Mats Wilander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mats Wilander Tennisspieler
Mats Wilander
Wilander 2010 bei den US Open der Champions
Nation: Schweden   Schweden
Geburtstag: 22. August 1964
Große: 183 cm
1. Profisaison: 1981
Rucktritt: 1996
Spielhand: Rechts, beidhandige Ruckhand
Preisgeld: 7.976.256 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 571:222
Karrieretitel: 33
Hochste Platzierung: 1 (12. September 1988)
Wochen als Nr. 1: 20
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 168:127
Karrieretitel: 7
Hochste Platzierung: 3 (21. Oktober 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Mats Wilander (* 22. August 1964 in Torpsbruk , Kronobergs lan ) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler und heutiger Fernsehmoderator .

Karriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mats Wilander gewann sieben Grand-Slam -Titel ( Australian Open 1983, 1984 und 1988; French Open 1982, 1985 und 1988 und US Open 1988) und mit der schwedischen Mannschaft dreimal den Davis Cup . Zudem siegte er mit seinem Jugendfreund Joakim Nystrom 1986 in Wimbledon in der Doppelkonkurrenz. Von September 1988 bis Januar 1989 war er die Nummer 1 im Tennis.

Im Davis-Cup-Viertelfinale 1982 verlor Wilander gegen John McEnroe in einem Funfsatz-Marathon (7:9, 2:6, 17:15, 6:3, 6:8) uber 6 Stunden und 22 Minuten. Es war das langste Einzelmatch in der Geschichte des Davis Cup. Bis zum Erstrundenspiel der French Open 2004 zwischen Fabrice Santoro und Arnaud Clement , das mit 6:4, 6:3, 6:7 (5:7), 3:6 und 16:14 endete, war diese Partie die langste in der Geschichte des Profitennis uberhaupt. 1989 verlor Wilander dann auch die langste Partie in der Davis-Cup-Geschichte nach Einfuhrung des Tie-Break , als er im Viertelfinale Horst Skoff nach 6 Stunden und 4 Minuten mit 7:6 5 , 6:7 7 , 6:1, 4:6 und 7:9 unterlag.

Wilander gewann in seiner Karriere 33 Einzel- und sieben Doppeltitel. In seinem Heimatland wurde er 1982 mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt und 1983 mit dem Radiosportens Jerringpris ausgezeichnet. Mit 20 Jahren hatte er bereits vier Grand-Slam-Titel gewonnen, kein anderer Spieler erreichte das bis heute. Bei den Australian Open 1983 gewann er mit 19 Jahren und drei Monaten den Titel, er ist damit der jungste Sieger des Turniers innerhalb der Open Era. Nur Wilander, Rafael Nadal und Novak đokovi? haben in der Open Era auf Sand, Rasen und Hartplatzen mindestens zwei Grand-Slam-Turniere gewonnen. Wilander und Nadal sind die Einzigen, die die French Open bei der ersten Teilnahme gewannen.

Bei den French Open wurde er 1995 positiv auf Kokain getestet, wofur er spater fur drei Monate gesperrt wurde. [1] 1996 erklarte Wilander seinen Rucktritt vom Profitennis.

Wilander spielt heute auf der ATP Champions Tour . Von Mitte 2001 bis Mitte 2002 trainierte er den russischen Tennisspieler Marat Safin . Es folgten weitere Tatigkeiten als Trainer, z. B. der franzosischen Tennisspieler Tatiana Golovin (Juli 2007 bis Ende 2007) und Paul-Henri Mathieu (ab Dezember 2007). Außerdem war er ab 2003 schwedischer Davis-Cup-Kapitan, er beendete diese Tatigkeit im Oktober 2009.

Seit 2006 begleitet Wilander die French Open, US Open und Australian Open als Experte fur den pan-europaischen Sportsender Eurosport . Wahrend der Grand-Slam-Turniere agiert er seit 2007 als Experte in der zuerst von Annabel Croft und spater Barbara Schett moderierten abendlichen Livesendung ?Game, Schett and Mats“, in der die Begegnungen vom Tage analysiert werden.

Karrierebilanz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Turnier/Statistik 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996
Australian Open 1R ? S S F ? ? S 2R HF AF ? ? AF 1R ?
French Open ? S F HF S 3R F S VF ? 2R ? ? 1R 2R 2R
Wimbledon 3R AF 3R 2R 1R AF VF VF VF ? ? ? ? ? 3R ?
US Open ? AF VF VF HF AF F S 2R 1R ? ? 3R 1R 2R ?
Turniersiege 0 4 9 3 3 2 5 6 0 1 0 0 0 0 0 0
Weltranglistenplatz 69 7 4 4 3 3 3 1 12 41 159 ? 330 129 46 96

AF = Achtelfinale; VF = Viertelfinale; HF = Halbfinale; F = Finale; S = Turniersieg; Ziffer = 1.-3. Turnierrunde

Bilanz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Legende
Grand Slam
ATP Tour

Einzel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. ?6. Juni 1982 Frankreich Frankreich French Open Sand Guillermo Vilas 1:6, 7:6, 6:0, 6:4
2. 18. Juli 1982 Schweden Schweden Bastad Sand Henrik Sundstrom 6:4, 6:4
3. 26. September 1982 Schweiz Genf Sand Toma? ?mid 7:5, 4:6, 6:4
4. 10. Oktober 1982 Spanien Spanien Barcelona Sand Guillermo Vilas 6:3, 6:4, 6:3
5. ?3. April 1983 Monaco Monte Carlo Sand Mel Purcell 6:1, 6:2, 6:3
6. 10. April 1983 Portugal Lissabon Sand Yannick Noah 2:6, 7:6, 6:4
7. 17. April 1983 Frankreich Frankreich Aix-en-Provence Sand Sergio Casal 6:3, 6:2
8. 17. Juli 1983 Schweden Schweden Bastad Sand Anders Jarryd 6:1, 6:2
9. 21. August 1983 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz John McEnroe 6:4, 6:4
10. 25. September 1983 Schweiz Genf Sand Henrik Sundstrom 3:6, 6:1, 6:3
11. ?9. Oktober 1983 Spanien Spanien Barcelona Sand Guillermo Vilas 6:0, 6:3, 6:1
12. ?6. November 1983 Schweden Schweden Stockholm Teppich (i) Toma? ?mid 6:1, 7:5
13. 12. Dezember 1983 Australien Australien Australian Open Rasen Ivan Lendl 6:1, 6:4, 6:4
14. 26. August 1984 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Anders Jarryd 7:6, 6:3
15. ?7. Oktober 1984 Spanien Spanien Barcelona Sand Joakim Nystrom 7:6, 6:4, 6:2
16. ?9. Dezember 1984 Australien Australien Australian Open Rasen Kevin Curren 6:7, 6:4, 7:6, 6:2
17. ?9. Juni 1985 Frankreich Frankreich French Open Sand Ivan Lendl 3:6, 6:4, 6:2, 6:2
18. 14. Juli 1985 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston Hartplatz Martin Jaite 6:2, 6:4
19. 21. Juli 1985 Schweden Schweden Bastad Sand Stefan Edberg 6:1, 6:0
20. 23. Marz 1986 Belgien Brussel Teppich (i) Broderick Dyke 6:2, 6:3
21. 24. August 1986 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Jimmy Connors 6:4, 6:1
22. 29. Marz 1987 Belgien Brussel Teppich (i) John McEnroe 6:3, 6:4
23. 26. April 1987 Monaco Monte Carlo Sand Jimmy Arias 4:6, 7:5, 6:1, 6:3
24. 17. Mai 1987 Italien Italien Rom Sand Martin Jaite 6:3, 6:4, 6:4
25. 12. Juli 1987 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston Hartplatz Kent Carlsson 7:6, 6:1
26. 19. Juli 1987 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Indianapolis Hartplatz Kent Carlsson 7:5, 6:3
27. 24. Januar 1988 Australien Australien Australian Open Hartplatz Pat Cash 6:3, 6:7, 3:6, 6:1, 8:6
28. 27. Marz 1988 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Key Biscayne Hartplatz Jimmy Connors 6:4, 4:6, 6:4, 6:4
29. ?5. Juni 1988 Frankreich Frankreich French Open Sand Henri Leconte 7:5, 6:2, 6:1
30. 21. August 1988 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati Hartplatz Stefan Edberg 3:6, 7:6, 7:6
31. 11. September 1988 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Ivan Lendl 6:4, 4:6, 6:3, 5:7, 6:4
32. ?2. Oktober 1988 Italien Italien Palermo Sand Kent Carlsson 6:1, 3:6, 6:4
33. 11. November 1990 Brasilien Itaparica Hartplatz Marcelo Filippini 6:1, 6:2

Doppel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 17. Juli 1983 Schweden Schweden Bastad Sand Joakim Nystrom Anders Jarryd
Hans Simonsson
1:6, 7:6, 7:6
2. 23. September 1984 Schweiz Genf Sand Michael Mortensen Libor Pimek
Toma? ?mid
6:1, 3:6, 7:5
3. 27. Januar 1985 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Philadelphia Hartplatz (i) Joakim Nystrom Wojciech Fibak
Sandy Mayer
3:6, 6:2, 6:2
4. 19. Mai 1985 Italien Italien Rom Sand Anders Jarryd Ken Flach
Robert Seguso
4:6, 6:3, 6:2
5. ?6. Juli 1986 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Wimbledon Rasen Joakim Nystrom Gary Donnelly
Peter Fleming
7:6, 6:3, 6:3
6. ?7. August 1994 Tschechien Prag Sand Karel Nova?ek Toma? Krupa
Pavel Vizner
walkover
7. 30. Oktober 1994 Chile Santiago de Chile Sand Karel Nova?ek Tomas Carbonell
Francisco Roig
4:6, 7:6, 7:6

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Mats Wilander  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. spiegel.de: Mixed Zone . 11. Mai 2009