Markus Konig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Markus Konig (* 5. Juni 1971 in Langenhagen ) ist ein deutscher Diplom- Bauingenieur und Hochschulprofessor fur Bauinformatik an der Ruhr-Universitat Bochum . [1]

Er ist im Gebiet der Bauinformatik tatig und maßgeblich an der Implementierung von Building Information Modeling in Deutschland beteiligt.

Markus Konig studierte von 1990 bis 1996 an der Universitat Hannover Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Angewandte Informatik . [2] Er war von 1998 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Bauinformatik der Universitat Hannover und promovierte 2003 zu dem Thema "Ein Prozeßmodell fur die kooperative Gebaudeplanung". [3] Von 2004 bis 2009 war er Juniorprofessor fur Theoretische Methoden des Projektmanagements an der Bauhaus-Universitat Weimar . [2] Seit dem 1. Oktober 2009 hat Markus Konig die Professur am Lehrstuhl fur Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universitat Bochum inne. [1]

Markus Konig beschaftigte sich bereits in der Dissertation mit der kooperativen Gebaudeplanung und Produktmodellen als Grundlage des Building Information Modeling und erkannte das Potential fur die Bauwirtschaft. In Forschung, Lehre und im Wissenstransfer hat er sich in einer Vielzahl von Projekten intensiv mit der Digitalisierung des Bauwesens und dem Building Information Modeling auseinandergesetzt.

Markus Konig ist stellvertretender Gesamtprojektleiter des Zentrums fur die Digitalisierung des Bauwesens BIM Deutschland. [4] Er war Mitglied der Expertengruppe zur Entwicklung des Stufenplans ?Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums fur Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), war Projektleiter der ARGE InfraBIM zur wissenschaftlichen Begleitung der ersten BIM-Pilotprojekte des Bundesministeriums fur Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) [5] , ist stellvertretender Projektleiter der ARGE BIM4INFRA 2020 zur Umsetzung des Stufenplans ?Digitales Planen und Bauen“ des BMVI [6] , ist Projektleiter der ARGE BIM4RAIL zur wissenschaftlichen Begleitung von Pilotprojekten zur Anwendung von BIM im Schienenwegebau und ist stellvertretender Projektleiter der Begleitforschung zu den BIM-Pilotprojekten des Bundesministeriums des Innern, fur Bau und Heimat (BMI). Er ist Autor von mehr als 150 Fachpublikationen [7] zum Thema Digitalisierung im Bauwesen sowie Dozent in Weiterbildungskursen der RUB Akademie (Ruhr-Universitat Bochum) [8] .

Markus Konig war von 2012 bis 2016 Vorsitzender des Arbeitskreises Bauinformatik und veroffentlichte in diesem Rahmen das erste nationale BIM-Curriculum fur deutsche Universitaten. [9] Er ist daruber hinaus in der Politik als Experte fur die Digitalisierung des Bauwesens anerkannt. [10]

Ehrungen und Auszeichnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Marz 2017 erhielt Markus Konig den Preis der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen fur die ?Verdienste bei der Entwicklung und Einfuhrung des digitalen Bauens in Deutschland“. [11]

Im November 2020 erhielt er die Konrad-Zuse-Medaille fur Verdienste um die Informatik im Bauwesen fur die ?Implementierung von Building Information Modelings“. [12]

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Markus Konig: Ein Prozeßmodell fur die kooperative Gebaudeplanung . In: Berichte aus der Bauinformatik . 1. Auflage. Shaker Verlag, Aachen 2004, ISBN 978-3-8322-2970-2 , S.   204 .
  • Andre Borrmann, Markus Konig, Christian Koch, Jakob Beetz (Hrsg.): Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis . 1. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-05606-3 .
  • Andre Borrmann, Markus Konig, Christian Koch, Jakob Beetz (Hrsg.): Building Information Modeling: Technology Foundations and Industry Practice . 1. Auflage. Springer, Cham 2018, ISBN 978-3-319-92862-3 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Lehrstuhle und Arbeitsgruppen der Fakultat Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Ruhr-Universitat Bochum. Abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  2. a b Juniorprofessur Theoretische Methoden des Projektmanagements - Mitarbeiter. Abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  3. Konig, Markus: Ein Prozeßmodell fur die kooperative Gebaudeplanung . Shaker, Aachen 2003, ISBN 978-3-8322-2970-2 ( deutsche-digitale-bibliothek.de [abgerufen am 8. Dezember 2020]).
  4. Mehr Effizienz durch Digitalisierung beim Bau. In: Pressemitteilung. Bundesministerium des Innern, fur Bau und Heimat, abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  5. BMVI - Wissenschaftliche Begleitung der BMVI Pilotprojekte zur Anwendung von BIM im Infrastrukturbau (Endbericht / Handlungsempfehlungen). Abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  6. BIM4INFRA2020. BIM4INFRA2020 - UMSETZUNG DES STUFENPLANS ?DIGITALES PLANEN UND BAUEN“, abgerufen am 8. Dezember 2020 (deutsch).
  7. Publikationsliste Markus Konig in der Hoochschulbibliographie der Ruhr-Universitat Bochum. Hochschulbibliographie der Ruhr-Universitat Bochum, abgerufen am 11. Februar 2022 .
  8. Julia Zimmermann: BIM Professional - Digitalisierung im Bauwesen als Zertifikatskurs. In: Akademie der Ruhr-Universitat. 15. Juli 2019, abgerufen am 8. Dezember 2020 (deutsch).
  9. BIM in der universitaren Lehre fur das Fachgebiet Bauinformatik. German Association of Computing in Civil Engineering (GACCE), abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  10. Alfons Oebbeke: Anhorung zur Digitalisierung des Bauwesens am 15. Januar 2020. Abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  11. Prof. Dr.-Ing. Markus Konig erhalt Bauindustriepreis 2016 | Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.V. Abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  12. Markus Konig erhalt Konrad-Zuse-Medaille fur Verdienste um die Informatik im Bauwesen. Abgerufen am 8. Dezember 2020 (deutsch).