als Prior und Vizeadministrator fur das Benediktinerkloster Ensdorf bei Amberg bestellt. Er sollte die Wirtschaft und Finanzen des Klosters sanieren und den Neubau von Kloster und Kirche voranbringen.

Im Jahr 1713 wurde er als Abt des Benediktinerklosters Weltenburg postuliert. Fur das Amt hatte ihn sein erfolgreiches Wirken in Ensdorf empfohlen. In seine Amtszeit fallt die vollstandige bauliche Erneuerung des maroden Klosters. Als erstes ließ er 1714 die nahe Frauenbergkapelle erneuern, um sie nach dem Abriss der alten Klosterkirche fur die Gottesdienste des Konvents nutzbar zu machen. Es folgte 1714?1716 der Neubau des Konventgebaudes. Anschließend begann ab 1714 der Neubau der Klosterkirche. Als Architekten hatte Maurus Bachl aus Munchen den beruhmten Cosmas Damian Asam gewonnen, der auch Fresken und Altarbilder fur die Kirche schuf. Fur die Altare und Stuckarbeiten wurde dessen Bruder Egid Quirin Asam gewonnen. Mit den Brudern Asam war Maurus Bachl bereits in Ensdorf bei der Ausstattung der dortigen Klosterkirche in Beruhrung gekommen. Die Arbeiten an der Klosterkirche in Weltenburg waren bis 1735 weitgehend abgeschlossen; Restarbeiten zogen sich noch bis 1751 hin. Die Finanzierung dieser gewaltigen Bauprojekte war fur das kleine und wenig beguterte Kloster nur aufgrund der klugen und sorgfaltigen Wirtschaftsfuhrung von Abt Maurus Bachl moglich. Es gelang eine nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen und finanziellen Grundlage des Klosters.

Mit der Amtszeit von Abt Maurus Bachl begann fur Weltenburg eine glanzvolle Phase kultureller und geistiger Blute, die bis zur Aufhebung des Klosters im Zuge der Sakularisation von 1803 andauerte. Maurus Bachl resignierte im Jahr 1743 als Abt von Weltenburg. Anlass dafur waren neben dem Alter auch die schmerzlichen Erfahrungen des osterreichischen Erbfolgekrieges , der fur das Kloster schwere finanzielle Ruckschlage, Einquartierungen und Todesfalle brachte.

Vorganger Amt Nachfolger
Augustin Mair Abt von Kloster Weltenburg
1713?1743
Maurus II. Kammermair