Mathias Greffrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mathias Greffrath (* 1945 in Bad Harzburg [1] ) ist ein deutscher Soziologe , Schriftsteller und Journalist .

Nach seinem Wehrdienst [2] studierte Greffrath von 1967 bis 1973 an der FU Berlin Soziologie , Geschichte und Psychologie . [1] Nach dem Studium wurde er Lehrbeauftragter der FU Berlin und arbeitete als freier Journalist fur die ARD und im Feuilleton der Wochenzeitung Die Zeit .

Von 1991 bis 1994 leitete er die Zeitschrift Wochenpost in Berlin als Chefredakteur . Seit 1995 schreibt er als freier Journalist fur Die Zeit , die Suddeutsche Zeitung , die deutsche Ausgabe von le monde diplomatique , fur die tageszeitung , die Zeitschriften GEO und Theater heute : vor allem uber die ?Zukunft der Arbeit“ und die Auswirkungen der Globalisierung auf Kultur und Gesellschaft. Fur die taz- Kolumne Das Schlagloch schreibt er regelmaßig Essays . Auch fur das Deutschland-Radio schreibt und spricht er fur die Sendung ?Essay und Diskurs“ Beitrage. [3] [4] Daruber hinaus ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac [5] und im PEN-Zentrum Deutschland .

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Zur Ubersicht der Preistrager 2014. Mathias Greffrath. In: www.otto-brenner-preis.de. Otto Brenner Stiftung , abgerufen am 19. Juni 2021 .
  2. Taz.de , Das taz Print-Archiv , 17. Juni 2010: Staatsburger ohne Uniform
  3. Beitrage zum Nachhoren. Suchbegriff: Greffrath, Sendung: Essay und Dskurs. In: www.deutschlandradio.de. Deutschlandradio , abgerufen am 11. Juli 2021 .
  4. Mathias Greffrath: Inventur und Neustart (1/3) ? Uberlegungen zur Zukunft des Staates. (MP3) In: www.deutschlandradio.de. Deutschlandradio , 13. Juni 2021, abgerufen am 11. Juli 2021 .
  5. Attac.de : Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates ( Memento vom 4. Marz 2016 im Internet Archive ) (3. Januar 2016)
  6. deutschlandfunk.de