Maseru

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maseru
Maseru (Lesotho)
Maseru (Lesotho)
Koordinaten 29° 19′  S , 27° 29′  O Koordinaten: 29° 19′  S , 27° 29′  O
Basisdaten
Staat Lesotho
District Maseru
Hohe 1550 m
Einwohner 330.760 (2016)
Grundung 1869
Kultur
Partnerstadte Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Austin
Blick auf die Innenstadt vom Parliament Hill
Blick auf die Innenstadt vom Parliament Hill
Blick auf die Innenstadt vom Parliament Hill
Maseru in Basutoland, um 1880
Kingsway (1991)

Maseru ist die Hauptstadt Lesothos und hat etwa 330.760 Einwohner (Stand 2016). [1] [2]

Maseru liegt am Fluss Caledon ( Sesotho : Mohokare ) im Westen Lesothos und ist die einzige großere Stadt des Landes. Sie liegt etwa 1550 Meter uber dem Meeresspiegel und ist Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts . Der Caledon ist Grenzfluss zu Sudafrika .

Maseru war eine kleine Handelsstation an einer Furt des Caledon an der Grenze von Basutoland und dem Oranje-Freistaat , als es 1869 unter dem Oberhauptling der Basotho , Moshoeshoe I. , zur Hauptstadt gemacht wurde. Maseru bezeichnet das Sesotho -Wort fur eine bestimmte Art des Sandsteins , die bei Maseru vorkommt. [3] Es war von 1869 bis 1871 und von 1884 bis 1966 Hauptstadt des britischen Protektorats , spater Kronkolonie , Basutoland und diente lange allein den Kolonialherren als Wohnort. 1904 ließ sich in Maseru die erste Bankfiliale in Basutoland nieder, 1905 erhielt Maseru uber die neu errichtete Caledonbrucke einen Bahnanschluss in den Oranje-Freistaat. [3] 1933 erhielten einige Gebiete Maserus Stromversorgung. 1948 lebten dort 600 Europaer und 2000 Basotho. Da es jedoch Einrichtungen wie den Basutoland Club gab, die nur Weißen vorbehalten waren, kam es zu Protestaktionen, vor allem auf Initiative der panafrikanischen Basutoland Congress Party (BCP). 1958 wurde ostlich des Zentrums die romisch-katholische Kathedrale Cathedral of our Lady of Victories errichtet [3] (siehe auch: Romisch-katholische Kirche in Lesotho ).

1966 wurde Maseru Hauptstadt des unabhangigen Lesotho. Damals lebten 15.000 Einwohner in der Stadt. Seit der Unabhangigkeit 1966 entstanden viele Behorden und diplomatische Vertretungen. Die deutsche Botschaft wurde aber in den 1990er Jahren aus finanziellen Grunden geschlossen.

1980 wurde das Stadtgebiet von 23 km² auf 138 km² erweitert. [3] Am 9. Dezember 1982 uberquerten rund 100 Soldaten der South African Defence Force in einer Kommandoaktion mit Hubschraubern die Grenze nach Lesotho und erschossen in Maseru 42 Menschen, darunter 30 Sudafrikaner, die dort im Exil gelebt hatten, und zwolf Lesother (siehe Sudafrikanischer Uberfall auf Lesotho 1982 ).

Im September 1988 besuchte Papst Johannes Paul II. die Stadt. Hohepunkt der Feier war die Seligsprechung von Father Joseph Gerard . Dieser war Missionar und hatte im 19. Jahrhundert großen Anteil an der Christianisierung der Basotho . Statt der erwarteten Million Glaubigen erschienen zur Papstmesse in Maseru nur etwa 10.000 Menschen. Noch heute steht die dafur eigens errichtete Prunktribune inmitten armlicher Siedlungen. Maseru ist seit 1894 romisch-katholischer Bischofssitz , seit 1977 Sitz des Erzbischofs des Erzbistums Maseru .

Bei politischen Unruhen im Marz 1991 wurden zahlreiche Geschafte zerstort; es gab uber 40 Tote. Im September 1998 wurden große Teile des Zentrums von Maseru geplundert und abgebrannt. Dabei wurden vor allem sudafrikanische und asiatische Ladenbesitzer geschadigt. [3]

Außenbezirk im Suden Maserus

Maseru ist als Hauptstadt auch Wirtschaftszentrum des Landes. Die wichtigsten Fernstraßen Lesothos laufen hier zusammen. In Maseru befinden sich die Zentralen aller in Lesotho operierender Banken, Betriebe des Groß- und Einzelhandels sowie Hotels und Gastronomiebetriebe.

Ein beachtliches Unternehmen ist die Maluti Mountain Brewery , die mehrere Sorten Bier in sudafrikanischer Lizenz herstellt. Auch die Lesotho Flour Mills , ein großer Muhlenbetrieb, hat einen hohen Umsatz.

In der Stadt werden Kerzen und Teppiche hergestellt. Etwa seit dem Jahr 2000 produziert eine Firma unter der Leitung taiwanischer Geschaftsleute Jeans und Jeansstoffe hauptsachlich fur den amerikanischen Markt. Die Arbeitsbedingungen sind oft katastrophal.

Maseru ist das Zentrum des offentlichen Nahverkehrs des Landes. Hier treffen sich zahlreiche Bus- und Sammeltaxi-Linien. Die wichtigsten innerstadtischen Straßen sind der Kingsway , die Haupteinkaufsstraße, und die Moshoeshoe Road, daneben die vierstreifige Entlastungsstraße Mpilo Mpilo sudlich des Kingsway. Im Guterverkehr wird Maseru von Sudafrika aus auch mit der Bahn angefahren (siehe Schienenverkehr in Lesotho ).

Der internationale Flughafen Moshoeshoe I. International Airport liegt etwa 20 Kilometer sudlich der Stadt nahe der Main South , der Ausfallstraße Richtung Suden. Ein ortlicher Flughafen wird seit der Eroffnung des Moshoeshoe I. International Airport nur noch fur militarische Zwecke und Hilfsfluge genutzt. [3]

Maseru ist eine recht moderne Stadt mit zahlreichen Behorden, gewerblichen Betrieben, Asphaltstraßen, Supermarkten, Schulen, dem Queen Elizabeth II. Hospital , der großten Kirche Lesothos (der Cathedral of our Lady of Victories ) und dem modernen Nationalstadion, das in den 1980er Jahren gebaut wurde. An der Moshoeshoe Road haben viele Großbetriebe ihren Sitz. Auch der Palast des Konigs Letsie III. sowie das Parlamentsgebaude und die Ministerien befindet sich im Zentrum der Stadt.

Einige Bereiche der National University of Lesotho (NUL; Nationaluniversitat von Lesotho) befinden sich in Maseru, etwa die Fakultat fur Agrarwissenschaften und das Institut fur Erwachsenenbildung (IEMS). Das National Teacher Training College (NTTC; Nationales College zur Lehrerausbildung) hat ebenfalls seinen Sitz in Maseru, ebenso zahlreiche Schulen des Primar- und Sekundarbereichs.

In der Stadt befindet sich mit dem Setsoto Stadium das 2010?2011 von Grund auf erneuerte Nationalstadion des Landes. Zu den Mannschaften der Lesotho Premier League gehoren die in Maseru beheimateten Teams Kick4Life FC , Lesotho Correctional Services FC , Lesotho Defence Force FC , Lesotho Mounted Police Service FC , Likhopo FC und Matlama FC .

Maseru
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
111
 
28
14
 
 
94
 
27
14
 
 
98
 
25
12
 
 
59
 
21
8
 
 
29
 
18
3
 
 
11
 
15
0
 
 
12
 
16
-1
 
 
14
 
19
2
 
 
20
 
23
6
 
 
60
 
24
9
 
 
87
 
26
12
 
 
88
 
28
13
_ Temperatur (°C)    _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschlage fur Maseru
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 28,1 27,1 24,9 21,4 18,0 15,3 15,9 18,8 22,7 24,4 25,9 27,5 ? 22,5
Mittl. Tagesmin. (°C) 14,3 13,9 12,0 7,8 3,3 ?0,3 ?0,7 1,6 5,7 9,3 11,6 13,3 ? 7,6
Niederschlag ( mm ) 111 94 98 59 29 11 12 14 20 60 87 88 Σ 683
Sonnenstunden ( h/d ) 9,3 9,3 8,4 8,0 8,0 7,7 8,2 9,0 9,3 8,9 9,3 9,9 ? 8,8
Regentage ( d ) 10 10 9 6 4 1 2 2 2 6 8 9 Σ 69
Luftfeuchtigkeit ( % ) 55 62 65 64 63 61 58 49 44 48 52 52 ? 56
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,1
14,3
27,1
13,9
24,9
12,0
21,4
7,8
18,0
3,3
15,3
?0,3
15,9
?0,7
18,8
1,6
22,7
5,7
24,4
9,3
25,9
11,6
27,5
13,3
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
111
94
98
59
29
11
12
14
20
60
87
88
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Sohne und Tochter der Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Maseru  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Maseru  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. CIA Factbook: ( Memento des Originals vom 12. Juni 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov Einwohnerzahl 2009
  2. Lesotho: Distrikte & Stadte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 17. Marz 2018 .
  3. a b c d e f Scott Rosenberg, Richard W. Weisfelder, Michelle Frisbie-Fulton: Historical Dictionary of Lesotho. Scarecrow Press, Lanham, Maryland/Oxford 2004, ISBN 978-0-8108-4871-9 , S. 229?231.