Marinha do Brasil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marinha do Brasil


Wappen der brasilianischen Marine
Aufstellung 1822
Staat Brasilien   Brasilien
Streitkrafte Brasilianische Streitkrafte
Typ Teilstreitkraft
Gliederung Marine , Marineflieger , Marineinfanterie
Starke 85.000 Soldaten
Hauptquartier Rio de Janeiro
Kriege Zweiter Weltkrieg
Leitung
Oberbefehlshaber Prasident von Brasilien
Verteidigungsminister Jose Mucio [1]
Kommandeur der Marine Admiral Marcos Sampaio Olsen [2]
Das ehemalige Flaggschiff der brasilianischen Marine: Der Flugzeugtrager Sao Paulo
Korvette Barroso (V-34)

Die Marinha do Brasil ist die Marine der Streitkrafte Brasiliens . Mit einer Starke von 85.000 Soldaten, einschließlich der Marineflieger und den rund 16.000 Mann der brasilianischen Marineinfanterie , ist sie die großte und am besten ausgerustete Seestreitkraft Lateinamerikas . [3]

Die brasilianische Marine soll das Territorium Brasiliens schutzen. Dazu gehort auch die 200-Meilen-Zone mit Ol- und Gasvorkommen. [4]

Brasilianische Kriegsschiffe.

Die brasilianische Marine war an dem Unabhangigkeitskrieg Brasiliens von der ehemaligen Kolonialmacht Portugal beteiligt. Der Großteil der portugiesischen Schiffskapazitaten wurde nach der Unabhangigkeit aus Brasilien abgezogen und das Land baute in den folgenden Jahren eine eigene, schlagkraftige Marine auf.

Die Marinha do Brasil war in den folgenden Jahrzehnten in den Argentinisch-Brasilianischen Krieg (1825 bis 1828), den Tripel-Allianz-Krieg in Paraguay (1864 bis 1870) und in weitere Rebellionen wie die Revolta da Chibata involviert.

Die brasilianische Marine nahm sowohl am Ersten wie am Zweiten Weltkrieg teil. Sie war am U-Boot-Krieg beteiligt und unternahm Patrouillenfahrten im Atlantik.

Internationale Missionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die brasilianische Marine ubernahm am 15. Februar 2011 das Kommando der multinationalen Maritime Task Force (MTF) der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL). Das brasilianische Verteidigungsministerium entsandte im November des gleichen Jahres die Fregatte Uniao der Niteroi-Klasse mit 239 Mann Besatzung und Luftfahigkeiten, um die libanesische Kustenwache zu unterstutzen.

Im Jahr 2009 veroffentlichte die Marine einen Beschaffungsplan, der die Grundlage fur die Modernisierung der brasilianischen Marine bildet. Laut dem Plan soll die Anzahl der Kriegsschiffe bis zum Jahr 2030 nahezu verdoppelt werden. [5] Das Land verfolgt eigene, maritime Rustungsprojekte. So stellte ein brasilianisches Unternehmen 2005 das U-Boot Tikuna vor. Geplant ist, eine eigene Klasse von dieselgetriebenen U-Booten zu bauen, die spater auf einen atomaren Antrieb umgerustet werden konnen. Der Reaktor-Prototyp RENAP-11 (Reactor Naval de Potencia (PWR) de 11 Megawatts) ist landseitig schon in Betrieb. Mittelfristig sollen insgesamt 15 dieselelektrische und sechs nuklear betriebene Boote in Betrieb genommen werden. [6]

Das Konsortium Aguas Azuis ( thyssenkrupp Marine Systems , Embraer Defense & Security und Atech) wurde 2019 von der brasilianischen Marine mit dem Bau von vier Schiffen der Korvetten-Klasse Tamandare (CCT) beauftragt. Gebaut werden die Schiffe im brasilianischen Itajai im Bundesstaat Santa Catarina; das technische Know-how kommt von der Kieler Thyssen-Krupp Werft. Der Auftrag hat einen Umfang von insgesamt 1,8 Milliarden Euro. Die Korvetten sollen zwischen 2025 und 2028 an die Marinha do Brasil ubergeben werden. [7]

Flaggschiff der Marinha do Brasil war bis 2017 der Flugzeugtrager Sao Paulo , der insgesamt zweite Flugzeugtrager in der Geschichte der brasilianischen Marine. Im Februar 2017 wurde die NAe Sao Paulo außer Dienst gestellt und ist im Juni 2018 durch die Ocean , nunmehr unter dem Namen Atlantico, ersetzt. [8]

Der rahgetakelte Dreimaster Cisne Branco (port. cisne branco: weißer Schwan) ist das Segelschulschiff der brasilianischen Marine und dient in erster Linie zu Reprasentationszwecken.

Bedingt durch das große und weitverzweigte Flusssystem in Brasilien verfugt die Marine uber eine große Anzahl an Patrouillenbooten und leichten Kampfschiffen. Sie sollen die Binnengewasser des Landes sichern. Im Bereich der Binnengewasser unterstutzt die Marine das brasilianische Heer und verfugt deshalb auch uber Amphibienfahrzeuge und Kampfpanzer .

Die Seestreitkrafte sind in die 1. Flotte und die 2. Flotte aufgeteilt.

Von 1960 bis 2001 hatte die Marine den Flugzeugtrager Minas Gerais im Einsatz. Trotz Modernisierungen brachten seine Turbinen das Schiff auf nur etwa 20 kn und die fliegerische Komponente war dauerhaft unzureichend. Die Minas Gerais wurde durch die 2001 in Dienst gestellte Sao Paulo ersetzt. 1998 kaufte Brasilien eine Reihe kuwaitische A-4 Skyhawk fur seine Marine und begann sie umzurusten. Sie wurden mit Radar (EL/M-2032 von IAI/Elta), Datenlink , neuen Instrumenten und erweiterten Bewaffnungsmoglichkeiten (Luft-Luft-Lenkwaffen Derby, Piranha und Python IV und lasergelenkte Bomben) ausgestattet. Der Hauptkampfjet der Marineflieger ist seit 2013 die A-4 Skyhawk von McDonnell-Douglas , die auch von den argentinischen Nachbarn eingesetzt wird. [4]

Die fliegende Komponente der Marine wird hauptsachlich durch Helikopter aller Großen fur unterschiedliche Aufgaben gestellt.

Marineinfanterie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Marineinfanterie Corpo de Fuzileiros Navais (CFN) hat eine Starke von 15.000 Mann und ist mit zahlreichen Waffensystemen fur den amphibischen und Landeinsatz ausgerustet. Auf dem weiten Flusssystem Brasiliens wird die Marineinfanterie ebenfalls eingesetzt. Die Truppe ist mit einer breiten Palette an Fahrzeugen und mittlerer Infanterie ausgerustet. Sie ist fur Seelandeoperationen geschult. Marineinfanteristen werden auch zur Kriminalitatsbekampfung innerhalb Brasiliens eingesetzt.

Die brasilianische Marine verfugt uber folgende Schiffe und Luftfahrzeuge. [3] [9]

Noch im Bau befindliche Einheiten sind Blau hinterlegt .

Amphibische Angriffsschiffe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klasse Bild Herkunft Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 1 Atlantico A140 Fruheres Schiff der Royal Navy , [10] am 12. November 2020 wurde die Atlantico als ?NAM“ (Navio Aerodromo Multiproposito=Mehrzweckflugzeugtrager) eingestuft und ist heute das Flaggschiff der brasilianische Marine. [11]
Round Table 1 Almirante Saboia G25
Newport Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 1 Mattoso Maia G28 Fruheres Schiff der US Navy
Foudre Frankreich   Frankreich 1 Bahia G40 Fruheres Schiff der franzosischen Marine
Klasse Bild Herkunft Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
Klasse 209 Brasilien   Brasilien
Deutschland   Deutschland
4 Tupi
Tamoio
Timbira
Tapajo
S30
S31
S32
S33
Klasse 209/1400 1 Tikuna S34
Scorpene Brasilien   Brasilien
Frankreich   Frankreich
2 Riachuelo
Humaita
Tonelero
Angostura
S40
S41
S42
S43
Erstes U-Boot wurde im September 2022 in Dienst gestellt. [12]
Brasilien   Brasilien Alvaro Alberto SN10 Erstes Nukleares U-Boot. Soll 2031 in Dienst gestellt werden [13]

Fregatten und Korvetten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klasse Bild Herkunft Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
Broadsword Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 1 Rademaker F49 Ehemaliges Schiff der Royal Navy
Niteroi Brasilien   Brasilien
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
5 Defensora
Constituicao
Liberal
Independencia
Uniao
F41
F42
F43
F44
F45
Inhauma Brasilien   Brasilien 1 Julio de Noronha V32
Barroso 1 Barroso V34
Tamandare Tamandare
Jeronimo de Albuquerque
Cunha Moreira
Mariz e Barros
F35
F36
F37
F38
Sollen zwischen 2025 und 2028 ausgeliefert werden [14]

Patrouillenboote

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klasse Bild Herkunft Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
LPR-40 Kolumbien   Kolumbien 2 LPR1
LPR2
Zwei weitere dienen dem brasilianischen Heer
Marlin Brasilien   Brasilien 6 Marlim
Barracuda
Dourado
Albacora
Anequim
Tucunare
LP01
LP02
LP03
LP04
LP05
LP06
Piratini 6 Piratini
Piraja
Pampeiro
Parati
Penedo
Poti
P10
P11
P12
P13
P14
P15
2 Pedro Teixeira
Raposo Tavares
P20
P21
Roraima 3 Roraima
Rondonia
Amapa
P30
P31
P32
Grajau Brasilien   Brasilien
Deutschland   Deutschland
12 Grajau
Guaiba
Grauna
Goiana
Guajara
Guapore
Gurupa
Gurupi
Guanabara
Guaruja
Guaratuba
Gravatai
P40
P41
P42
P43
P44
P45
P46
P47
P48
P49
P50
P51
River Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 4 Bracui
Benevente
Bocaina
Babitonga
P60
P61
P62
P63
Macae Brasilien   Brasilien 3 Macae
Macau
Maracana
Mangaratiba
P70
P71
P72
P73
Das letzte Schiff wurde 2022 in Dienst gestellt [15]
Amazonas Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 3 Amazonas
Apa
Araguari
P120
P121
P122
Imperial Marinheiro Niederlande   Niederlande 1 Caboclo V19

Minenabwehrfahrzeuge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klasse Bild Herkunft Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
Schutze Deutschland   Deutschland 3 Aratu
Atalaia
Aracatuba
M15
M17
M18

Landungsschiffe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klasse Bild Herkunft Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
EDCG Brasilien   Brasilien 3 Guarapari
Tambau
Camboriu
L10
L11
L12
CDIC Frankreich   Frankreich 1 Marambaia L20 Ehemalige Schiffe der franzosischen Marine
CTM 2 Muriqui
Icarai
L820
L821
Ehemalige Schiffe der franzosischen Marine
EDVM Brasilien   Brasilien 10 GED801 ? GED810

Forschungsschiffe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Klasse Bild Herkunft Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
Brasilien   Brasilien 1 Rio Branco H10
4 Rio Tocantins
Rio Xingu
Rio Solimoes
Rio Negro
H12
H13
H14
H15
1 Caravelas H17
Japan   Japan 1 Sirius H21
River Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 3 Amorim do Valle
Taurus
Garnier Sampaio
H35
H36
H37
Ehemalige Schiffe der Royal Navy
Norwegen   Norwegen 1 Cruzeiro do Sul H38
China Volksrepublik   Volksrepublik China 1 Vital de Oliveira H39
1 Antares H40
Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 1 Almirante Maximiano H41 Eisbrecher
Norwegen   Norwegen 1 Ary Rongel H44 Eisbrecher
Klasse Bild Herkunft Funktion Anzahl Schiffe Anmerkungen
Name Kennung
Brasilien   Brasilien Feuerschiff 4 Comandante Varella
Tenente Castelo
Comandante Manhaes
Tenente Boanerges
H18
H19
H20
H25
1 Faroleiro Mario Seixas H26
1 Almirante Graca Aranha H34
Niederlande   Niederlande Versorgungsschiff 1 Paraguassu G15
Brasilien   Brasilien 1 Almirante Leverger G16
Niederlande   Niederlande 1 Potengi G17
Brasilien   Brasilien 1 U15
Aviso 1 Aspirante Moura U14
Brasilien   Brasilien Hospitalschiff 1 Doutor Montenegro U16
2 Oswaldo Cruz
Carlos Chagas
U18
U19
1 Soares de Meirelles U21
1 Tenente Maximiano U28
Anna Nery U170 Soll 2022 in Dienst gestellt werden [16]
Tanker 1 Almirante Gastao Motta G23
Indien   Indien Bergungsschlepper 3 Mearim
Iguatemi
Purus
G150
G151
G152
Triunfo Brasilien   Brasilien Schlepper 2
Spanien   Spanien U-Boot-Rettungsschiff 1 Guillobel K120
Aspirante Nascimento Brasilien   Brasilien Schulschiff 3 Aspirante Nascimento
Guarda-Marinha Jansen
Guarda-Marinha Brito
U10
U11
U12
Niederlande   Niederlande 1 Cisne Branco U20
Niteroi Brasilien   Brasilien
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
1 Brasil U27
A-4 Skyhawk der brasilianischen Marine
Westland Lynx
Typ Herkunft Funktion Version Anzahl Bestellt Anmerkungen
Flugzeuge
Douglas A-4 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Kampfflugzeug
Schulflugzeug
A-4KU
TA-4KU
3
3
Hubschrauber
Airbus Helicopters H125 Frankreich   Frankreich Mehrzweckhubschrauber AS355
H125M
8
17
15
Airbus Helicopters H135 Deutschland   Deutschland 3
Airbus Helicopters H225M Frankreich   Frankreich 13 3
Westland Lynx Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich Mk. 21 4
Sikorsky UH-60 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Transporthubschrauber S-70 6
Bell 206 Schulungshubschrauber 10
Assault Amphibious Vehicle der brasilianischen Marines
Mehrfachraketenwerfer Astros II
Typ Herkunft Funktion Version Anzahl Anmerkungen
Kurassier Osterreich   Osterreich Jagdpanzer 18
M113 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten Mannschaftstransporter M113A1 30
Mowag Piranha IIIC Schweiz   Schweiz Mannschaftstransporter 30
Assault Amphibious Vehicle Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten amphibischer Mannschaftstransporter
Bergepanzer
AAV-7A1
AAVP-7A1
AAVC-7A1
LVTP-7
AAVR-7
AAVR-7A1
13
20
2
12
1
1
ASTROS II Brasilien   Brasilien Mehrfachraketenwerfer Mk. 6 6
Brasilianische Marines beim abfeuern einer L118 Light gun
Typ Herkunft Funktion Anzahl Anmerkungen
BILL Schweden   Schweden Panzerabwehrlenkwaffe
MSS-1.2 Brasilien   Brasilien Panzerabwehrlenkwaffe
L118 light gun Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich 105-mm-Haubitze 18
M101 Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten 105-mm-Haubitze 15
M114 155-mm-Haubitze 8
M29 81-mm-Morser 18
L/70 Schweden   Schweden 40-mm-Flugabwehrkanone 6
Exocet Frankreich   Frankreich Seezielflugkorper
Sea Skua Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich Seezielflugkorper
AGM-119 Penguin Norwegen   Norwegen Seezielflugkorper

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Na Camara, Ministro Jose Mucio defende mais investimentos para a Defesa. In: www.correiobraziliense.com.br. 17. Mai 2023, abgerufen am 1. August 2023 (portugiesisch).
  2. Eckhard-Herbert Arndt: Brasiliens Marine wird gestarkt. In: www.thb.info. Abgerufen am 1. August 2023 .
  3. a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2023 . 123. Auflage. Taylor & Francis , 2023, ISBN 978-1-03-250895-5 , S.   383?386 .
  4. a b Lateinamerika ? Brasilien ? Flugzeugtrager und Marineluftwaffe ? GlobalDefence.net ? Streitkrafte der Welt. Abgerufen am 30. November 2017 (deutsch).
  5. Sascha Albrecht: Seemacht Brasilien? Maritime Ambitionen einer aufstrebenden Macht im Sudatlantik (= SWP-Studien. S 21, ISSN   1611-6372 ). Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 2011, ( online ).
  6. Brazil Submarine Capabilities | NTI. Abgerufen am 29. November 2017 .
  7. NDR: TKMS bekommt Zuschlag fur vier neue Korvetten. Abgerufen am 9. April 2020 .
  8. Brazil commissions helicopter carrier | Jane's 360. Abgerufen am 18. September 2018 .
  9. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International , abgerufen am 1. August 2023 .
  10. Brazil commissions helicopter carrier. 29. Juni 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 22. Juli 2018 ; abgerufen am 29. Juni 2018 .
  11. Porta-Helicopteros Atlantico agora e Navio-Aerodromo Multiproposito , Poder Naval, 26. November 2020 (brasilianisches Portugiesisch).  
  12. Hans-Uwe Mergener: Marinha do Brasil: ?S-40 Riachuelo“ in Dienst gestellt. Europaische Sicherheit & Technik , 6. September 2022, abgerufen am 8. September 2022 .
  13. Xavier Vavasseur: Brazil’s Nuclear-Powered Submarine Project SN-BR Making Progress. Naval News, 6. Dezember 2021, abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  14. Programa Fragatas “Classe Tamandare”. In: www.marinha.mil.br. Abgerufen am 9. September 2022 (portugiesisch).
  15. Luiz Padilha: NPa Maracana (P 72) sera entregue em 7 de setembro. In: www.defesaaereanaval.com.br. 4. Mai 2022, abgerufen am 9. September 2022 (portugiesisch).
  16. ≪Anna Nery≫, el nuevo buque sanitario de la Marina de Brasil. In: www.zona-militar.com. 18. Mai 2021, abgerufen am 11. September 2022 (spanisch).