Marc Girardelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marc Girardelli
Marc Girardelli (2014)
Marc Girardelli (2014)
Nation Luxemburg   Luxemburg
Geburtstag 18. Juli 1963 (60 Jahre)
Geburtsort Lustenau , Osterreich
Beruf Unternehmer
Karriere
Disziplin Abfahrt , Super-G , Riesenslalom ,
Slalom , Kombination
Status zuruckgetreten
Karriereende 21. Dezember 1996
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 4 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
  Olympische Winterspiele
Silber Albertville 1992 Super-G
Silber Albertville 1992 Riesenslalom
  Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber Bormio 1985 Slalom
Bronze Bormio 1985 Riesenslalom
Gold Crans-Montana 1987 Kombination
Silber Crans-Montana 1987 Super-G
Silber Crans-Montana 1987 Riesenslalom
Gold Vail 1989 Kombination
Bronze Vail 1989 Slalom
Gold Saalbach 1991 Slalom
Silber Morioka 1993 Slalom
Bronze Morioka 1993 Kombination
Gold Sierra Nevada 1996 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebut 26. Februar 1980
 Einzel-Weltcupsiege 46
 Gesamtweltcup 1. ( 1984/85 , 1985/86 , 1988/89 ,

1990/91 , 1992/93 )

 Abfahrtsweltcup 1. (1988/89, 1993/94 )
 Super-G-Weltcup 2. ( 1986/87 , 1991/92 , 1993/94 )
 Riesenslalomweltcup 1. (1984/85)
 Slalomweltcup 1. ( 1983/84 , 1984/85, 1990/91)
 Kombinationsweltcup 1. (1988/89, 1990/91, 1992/93,

1994/95)

 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 3 8 6
 Super-G 9 4 5
 Riesenslalom 7 10 9
 Slalom 16 4 5
 Kombination 11 2 1
 

Marc Girardelli (* 18. Juli 1963 in Lustenau , Vorarlberg ) ist ein ehemaliger alpiner Skirennlaufer aus Osterreich , der wahrend fast seiner gesamten Karriere fur das Großherzogtum Luxemburg startete. Er gehort zu den erfolgreichsten Rennlaufern: Er gewann funfmal den Gesamtweltcup und 46 Weltcuprennen (Platz 5) bei 100 Podestplatzen (Platz 3). Daruber hinaus ist er einer der wenigen Athleten, die Sieger in allen alpinen Disziplinen wurden, und unter diesen jener mit den meisten Siegen bei den Herren. Bei Weltmeisterschaften gewann er elf Medaillen (vier Gold, vier Silber, drei Bronze), bei Olympischen Spielen wurde er zweimal Zweiter. Seit seinem Rucktritt im Jahr 1997 ist Girardelli als Unternehmer tatig.

Girardelli, dessen Vorfahren aus Italien stammen, erlernte das Skifahren im Alter von funf Jahren. 1971 nahm er an den ersten Kinderrennen teil und wurde im selben Jahr Vorarlberger Slalom -Landesmeister seiner Alterskategorie. 1975 und 1977 siegte er beim Trofeo Topolino . 1976 wechselte er als Zwolfjahriger vom osterreichischen zum luxemburgischen Skiverband , da Vater Helmut Girardelli dem Osterreichischen Skiverband vorwarf, seinen Sohn zu wenig zu fordern.

1978 fuhr Girardelli die ersten FIS-Rennen und besuchte bis zu diesem Jahr das Realgymnasium im vorarlbergerischen Dornbirn . Die Matura holte er bis 1987 mit einem Fernstudium nach. Am 26. Februar 1980 startete er zum ersten Mal in einem Weltcuprennen, dem Riesenslalom in Waterville Valley , und fuhr auf den 13. Platz. Knapp ein Jahr spater, am 25. Janner 1981, erreichte er als Zweiter des Slaloms in Wengen seinen ersten Podestplatz. In der Saison 1981/82 folgten vier weitere Podestplatze im Riesenslalom. Seinen ersten Weltcupsieg konnte er am 27. Februar 1983 feiern, als er den Slalom im nordschwedischen Gallivare gewann.

Keine Startberechtigung fur die Olympischen Spiele 1984

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende der Saison 1982/83 erlitt Girardelli so schwere Verletzungen am linken Knie , dass er dieses seither nicht mehr richtig anwinkeln kann und von der Versicherung zu 15 Prozent als Teilinvalide erklart wurde. Trotz dieser Beeintrachtigung konnte Girardelli seine Leistungen steigern, gewann in der Saison 1983/84 funf Slaloms, wurde damit auch Erster der Slalom-Wertung und Dritter im Gesamtweltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo war er nicht startberechtigt, da er nicht Staatsburger von Luxemburg war (die luxemburgische Staatsangehorigkeit erhielt er erst 1987).

Erstmalige Weltmeisterschaftsteilnahme und erster Gesamtweltcupsieg 1985

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den Skiweltmeisterschaften 1985 in Bormio durfte Girardelli hingegen an den Start gehen; eine von Marc Hodler , dem Prasidenten des Internationalen Ski-Verbandes (FIS), am 31. Janner 1985 erteilte Verfugung machte dies moglich. Begrundet wurde es damit, dass das Gesuch auf die luxemburgische Staatsburgerschaft eingebracht worden und damit das Verfahren im Laufen sei. [1] Girardelli wurde Zweiter im Slalom und Dritter im Riesenslalom. Im Weltcup gewann er 1984/85 elf Rennen (darunter sieben Slaloms und seine ersten beiden Siege im Super-G ) und wurde mit großem Vorsprung zum ersten Mal Gesamtweltcupsieger, hinzu kamen der erste Platz in der Riesenslalom- und in der Slalom-Wertung. 1985/86 entschied er erneut die Gesamtwertung fur sich, obwohl er lediglich einen Super-G und zwei Kombinationen gewinnen konnte.

Die Leistungen im Slalom, Girardellis einst starkster Disziplin, ließen nach. Stattdessen konzentrierte er sich vermehrt auf die schnelleren Disziplinen (am 7. Dezember 1985 hatte er in Val-d’Isere in seinem 125. Weltcup-Rennen mit Rang 2 seinen ersten Podestplatz in der Abfahrt erzielt). Bei den Skiweltmeisterschaften 1987 in Crans-Montana gewann er drei Medaillen, auf die goldene in der Kombination folgten zwei silberne im Super-G und im Riesenslalom. Ganz am Schluss der Saison 1986/87 erzielte er drei Weltcupsiege und beendete den Gesamtweltcup auf dem zweiten Platz. Die Saison 1987/88 verlief nicht nach Wunsch. Das einzige zahlbare Ergebnis bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary war der neunte Platz in der Abfahrt. Fur dieses Großereignis hatte es aber der Genehmigung durch das IOC bedurft, dessen Exekutivrat am 10. Dezember 1987 die Starterlaubnis erteilte (gleichzeitig auch fur Ingemar Stenmark und 16 weitere Athleten). [2] Erst fast am Ende der Saison erreichte er mit funf Podestplatzen wieder sein gewohntes Leistungsniveau.

Leistungshoch ab 1988/89

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Winter 1988/89 gehorte Girardelli wieder zu den besten Skirennlaufern der Welt. Er gewann acht Weltcuprennen, darunter vorerst den Slalom am 6. Dezember in Sestriere , was deshalb eine Uberraschung war, weil er mittlerweile in der Disziplinen-Weltrangliste auf Rang 38 abgerutscht war und seit 23. Marz 1985 keinen Slalomsieg errungen hatte. [3] Im Janner gelangen ihm Siege bei den ?großen“ Klassikern, der Hahnenkamm -Abfahrt in Kitzbuhel und den beiden Lauberhorn -Abfahrten in Wengen. In allen Disziplinen stand er mindestens einmal ganz oben auf dem Podest; er war der erste Mann, dem dies in einer Saison gelungen ist. Daher gehort Girardelli neben Pirmin Zurbriggen , Gunther Mader , Kjetil Andre Aamodt und Bode Miller zum kleinen Kreis der mannlichen Skiathleten, die in allen funf Disziplinen Weltcuprennen gewinnen konnten. Bei den Skiweltmeisterschaften 1989 in Vail verteidigte er seinen Weltmeistertitel in der Kombination und gewann im Slalom die Bronzemedaille. Schon mit seinem Sieg am 26. Februar 1989 in Whistler stand er bereits ? zum dritten Mal ? als Sieger des Gesamtweltcups fest, zudem sicherte er sich jeweils zum ersten Mal den Abfahrts- und Kombinations-Weltcup. Er wurde 1989 zum ersten Mal von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) mit dem Skieur d’Or geehrt, 1991 erhielt er diese Auszeichnung ein zweites Mal.

Im Dezember 1989 sturzte Girardelli im Super-G von Sestriere schwer und zog sich ? wie es zunachst schien ? eine Ruckenprellung zu. [4] Diese stellte sich dann aber wenige Wochen spater als Muskelfaserriss am Beckenrandknochen heraus, was eine Operation erforderlich machte. Wegen der einseitigen Belastung musste er sich auch am linken Knie operieren lassen. Die Rehabilitationsphase nutzte er, um die Fluglizenz fur Helikopter zu erwerben.

Erstes Einzelgold bei den Weltmeisterschaften 1991

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Winter 1990/91 konnte er seine Siegesserie fortsetzen: Er gewann drei Weltcuprennen, die Slalom-Goldmedaille bei den Skiweltmeisterschaften 1991 in Saalbach-Hinterglemm , zum vierten Mal den Gesamtweltcup sowie die Weltcupwertungen im Slalom und in der Kombination.

Die Saison 1991/92 verlief mit einem einzigen Weltcupsieg im Vergleich zum Vorwinter weniger erfolgreich. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville verpasste Girardelli den angestrebten Olympiasieg knapp und wurde im Super-G und im Riesenslalom jeweils Zweiter. In der Saison 1992/93 erwies sich Girardelli erneut als bester Skirennlaufer der Welt und entschied mit nur drei Siegen und trotz gerissenem Kreuzband zum funften Mal den Gesamtweltcup fur sich. Bei den Skiweltmeisterschaften 1993 in Morioka kamen nochmals zwei Medaillen hinzu, Silber im Slalom und Bronze in der Kombination.

Im Winter 1993/94 reichte es nur noch fur einen Sieg in einem Super-G. Ohne eine einzige Abfahrt gewonnen zu haben, lag er am Ende der Saison auf dem ersten Platz der Abfahrts-Wertung. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer wurde er Vierter im Super-G und Funfter in der Abfahrt. 1995 war Girardelli gesundheitlich angeschlagen, konnte aber zwei Weltcup-Kombinationswertungen gewinnen.

Letzter großer Erfolg und Rucktritt 1997

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seinen letzten großen Erfolg feierte er bei den Skiweltmeisterschaften 1996 in der Sierra Nevada mit dem Gewinn des dritten Weltmeistertitels in der Kombination. Nach einer erneuten schweren Knieverletzung im Dezember 1996 entschloss er sich, seine sportliche Karriere zu beenden. Den Rucktritt gab er wahrend der Skiweltmeisterschaften 1997 in Sestriere am 10. Februar 1997 bekannt.

Weitere Tatigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach seinem Rucktritt vom Spitzensport wurde Girardelli als Unternehmer tatig und wandte sich dem Tourismus zu. Sein ?Alpenhotel“ auf dem Bodele oberhalb von Dornbirn brannte im September 2001 teilweise nieder, im Janner 2005 verkaufte er die Brandruine. [5] Girardelli initiierte den Bau des im Janner 2001 eroffneten Alpincenters in Bottrop , der langsten Skihalle der Welt. Nachdem das Unternehmen beinahe hatte Insolvenz anmelden mussen, trat er im Februar 2004 als Geschaftsfuhrer zuruck und verkaufte seine Anteile an den niederlandischen Hotelkonzern Van der Valk . [6]

Seit 2004 organisiert Girardelli Skievents in verschiedensten Skigebieten in Europa und auch in Portillo in Chile . Zusatzlich nahm er eine Beratungsposition beim Bulgarischen Skiverband an und promotet seitdem auch die Skigebiete Bansko und Witoscha nahe der bulgarischen Hauptstadt Sofia . [7] Seit 2005 gibt er eine eigene Kinderskimode-Linie heraus, die den Namen Marc Girardelli Skiwear tragt. [8]

Zusammen mit der Autorin Michaela Grunig veroffentlichte Girardelli die Kriminalromane Abfahrt in den Tod (2017), Mordsschnee (2017) und Eiskalte Spiele (2018) [9] , in denen der fiktive Schweizer Skistar Marc Gassmann in Kriminalfalle rund um den Skiweltcup bzw. die Olympischen Spiele verwickelt wird. Außerdem schrieb er eine Geschichte in der Anthologie Schaurige Orte in der Schweiz ? Unheimliche Geschichten (Herausgeber Lutz Kreutzer ), in welcher er die Brutalitat des Skizirkus literarisch aufgreift.

Ab Beginn der Saison 2017/18 war er beim Schweizer Fernsehen als Co-Kommentator tatig. [10] Die Zusammenarbeit wurde jedoch am 5. Janner 2018 mit sofortiger Wirkung und im gegenseitigen Einvernehmen beendet. [11]

Am 17. Dezember 2018 prasentierte sich Girardelli bei einem Treffen im bulgarischen Umweltministerium als Eigentumer von 100 % der Aktien der Offshorefirma T.A.K. Services Limited , die im Besitz von 87,8 % des Kapitals von Julen AD ist. Die Firma ist Konzessionsnehmer der Skipisten und Skilifte in Bansko und wird seit mehr als zehn Jahren fur zahlreiche Umweltvergehen im Nationalpark Pirin verantwortlich gemacht. [12] Das massive Wachstum des Skigebiets hat zu Kritik von Umweltorganisationen gefuhrt. Girardelli wies darauf hin, der Kaufpreis sei ?interessant“ gewesen, weil es viele negative Nebengerausche gegeben habe, die den Fonds zum Verkauf zwangen. [13]

Olympische Spiele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltmeisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltcupwertungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Marc Girardelli hat funfmal den Gesamtweltcup gewonnen (1985, 1986, 1989, 1991, 1993), dazu kommen zehn weitere Siege in Disziplinenwertungen.

Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1979/80 84. 3 ? ? ? ? 32. 3 ? ? ? ?
1980/81 26. 51 ? ? ? ? 23. 11 15. 40 ? ?
1981/82 6. 121 ? ? ? ? 3. 77 8. 44 ? ?
1982/83 4. 168 ? ? ? ? 6. 52 7. 69 3. 47
1983/84 3. 222 ? ? ? ? 4. 92 1. 125 34. 5
1984/85 1. 262 19. 17 ? ? 1. 120 1. 125 ? ?
1985/86 1. 294 4. 76 3. 56 5. 57 11. 45 2. 60
1986/87 2. 190 10. 56 2. 65 5. 65 28. 10 ? ?
1987/88 5. 142 7. 59 4. 38 13. 30 23. 15 ? ?
1988/89 1. 407 1. 139 5. 46 5. 66 3. 106 1. 50
1989/90 25. 64 ? ? 12. 23 15. 41 ? ? ? ?
1990/91 1. 242 28. 8 10. 15 3. 84 1. 110 1. 25
1991/92 3. 996 13. 182 2. 296 7. 210 12. 228 11. 80
1992/93 1. 1379 6. 331 5. 216 3. 372 13. 160 1. 300
1993/94 2. 1007 1. 556 2. 275 19. 122 29. 54 ? ?
1994/95 4. 744 24. 73 10. 111 18. 91 9. 269 1. 200
1995/96 22. 326 47. 25 51. 8 23. 81 20. 112 2. 100
1996/97 115. 12 ? ? ? ? 49. 6 58. 6 ? ?

Insgesamt hat Marc Girardelli 46 Weltcuprennen gewonnen (3 Abfahrten, 9 Super-G, 7 Riesenslaloms, 16 Slaloms, 11 Kombinationen).

Abfahrt
Datum Ort Land
13. Janner 1989   Kitzbuhel       Osterreich      
20. Janner 1989 Wengen Schweiz
21. Janner 1989 Wengen Schweiz
Super-G
Datum Ort Land
17. Dezember 1984 Madonna di Campiglio Italien
27. Janner 1985 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
5. Februar 1986 Crans-Montana Schweiz
1. Marz 1987 Furano Japan
15. Marz 1987 Calgary Kanada
26. Februar 1989 Whistler Kanada
8. Dezember 1991 Val-d’Isere Frankreich
12. Janner 1993 St. Anton am Arlberg Osterreich
23. Janner 1994 Wengen Schweiz
Kombination
Datum Ort Land
15. Dezember 1985 Alta Badia Italien
7. Februar 1986 St. Anton am Arlberg Osterreich
15. Janner 1989 Kitzbuhel Osterreich
22. Janner 1989 Wengen Schweiz
13. Janner 1991 Kitzbuhel Osterreich
10. Janner 1993 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
17. Janner 1993 Lech Osterreich
24. Janner 1993 Veysonnaz Schweiz
15. Janner 1995 Kitzbuhel Osterreich
22. Janner 1995 Wengen Schweiz
21. Janner 1996 Veysonnaz Schweiz
Riesenslalom
Datum Ort Land
11. Dezember 1984 Sestriere Italien
10. Marz 1985 Aspen USA
22. Marz 1987 Sarajevo Jugoslawien
17. Janner 1989 Adelboden Schweiz
15. Janner 1991 Adelboden Schweiz
13. Dezember 1992 Alta Badia Italien
20. Dezember 1992 Kranjska Gora Slowenien
Slalom
Datum Ort Land
27. Februar 1983 Gallivare Schweden
16. Janner 1984 Parpan Schweiz
22. Janner 1984 Kitzbuhel Osterreich
5. Februar 1984 Borowez Bulgarien
18. Marz 1984 Are Schweden
24. Marz 1984 Oslo Norwegen
2. Dezember 1984 Sestriere Italien
4. Janner 1985 Bad Wiessee Deutschland
13. Janner 1985 Kitzbuhel Osterreich
21. Janner 1985 Wengen Schweiz
16. Februar 1985 Kranjska Gora Jugoslawien
20. Marz 1985 Park City USA
23. Marz 1985 Heavenly Valley USA
6. Dezember 1988 Sestriere Italien
17. Dezember 1988 Kranjska Gora Jugoslawien
13. Janner 1991 Kitzbuhel Osterreich

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Protest gegen Girardelli . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 1. Februar 1985, S.   11 .
  2. ≪Grunes Licht fur Girardelli ? und dann Bestzeit!≫; ≪Kleine Zeitung≫ Ktn-Ausgabe Nr. 286 vom 11. Dezember 1987, S. 74.
  3. Gartner: "Nur Ausrutscher . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 7. Dezember 1988, S.   21 .
  4. Als wennst auf Beton landest , Der Spiegel 52/1989 vom 25. Dezember 1989.
  5. Marc Girardelli baut in Rebstein. St. Galler Tagblatt , 7. Juli 2009, abgerufen am 10. August 2010 .
  6. Girardelli fliegt bei seiner Skihalle in Bottrop raus. Wirtschaftsblatt , 7. Februar 2004, archiviert vom Original am 28. Januar 2016 ; abgerufen am 10. August 2010 .
  7. Was der Marc Girardelli dem Maier rat. Oberosterreichische Nachrichten , 10. August 2010, abgerufen am 10. August 2010 .
  8. Marc Girardelli's Kinder-Skibekleidung. skiinfo.de, 3. Februar 2005, abgerufen am 10. August 2010 .
  9. Literatur von und uber Marc Girardelli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  10. SRF steigt mit zwei Quartetten in den olympischen Winter. skionline.ch, 17. April 2017, archiviert vom Original am 27. April 2017 ; abgerufen am 3. Mai 2017 .
  11. SRF und Girardelli beenden Zusammenarbeit. Neue Zurcher Zeitung , 5. Januar 2018, abgerufen am 5. Januar 2018 .
  12. Марк Жирардели беше обявен за собственик на "Юлен". Capital , 17. Dezember 2018, abgerufen am 17. Dezember 2010 (bulgarisch).
  13. Marc Girardelli outet sich als Skigebietsbesitzer. derStandard.at , 18. Dezember 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018 .