Marie Bashkirtseff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstportrat mit Palette, 1880
Im Atelier , 1881
Das Treffen , 1884
Mausoleum Bashkirtseff auf dem Cimetiere de Passy in Paris
Marie Bashkirtseff in ukrainischen Trachten

Marie Bashkirtseff ( russisch Мария Константиновна Башкирцева Maria Konstantinowna Baschkirzewa ; * 24. November 1858 oder 1860 auf dem Gut Gawronzy bei Dykanka , Gouvernement Poltawa , Russisches Kaiserreich , heute Oblast Poltawa , Ukraine ; † 31. Oktober 1884 in Paris ) war eine russische [1] Malerin , deren Gemalde in Frankreich entstanden sind. Ihr Werk ist dem Naturalismus zuzuordnen. Die postume Edition ihres Tagebuchs 1887 avancierte zu einem Kultbuch ihrer Frauengeneration. Ihr Leben wurde mehrmals verfilmt, unter anderem in Italien mit der Schauspielerin Isa Miranda .

Marie Bashkirtseff wurde auf dem Familiengut Gawronzy (heute Hawrontsi) geboren. Sie entstammte zwei Familien des beguterten russischen Landadels , den Babanins und den Baschkirzews. Ihr Vater, Konstantin Bashkirtseff, war Marschall des Adels . Kurz nach der Geburt von zwei Kindern trennten sich die Eltern und Marie wuchs bei ihrer Mutter auf dem Gut der Großeltern auf. Nach rastlosen Ortswechseln von Wien , Baden-Baden , Genf , Spa , Oostende bis Paris wahrend der Jahre 1870?1872 ließen sich Mutter, Großeltern und Tante in Nizza nieder. Zum gehobenen Lebensstil der Familie gehorte neben franzosischen und englischen Gouvernanten auch ein sogenannter ? Negerknabe “. [2] In fruher Jugend begann Marie Bashkirtseff ein Tagebuch zu fuhren. Drei [2] Reisen fuhrten sie in Begleitung von Verwandten und Dienerinnen auch nach Russland, vier [2] insgesamt nach Italien und eine nach Spanien. [2] In ihrer Heimat besuchte sie die Dorfer Hawrontsi und Tschernjiakiwtsi, den Kotschubej-Palast in Dykanka sowie die Stadte Kiew , Charkow und Sumy . [3]

Eine Kehlkopferkrankung [2] vereitelte ihren Plan, Sangerin und Schauspielerin zu werden. Auch scheiterten Heiratsplane mit einem romischen Adligen am Widerstand von dessen Familie. Marie Bashkirtseff bewog ihre Familie zu einem Umzug nach Paris, wo sie ab Oktober 1877 [2] an der privaten Schule Academie Julian bei Tony Robert-Fleury Malerei studierte. Die Academie Julian bot damals als einzige Ausbildungsstatte auch Frauen die Moglichkeit zum Studium der Malerei an. Nach zwei Jahren Ausbildung schloss sie sich dem Maler Jules Bastien-Lepage als Schulerin und Freundin an und pflegte ihn zusammen mit dessen Mutter kurz vor seinem Tod. Einige ihrer Arbeiten wurden im Palais de l’Industrie [2] in Paris gezeigt. Sie erhielt erste Aufmerksamkeit von Kunstzeitschriften. Ihre gute finanzielle Situation erlaubte es ihr, sich ein vollstandiges Atelier mit zwei [2] Zimmern und die Beschaftigung von Modellen [2] leisten zu konnen.

Bashkirtseff starb an der Tuberkulose , fur deren erfolglose Behandlung sie schmerzvolle und entstellende Zugpflaster [2] verwenden musste und durch die sie ihre Singstimme und dann ihr Gehor einbußte. In ihren Aufzeichnungen hatte sie sich bitter uber den fruhen Erfolg ihrer Malerkollegin Louise-Catherine Breslau [2] geaußert. Ihr letzter Tagebucheintrag stammt vom 20. Oktober 1884. [2] Bashkirtseff wurde unter großer offentlichen Anteilnahme auf dem Friedhof Passy in Paris (Division 1) in einem großen neobyzantinischen Mausoleum , dem hochsten und auffalligsten Bauwerk des Friedhofs, beigesetzt.

Ihr Tagebuch, das sie bis wenige Tage vor ihrem fruhen Tod gefuhrt hatte, wurde in einer von der Mutter gekurzten und zensierten Fassung 1887 auf Franzosisch publiziert. Bis 1891 waren 8000 [2] Exemplare verkauft. 1889 lag die englische und 1897 die deutsche Ubersetzung vor. Laura Marholm bezeichnete das Tagebuch in ihrem Buch der Frauen (1894) als ?Geheimbibel“ der jungen Frauen ihrer Zeit. [4] Fanny Reventlow schrieb 1901 in ihr Tagebuch: ?Ich lese Marie Bashkirtseff, das mochte die einzige Frau gewesen sein, mit der ich mich ganz verstanden hatte, vor allem auch in der Angst, etwas vom Leben zu verlieren und vor dem unerhorten Prugelbekommen vom Schicksal.“ [5] Theodor Adorno erklarte sie zur ?Schutzheiligen des fin de siecle“. [2]

  • 2012 wurde der Asteroid (30937) Bashkirtseff nach ihr benannt. [6]
  • In Dykanka wurde ein Denkmal fur Marie Bashkirtseff (von M. Ishchenko) errichtet. Die Kunstgalerie von Dykanka tragt den Namen der Kunstlerin, und 1984 wurde ein Zimmer zur Ehre von Bashkirtseff eroffnet. [7]
  • In Sumy gibt es eine Maria-Bashkirtsewa-Gasse [8]
  • Zwei Pariser Gassenbuben, Jean und Jacques (1883)
  • Dreierlei Lachen
  • Portrait eines weiblichen Modells

Tagebucher und Briefe (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ausgewahlte Briefe (1902)
  • Journal de Marie Bashkirtseff. Hg. von Andre Theuriet. 2 Bde., Paris 1887.
    • dt. Ubersetzung von Lothar Schmidt. 2 Bde. Verlag von L. Frankenstein, Breslau/Leipzig/Wien 1897.
  • Nouveau journal inedit de Marie Bashkirtseff (1876?1884). Suivi des lettres de Guy de Maupassant . Mit einem Vorwort von Renee d’Ulmes . Editions de la Revue (Ancienne Revue des Revues), Paris 1901.
    • Tagebuchblatter und Briefwechsel mit Guy de Maupassant. Aus dem Frz. ubertr. und eingel. von Julia Virginia . Seemann, Berlin/Leipzig 1906.
    • Tagebuch der Maria Bashkirtseff. Neu hg. und mit einem Nachw. vers. von Gottfried M. Daiber . Ullstein Verlag, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1983, ISBN 3-548-30151-7 (gekurzte Ausgabe der ersten deutschen Ubersetzung von Lothar Schmidt von 1897)
  • Mon Journal. Texte integral. Hg. von Ginette Apostolescu. 12 Bde., 1995?2003.
  • Laura Marholm: Die Tragodie des jungen Madchens. In: dies.: Buch der Frauen. Albert Langen, Paris/Leipzig 1894.
  • Augustine Birrell: Essays about Men, Women, and Books. C. Scribner’s Sons, New York 1894.
  • Anton Hirsch: Die Bildenden Kunstlerinnen der Neuzeit. Enke, Stuttgart 1905.
  • Charlotte Lady Blennerhassett : Marie Bashkirtseff. In: dies.: Streiflichter. Paetel, Berlin 1911.
  • Alberic Cahuet: Moussia ou la vie et la mort de Marie Bashkirtseff. Charpentier-Fasquelle, Paris 1926
    • dt. von Ferdinand Bruckner [d. i. Theodor Tagger]: Mussia. Erzahlung eines fruhen Lebens. Verlag Allert de Lange, Amsterdam 1935.
  • Emile Henriot: D'Heloise a Marie Bashkirtseff. Portraits de Femmes. Librairie Plon, Paris 1935.
  • Dormer Creston: The Life Of Marie Bashkirtseff. Eyre & Spottiswoode, London 1943.
  • Simone de Beauvoir : Le deuxieme sexe. Gallimard, Paris 1949.
    • dt. als Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt, Hamburg 1951.
  • Hilde Spiel : Drei Fruhvollendete (Marie Bashkirtseff, Henri Alain-Fournier, Loris). In: dies.: Welt im Widerschein. Essays. C. H. Beck, Munchen 1960, DNB 454781679 .
  • Editha Klipstein : Uber Marie Baschkirzeff. Friedenauer Presse, Berlin 1964, DNB 452454999 .
  • Doris Langley Moore: Marie & the Duke of H. The Daydream Love Affair of Marie Bashkirtseff. J. B. Lippincott Company, Philadelphia/New York 1966; Cassell, London 1966.
  • Vincent Cronin: Abenteuer des Herzens. Vier Frauen der Romantik. Goverts, Stuttgart 1968, DNB 456304029 .
  • Colette Cosnier: Bashkirtseff. Un portrait sans retouches. Horay, Paris 1985, ISBN 2-7058-0161-8 .
  • Heidi Wiese: Die Traume der reichen russischen Aristokraten: Marie Bashkirtseff. In: Rendezvous mit den Toten ? Spaziergange uber Pariser Friedhofe. Neues Literaturkontor, Bielefeld 1993, ISBN 3-920591-19-4 .
  • Colette Cosnier: Marie Bashkirtseff. Ich will alles sein. Ein Leben zwischen Aristokratie und Atelier. Volk und Welt, Berlin 1994, ISBN 3-353-01008-4 .
  • Sabine Voigt: Die Tagebucher der Marie Bashkirtseff von 1877?1884. Edition Ebersbach, Dortmund 1997, ISBN 3-931782-90-5 (zugl. Diss. Marburg 1996).
  • Margot Brink: ?Ich schreibe, also werde ich“. Nichtigkeitserfahrungen und Selbstschopfung in den Tagebuchern von Marie Bashkirtseff, Marie Leneru und Catherine Pozzi. Ulrike Helmer Verlag, Konigstein 1999, ISBN 3-89741-012-5 .
  • Slaboschpyzkyj Mychajlo: Marija Baschkyrzewa. Jaroslawiw Wal, Kiew 2008.
  • Annika Nickenig: Zitat, Aneignung und Abwehr von Schwindsuchtsbildern im Tagebuch der Kunstlerin Marie Bashkirtseff (1858?1884). in: Susanne Goumegou, Marie Guthmuller und Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebucher schwindsuchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Bohlau, Koln/Weimar/Wien 2011, ISBN 978-3-412-20663-5 , S. 185?256.
Commons : Marie Bashkirtseff  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Marie Bashkirtseff (Encyclopaedia Britannica)
  2. a b c d e f g h i j k l m n Ulrike Moser: Schwindsucht: Eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte . Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-95757-556-2 , S.   55?60 (die Aussage von Theodor Adorno wird zitiert aus Jens Malte Fischer : Jahrhundertdammerung. Ansichten eines anderen Fin de siecle. Wien 2000, S. 285 f.).
  3. Башкирцева, Мар?я Костянтин?вна. In: vue.gov.ua. Die große ukrainische Enzyklopadie, abgerufen am 24. September 2023 (ukrainisch).
  4. Laura Marholm : Das Buch der Frauen. Zeitpsychologische Portrats . 4. Auflage. Albert Langen, Paris, Leipzig, Munchen 1896, S.   151 ( Volltext in der Google-Buchsuche).
  5. Franziska zu Reventlow : Tagebucher 1886?1910 . In: Samtliche Werke in sechs Banden . 2. Auflage. Band   3 . Igel, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86815-514-3 , S.   209 ( Volltext in der Google-Buchsuche).
  6. Minor Planet Circ. 79104
  7. Картинна галерея ?мен? М.К.Башкирцево?. In: discover.ua. Abgerufen am 24. September 2023 (ukrainisch).
  8. Julija Patlan: Ж?нки, як? зм?нювали св?т. Мар?я Башкирцева. In: ffr.org.ua. 9. Juli 2020, abgerufen am 24. September 2023 (ukrainisch).