Marcel Luthe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcel Luthe (* 31. August 1977 in Bottrop ) ist ein deutscher Politiker (parteilos, davor FDP ). Er war von 2016 bis 2021 fur die FDP Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und bei den Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 Spitzenkandidat der Freien Wahler . [1] Luthe ist seit Februar 2022 Bundesvorsitzender der Good Governance Gewerkschaft .

Luthe studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universitat Essen . [2]

Er war ab 2002 Geschaftsfuhrer und Teilhaber einiger Gesellschaften, unter anderem der Plaza Coffee GmbH, Confabs GmbH, premior.de Betriebsgesellschaft mbH und alpha omega Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH. [3] Er entwickelte ein mobiles Coffeeshopsystem in Form eines Lastenfahrrads und meldete dieses 2006 in Deutschland als Gebrauchsmuster [4] und 2008 in den USA zum Patent an. [5]

Von 2009 bis 2013 war er Schoffe am Landgericht Berlin . [6]

Im Mai 2021 erschien Luthes Buch Sanierungsfall Berlin: Unsere Hauptstadt zwischen Missmanagement und Organisierter Kriminalitat . Thilo Sarrazin stellte Luthes Buch in einer Laudatio vor. [7]

Wahrend des Studiums vertrat Luthe die Liberale Hochschulgruppe im Senat der Universitat-Gesamthochschule Essen. Im April 2002 wurde er zum Vorsitzenden des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen gewahlt. [8] Bei der Bundestagswahl 2002 kandidierte er im Wahlkreis Bottrop-Recklinghausen III . [9] Bis 2005 war Luthe Kreisvorsitzender der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale , ab 2014 Schatzmeister des Berliner FDP-Ortsverbands Wilmersdorf. [10]

Bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2016 trat er als Direktkandidat in Wahlkreis Grunewald an, wo die FDP ihr berlinweit bestes Erst- und Zweitstimmenergebnis erzielte, und zog uber die Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf ins Abgeordnetenhaus ein. Mit der Grundung des Vereins Pro Tegel wollte er den Flughafen Berlin-Tegel erhalten. [11]

Im Abgeordnetenhaus setzte sich Luthe fur die Einsetzung des 1. Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Breitscheidplatz ein, in dem er ebenfalls Sprecher der FDP-Fraktion war. Dort monierte er die Verschleppung der Aufklarung durch den rot-rot-grunen Senat und besonders den Innensenator Andreas Geisel . [12] Weiter kritisiert er die Abschiebung von wichtigen Zeugen durch die Generalstaatsanwaltschaft. [13]

In der Affare um defekte Schießstande der Berliner Polizei erhob Luthe 2018 wiederholt schwere Vorwurfe gegen die damalige Polizeivizeprasidentin und Berliner Generalstaatsanwaltin Margarete Koppers . [14]

Im Skandal um die mutmaßlich von Kriminellen unterwanderte Polizeiakademie Berlin warf Luthe der fur Personal zustandigen Polizeivizeprasidentin Koppers vor, die Missstande nicht aufzuklaren, sondern zu vertuschen. [15]

Luthe vertrat seine Fraktion im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin und war auch deren innenpolitischer Sprecher. Seine Position als religionspolitischer Sprecher der Fraktion hatte er aufgegeben, nachdem seine Auffassung, dass sich eine ?Gleichsetzung von Angriffen auf Juden mit irgendwelchen anderen Angriffen auf Menschen in Deutschland“ vor dem Hintergrund des Holocaust in Deutschland verbiete, nicht den Beifall seiner Fraktion fand. [16]

Im Mai 2018 hob das Abgeordnetenhaus Luthes Immunitat fur Ermittlungen wegen Unterhaltspflichtverletzung auf. Luthe bestritt die Vorwurfe. Erstmals in der Geschichte des Abgeordnetenhauses stimmte die gesamte Opposition gegen den Antrag, weil sie eine Einflussnahme durch den Justizsenator Dirk Behrendt aus politischen Grunden vermutete, da Luthe den Senat oft scharf attackiere. [17]

Ausschluss und Austritt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 13. April 2020 reichte Luthe Organklage vor dem Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin gegen den Senat von Berlin wegen der Berliner Corona-Verordnung ein. [18] und scheiterte damit. Am 3. Juli 2020 schloss die FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus auf einer Sondersitzung Luthe ?wegen des zerrutteten Vertrauensverhaltnisses“ einstimmig aus ihrer Fraktion aus. Die FDP Berlin forderte ihn auf, sein Mandat niederzulegen, was Luthe nicht tat. [19]

Im Oktober 2020 trat er aus der FDP aus. [20] Luthe begrundete diesen Schritt unter anderem damit, dass er als Liberaler in der heutigen FDP keine Heimat mehr sehe, da diese nicht bereit sei, ?auch gegen eine ubergroße Mehrheit, gegen Anfeindungen und Angriffe seine Uberzeugung zu verteidigen und gegen den Strom zu schwimmen“. [21] In seiner Austrittserklarung kritisierte er insbesondere, es sei aus dem Blick geraten, dass nicht die Gesundheit, sondern die Wurde des Menschen das wichtigste Rechtsgut sei. [22] Er galt bis dahin als der bekannteste FDP-Abgeordnete in Berlin. [23]

Am 17. April 2021 wurde Luthe zum Spitzenkandidaten der Freien Wahler Berlin fur die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 gewahlt, [1] zudem kandidierte er fur die Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Berlin-Charlottenburg ? Wilmersdorf [24] . Er erzielte bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus 1,4 % der Erststimmen und seine Freien Wahler berlinweit 0,8 % der Zweitstimmen. Zur Wahl den Deutschen Bundestags erzielte er bei den Erststimmen 0,9 %. Mit Konstituierung des 19. Abgeordnetenhauses am 4. November 2021 schied Luthe aus dem Parlament aus.

Am 26. Oktober reichte Luthe Klage nach der von erheblichen Storungen belasteten Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021 beim Verfassungsgerichtshof ein und beantragte gleichzeitig, im Wege der Einstweiligen Anordnung den Zusammentritt des 19. Abgeordnetenhauses bis zur Klarung der Vorfalle zu verbieten. [25] Zu seiner Motivlage erklarte er in einem Gastbeitrag der Berliner Zeitung , er sei uberzeugt, dass die Vielzahl von Fehlern zu einem Ergebnis gefuhrt habe, das nicht den Willen des Souverans wiedergebe, so dass ein solches Parlament in einer Demokratie nicht existieren durfe. [26]

Luthe hatte bereits kurz nach der Wahl Einsicht in die Originale der Wahlniederschriften aus den Wahllokalen beantragt, die ihm zunachst verweigert wurde. [27] Nachdem der Verfassungsgerichtshof auf Luthes Antrag diese Niederschriften beigezogen hatte, sichtete er diese als einziger Klager und zeigte die Fehler offentlich auf. [28] In seinem abschließenden Urteil, mit dem die Ungultigkeit der Wahlen festgestellt wurde, hob der Verfassungsgerichtshof ausdrucklich hervor, dass die Niederschriften ?in tatsachlicher Hinsicht“ die Entscheidung des Gerichts begrundet hatten und betonte: ?Alle Beteiligten hatten Gelegenheit, hierin Einsicht zunehmen; ein Beteiligter hat hiervon Gebrauch gemacht.“ [29]

Fur die gerichtlich notwendig gewordene Wiederholungswahl 2023 zum Abgeordnetenhaus von Berlin war Luthe als Kandidat vom Berliner Landeswahlausschuss von der Wahlliste gestrichen, weil Luthe ?aus Berlin verzogen“ sei. [30] Eine erneute Spitzenkandidatur Luthes fur die Freie Wahler entfiel daher.

Good Governance Gewerkschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Februar 2022 grundete Luthe die Good Governance Gewerkschaft (GGG), die als Ziel hat ?gegen restriktive Corona-Maßnahmen und die drohende Impfpflicht in Betrieben [zu] kampfen“, [31] deren Bundesvorsitzender er wurde. [32] Die GGG wirbt unter anderem unter der Berliner Polizei um Mitglieder. Die GdP , die ein Großteil der Polizisten und Polizeiangestellte vertrat, erkannte Luthe daraufhin seine Ehrenmitgliedschaft ab und schloss ihn aus der GdP mit der Begrundung aus, dass es mit der Satzung der GdP unvereinbar sei, wenn Luthe Mitglied in einer ?Interessenvertretung aktiv ist, die gegen uns agiert“. [33]

Luthe erklarte als Bundesvorsitzender der GGG, dass der 1. Mai aufgrund ?steigender Inflation und sinkender Produktivitat in Folge immer massiverer Eingriffe in die freie Wirtschaft durch den Gesetzgeber“ als Feiertag abzuschaffen und durch einen steuerfreien Arbeitstag zu ersetzen sei, um ?mehr Netto und mehr Kaufkraft “ zu erzeugen. In diesem Zusammenhang bezeichnete Luthe die Gewerkschaften mit bundesweiten Veranstaltungen und Versammlungen am 1. Mai als ? sozialistisch “. [34] In der Amtszeit Luthes als Vorsitzender der GGG war diese Mitveranstalterin bzw. Unterstutzerin der vom 25. und 26. August 2023 stattfindenden ?8. Vollversammlung der wahren Schwarmintelligenz“ von Klaus Kelle mit prominenten Vertretern aus AfD und CDU . [35] Die Thuringer Allgemeine beurteilt, unter Bezugnahme auf Kelle selbst, dass sich mit der Vollversammlung ein ? rechtskonservatives Netzwerk“ treffe, das sich ?um neue, andere Mehrheiten“ bemuhe. [36]

Mitgliedschaften und Engagements

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Sanierungsfall Berlin: Unsere Hauptstadt zwischen Missmanagement und Organisierter Kriminalitat . FinanzBuch Verlag, ISBN 978-3-95972-446-3 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Team News, Philippe Debionne, Mike Wilms: Paukenschlag in der Berliner Politik: Marcel Luthe fuhrt Freie Wahler an. Abgerufen am 17. April 2021 .
  2. Armin Himmelrath: Querelen im Revier: Schallende Ohrfeige fur Essens Rektorin. In: spiegel.de. 19. Dezember 2001, abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  3. Marcel Luthe, Berlin ? Geschaftsfuhrer der premior.de Betriebsgesellschaft mbH. In: moneyhouse.de. Abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  4. Gebrauchsmuster DE202005008720U1 : Mobile Ausschankvorrichtung. Angemeldet am 3. Juni 2005 , veroffentlicht am 12. Januar 2006 , Anmelder: HP Coffeeconcept GmbH.
  5. Patentanmeldung US2008122237A1 : Mobile serving unit. Angemeldet am 25. September 2006 , veroffentlicht am 29. Mai 2008 , Erfinder: Marcel Luthe.
  6. Bernd Pickel: Dankschreiben Schoffenperiode 2009 bis 2013. (PDF; 456 kB) 24. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 1. Oktober 2018 ; abgerufen am 1. Oktober 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/share.pdfsharing.com
  7. Moritz Eichhorn: Marcel Luthe: Tritt er fur die Freien Wahler das Erbe Thilo Sarrazins an? In: berliner-zeitung.de. 15. September 2021, abgerufen am 26. Februar 2024 .
  8. Ahnengalerie. In: liberale-hochschulgruppen.de. Abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  9. Bundestagswahl 2002 im Kreis Recklinghausen endgultige Ergebnisse. (PDF; 305 kB) In: kreis-re.de. 1. Oktober 2002, S. 12 , archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 15. April 2015 ; abgerufen am 2. Oktober 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-re.de
  10. Bezirksvorstand ? FDP-Bezirksverband Charlottenburg-Wilmersdorf. In: fdp-cw.de. Abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  11. Andreas Abel, Isabell Jurgens: Berliner Initiative verklagt Muller wegen Tegel-Brief. In: morgenpost.de. 5. September 2017, abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  12. Bericht zu Breitscheidplatz-Attentater: 32 schwere Mangel im Umgang mit Anis Amri. In: tagesspiegel.de. 15. April 2018, abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  13. FDP-Abgeordneter Luthe kritisiert Senat ? Gefahrder kann wegen Abschiebung nicht befragt werden. In: rbb24.de. 31. Juli 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 1. Oktober 2018 ; abgerufen am 2. Oktober 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.rbb24.de
  14. Joseph Hausner: Margarete Koppers: Immer neue Vorwurfe gegen Berliner Polizei-Vizeprasidentin. In: focus.de. 3. November 2017, abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  15. Michael Behrendt, Jan Lindenau: Berichte uber Missstande: Jetzt sprechen Berliner Polizeischuler uber die Skandal-Akademie. In: welt.de. 3. November 2017, abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  16. Nach umstrittener Außerung ? Luthe nicht mehr religionspolitischer Sprecher der FDP. In: rbb24.de. 26. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 1. Marz 2019 ; abgerufen am 2. Oktober 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.rbb24.de
  17. Abgeordnetenhaus hebt Immunitat von Marcel Luthe (FDP) auf. In: bz-berlin.de. 31. Mai 2018, abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  18. Andreas Kopietz: Coronavirus : FDP-Abgeordneter klagt gegen Corona-Verordnung des Berliner Senats. In: berliner-zeitung.de. 14. April 2020, abgerufen am 16. April 2020 .
  19. Berliner FDP-Fraktion schließt Abgeordneten Marcel Luthe aus. Abgerufen am 4. Juli 2020 .
  20. Marcel Luthe tritt aus der FDP aus. Abgerufen am 10. Oktober 2020 .
  21. Berliner Zeitung: Landespolitik. Abgerufen am 10. Oktober 2020 (deutsch).
  22. Austrittserklarung Luthe. (PDF) Abgerufen am 10. Oktober 2020 .
  23. Wie der Rauswurf von Marcel Luthe Berlins FDP schaden kann. Abgerufen am 28. Juli 2020 .
  24. Wahlvorschlage der Bundestagswahl in Berlin am 26. September 2021, S. 8. (PDF) Abgerufen am 14. August 2021 .
  25. Abgeordneter Marcel Luthe reicht Klage gegen Berlin-Wahl ein. Abgerufen am 30. Oktober 2021 .
  26. Berliner Zeitung: Marcel Luthe: Darum klage ich gegen die Berlin-Wahl. Abgerufen am 30. Oktober 2021 .
  27. Ex-Abgeordneter Marcel Luthe darf Wahlunterlagen nicht einsehen - Tagesspiegel Checkpoint. Abgerufen am 23. November 2022 .
  28. Ex-Abgeordneter Luthe zum Berliner Wahlchaos : ?Wir brauchen nicht nur eine Wiederholung, sondern eine strafrechtliche Aufarbeitung“. Abgerufen am 23. November 2022 (deutsch).
  29. https://www.berlin.de/gerichte/sonstige-gerichte/_assets/21-154-urteil-fuer-homepage.pdf Seite 28 oben
  30. Dirk Jericho: Verzogen, gestorben, zuruckgetreten: 25 Kandidaten wurden von Wahllisten gestrichen. In: Berliner Woche. 8. Dezember 2022, abgerufen am 2. November 2023 .
  31. Gegen den Strom: Marcel Luthe grundet neue Gewerkschaft. Abgerufen am 11. September 2023 .
  32. Good Governance Gewerkschaft. Abgerufen am 3. Februar 2022 .
  33. Berliner Politiker macht Gewerkschaften Konkurrenz: GdP wirft Marcel Luthe raus. Abgerufen am 11. September 2023 .
  34. Fruherer FDP?Politiker Marcel Luthe will 1. Mai abschaffen. Abgerufen am 11. September 2023 .
  35. ?GEHEIMES” TREFFEN VON AFD UND CDU. Abgerufen am 11. September 2023 .
  36. Martin Debes: ?Vollversammlung der wahren Schwarmintelligenz“ in Erfurt. 4. September 2020, abgerufen am 5. September 2020 .
  37. Abgeordnetenhaus von Berlin ? Luthe, Marcel. In: parlament-berlin.de. Abgerufen am 2. Oktober 2018 .
  38. Das Prasidium der DAGeV ? Deutsch-Afghanische Gesellschaft. Abgerufen am 8. Oktober 2018 .
  39. Judische Positionen zur Bundestagswahl 2017. In: werteinitiative.de. Abgerufen am 5. Juli 2020 .
  40. Marcel Luthe : Stoppt Mobbing! Abgerufen am 2. Juni 2020 (deutsch).
  41. Autorenprofil. Marcel Luthe. In: m-vg.de. Munchner Verlagsgruppe , abgerufen am 11. Oktober 2021 .