Masowier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polen in den Grenzen vor 1660
Traditionelle Tracht der Masowier

Die Masowier ( poln. : Mazowszanie ) sind ein westslawischer Volksstamm aus Masowien . Sie hatten seit dem 14. Jahrhundert die großen Waldgebiete im nordostlichen Polen erschlossen.

Die Herkunft der Masowier ist nicht vollstandig geklart. Ihr Ursprung wird im Reitervolk der Massageten angenommen, [1] aber auch der pannonisch - dalmatinische Volksstamm der Mazei wird wegen der Ahnlichkeit vieler Toponyme nicht ausgeschlossen. Danach gehe die Namensbedeutung auf ?maz“: groß (Bergname Massarus ) zuruck. [2]

Die Masowier wanderten etwa im 7. Jahrhundert vom Suden her in ihr spateres Gebiet nach Norden, wo sie zunachst vom machtigen Volk der Galinder , deren Gebiet damals noch bis an die Narew reichte, am Eindringen in prußische Stammesgebiete gehindert wurden. Jedoch sickerten bereits ab dieser Zeit einzelne friedliche Siedlersippen in prußisches Territorium ein, wo sie sich mit den Ureinwohnern vermischten. [3]

Konrad von Masowien holte 1226 den Deutschen Orden ins Kulmerland . Im Jahre 1526 wurde das mehrere Jahrhunderte lang unabhangige Herzogtum Masowien von Polen inkorporiert . Die aus verschiedenen Grunden in Ostpreußen eingewanderten Masowier verschmolzen im Laufe der Jahrhunderte mit den Deutschen und Prußen zu einer masurisch sprechenden Volksgruppe. Ihr Siedlungsgebiet hieß Masuren .

Heute werden auch die Einwohner der Woiwodschaft Masowien als Masowier bezeichnet.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Roman Soltyk: Polen, geographisch & historisch geschildert. Stuttgart 1834, S. 53.
  2. Heinrich Kunstmann : Die Slaven, Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfange der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht. Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1996, S. 148
  3. Wilhelm Gaerte: Urgeschichte Ostpreußens, Grafe und Unzer, Konigsberg 1929 S. 319