Marcel Arland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marcel Arland (1929)

Marcel Arland (* 5. Juli 1899 in Varennes-sur-Amance ( Departement Haute-Marne ); † 12. Januar 1986 in Saint-Sauveur-sur-Ecole ( Departement Seine-et-Marne )) war ein franzosischer Schriftsteller und Literaturkritiker, der vor allem als Mitherausgeber der angesehenen Nouvelle Revue Francaise betrachtlichen Einfluss auf die franzosische Gegenwartsliteratur nahm. Selbst von Vorbildern wie Pascal , Dostojewski und Andre Gide gepragt, reiht er sich mit seinen Romanen und Novellen in die Garde franzosischer Moralisten ein. Komplizierte seelische Situationen legt er scharfsinnig, allerdings stets verhalten dar. Fur seinen Roman L'ordre (dt. Heilige Ordnung) erhalt er 1929 den Prix Goncourt , fur sein Gesamtwerk 1952 den Grand Prix de Litterature .

Arland stammte aus kleinburgerlichen landlichen Verhaltnissen. Nach dem fruhen Tod seines Vaters und einer freudlosen Jugend studierte er in Paris Literaturwissenschaften und Philologie. Als mittelloser Student ubernahm er 1919 die Redaktion des Bulletin de l'Association generale des etudiants . Spater versuchte er sich gemeinsam mit Rene Crevel and Roger Vitrac wenig erfolgreich als Herausgeber einer dadaistischen Literaturzeitschrift namens Aventure . Von 1924 bis 1929 lehrte er am College du Montcel in Jouy-en Josas, arbeitete daneben aber bereits als Schriftsteller. Spater unterstutzte er wie sein Freund Jean Paulhan den literarischen Zweig der Resistance . 1953 war er an der Wiedergrundung der Nouvelle Revue Francaise ? die wahrend des Zweiten Weltkrieges mit den faschistischen Kraften kollaborierte ? im alten Geiste beteiligt; 1968 bis 1977 leitet er sie als Chefredakteur. Seit 1968 gehorte er der Academie francaise an.

  • Terres etrangeres (Gallimard, 1923)
  • La route obscure (Gallimard-NRF, 1924)
  • Etienne (Gallimard, 1924)
  • Monique (Gallimard, 1926)
  • Les Ames en peine (Gallimard, 1927)
  • Ou le Coeur se partage (Gallimard 1929)
  • L'Ordre (Gallimard, 1929)
  • Edith (Gallimard-NRF, 1929)
  • Une epoque (Roberto A. Correa, 1930)
  • Essais critiques (Gallimard-NRF, 1931)
  • Antares (Gallimard, 1932)
  • Les Vivants (Gallimard, 1934)
  • La Vigie (Gallimard, 1935)
  • Les Plus Beaux de nos jours (Gallimard, 1937)
  • Terre natale (Gallimard, 1938)
  • La Grace (Gallimard, 1941)
  • Sur une terre menacee (Stock, Delamain & Boutelleau, 1941)
  • Anthologie de la poesie francaise ? Choix et commentaires par Marcel Arland (Stock, Delamain & Boutelleau, 1942)
  • Zelie dans le desert (Gallimard, 1944)
  • Le promeneur (Editions du Pavois, 1944)
  • Il faut de tout pour faire un monde (Gallimard, 1947)
  • Sidobre (Editions de Minuit, 1949)
  • La prose francaise ? Anthologie, histoire et critique d'un art (Stock, Delamain & Boutelleau, 1951)
  • Essais et nouveaux essais critiques (Gallimard, 1952)
  • La Consolation du voyageur (Stock, Delamain & Boutelleau, 1952), dts. Der Trost der Reisenden: Autobiographie
  • La grace d'ecrire (Gallimard-NRF, 1955)
  • A perdre haleine (Gallimard-NRF, 1960)
  • Je vous ecris … (Grasset, 1960; droits repris en 1968 par Gallimard-NRF)
  • L'Eau et le feu (Gallimard, 1960)
  • Je vous ecris … La nuit et les sources (Grasset, 1963; droits repris en 1968 par Gallimard-NRF)
  • Le Grand Pardon (Gallimard, 1965)
  • Carnets de Gilbert (Gallimard-NRF, 1966)
  • La musique des anges (Gallimard-NRF, 1967)
  • Attendez l'aube (Gallimard, 1970)
  • Avons-nous vecu ? (Gallimard-NRF, 1977)
  • Ce fut ainsi (Gallimard-NRF, 1979)
  • Lumiere du soir (Gallimard-NRF, 1983)

Deutsche Ausgaben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Heilige Ordnung , Berlin 1932 (Rowohlt)
  • Heimaterde , Dessau 1942 (Rauch)
  • Von der Liebe , Dusseldorf 1949 (Diederichs)
  • Das Gesetz der Ordnung , Zurich 1955 (Buchergilde Gutenberg)
  1. Arland gelte als hervorragender Stilist. In seiner Lakonie erinnere er manche Kritiker an Benjamin Constant . Arlands Leitthema sei das Bemuhen des Menschen, Selbst und Welt in Einklang zu bringen, was sich vor allem in der Liebe als vergeblich erweise.