Marantz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marantz

Logo
Rechtsform Corporation
Grundung 1953
Sitz Kawasaki , Japan
Branche Unterhaltungselektronik
Website www.marantz.com

Marantz ist ein amerikanisch-japanischer Hersteller von Hi-Fi - und Heimkinogeraten .

Unternehmensgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Amerikaner Saul Bernard Marantz (1911?1997), der Anzeigendesigner war und Audio zunachst als Hobby betrieb, [1] begann 1951 in Kew Gardens ( New York , Stadtteil Queens ), Verstarker zu entwickeln und in Handarbeit herzustellen. [2] Ausloser war Marantz’ Unzufriedenheit mit der Qualitat der damals angebotenen Gerate. [3] Aus dieser Zeit stammt die Audio Consolette Model 1 , [2] ein mit Rohren bestuckter Mono-Vorverstarker. 1953 wurde die Marantz Company in Long Island City , New York (44-15 Vernon Blvd.) gegrundet. Im darauffolgenden Jahr stieß der Elektroingenieur Sidney Stockton Smith zum Unternehmen und entwickelte 1956 das Model 2 . [2] [4] Der Geschaftssitz befand sich mittlerweile bei 25-14 Broadway, Long Island City, New York. [5] In der Folge entstanden der Stereo-Vorverstarker Model 7 (1958), die Stereo-Endstufe Model 8 und die Mono-Endstufe Model 9 (1961). [2]

Um 1960 war Marantz vorwiegend in den USA mit seinen hochwertigen Rohrengeraten nur einem kleinen, exklusiven Kundenkreis zuganglich. 1961 wurde Richard Sequerra Chef- Ingenieur . Er fuhrte mit dem FM-Tuner Model 10 das Oszilloskop als Abstimmanzeige ein, siehe auch Bild unter Abschnitt Technologien. [2] Im Rahmen des Apollo-Raumfahrtprogramms beschloss die NASA , eine modifizierte Version der Endstufe Model 9 unter der Bezeichnung 9120 als Antennenverstarker einzusetzen. [3]

Da die Herstellung des Oszilloskop-Tuners 10 und 10B nicht rentabel war, kam Marantz mit seinem Erfolg im Jahre 1964 in finanzielle Schwierigkeiten; [3] im selben Jahr verkaufte Saul Marantz sein Unternehmen an die kalifornische Superscope Company . [4] [6] Ein Jahr spater wurde der Geschaftssitz nach Chatsworth (Kalifornien) verlegt. Bei der Entwicklung neuer Gerate wandte sich Marantz nun vermehrt der Transistortechnik zu. [1] Mitte der 1960er Jahre gliederte Superscope einen großen Teil der Produktion nach Japan aus [4] und arbeitete mit der Standard Radio Corporation zusammen. Die Gerate japanischer Herkunft sind an den Typenschildern mit dem Vermerk ?Konstruiert in USA, gebaut in Japan“ erkennbar. Lediglich die hochwertigen Produkte wurden weiterhin in den USA gefertigt. [4] 1968 zog sich Saul Marantz aus der Unternehmensleitung zuruck.

Integrierter Verstarker Marantz 1122 (um 1978)

1972 beteiligte sich Saul Marantz an der Grundung des Lautsprecher -Herstellers Dahlquist [4] und war gemeinsam mit Sidney S. Smith als Berater fur die Fertigung tatig. 1972 grundete Superscope in Japan Marantz Far East . Nur drei Jahre spater verkaufte wiederum Superscope 50 % an die japanische Standard Radio Corporation , die den Namen in Marantz Japan anderte. [7] Unter dem steigenden Kostendruck wurden z. B. die aufwandig gravierten Beschriftungen der Frontplatten durch einen nicht sehr haltbaren Siebdruck ersetzt. Die Produktion in Amerika wurde nach und nach eingestellt. Die Produktpalette umfasste neben Verstarkern und Tunern auch Plattenspieler und Lautsprecherboxen . [3]

In Europa , vor allem in Deutschland , Italien und der Schweiz , gelang Marantz ab 1972 mit erschwinglichen Geraten der Durchbruch. Großbritannien hatte einen mit eigenen Produzenten abgedeckten Markt, sodass die immer noch hochpreisigen Gerate gegenuber Unternehmen wie Quad , Leak und Radford kaum an Boden gewinnen konnten. [8] Mitte der 1970er Jahre bot Marantz auch Quadrofonie -Receiver mit einem Quadro-Adapter an. [9] [10]

1976 wechselte der Lautsprecherentwickler Edmund (Ed) May von JBL zu Marantz. Mit dessen Tod 1980 wurde der Bereich Lautsprecher nicht weiter verfolgt. [3]

1979 stellte Marantz die hochwertige Esotec-Serie vor. [11] Im gleichen Jahr kam der japanische Ingenieur Ken Ishiwata zu Marantz. [2] [12] Ishiwata wurde bekannt, als er Seriengerate verbesserte, oft indem er klangrelevante Baugruppen mit hoherwertigen Teilen bestuckte. [13] Diese Gerate wurden spater unter der Bezeichnung KI Signature vermarktet. [2]

Portabler Audiorekorder CP 430 fur Kompaktkassetten mit Dolby B und dbx , produziert von 1985 bis 1995 [14]

Im Jahr 1980 verkaufte Superscope aufgrund eigener finanzieller Schwierigkeiten Marantz bis auf die fur die USA und Kanada zustandige Tochtergesellschaft an Philips . [4] In den achtziger Jahren engagierte sich auch Marantz, eng mit Philips zusammenarbeitend, in der Digitaltechnik . 1983 kam der erste CD-Spieler auf den Markt, [2] das Gerat war baugleich mit dem Philips CD-100 , [15] trug aber das Marantz-Logo. [16] Um 1986 gelang Saul Marantz zusammen mit seinem Partner John Curl unter dem Namen Lineage ein erfolgreiches Comeback . Die erste Produktion war auf der CES sofort ausverkauft. [1] Saul Marantz zog sich aus gesundheitlichen Grunden jedoch danach wieder zuruck. Mit dem Laserdisc -Player CDV-780 stieg Marantz in die Videotechnik ein.

1990 ubernahm Philips auch den nordamerikanischen Marantz-Zweig, der 1987 von Superscope an Dynascan verkauft worden war. [17] [3] Die neunziger Jahre standen im Zeichen der Verschmelzung von Audio - und Videotechnik . Auf der IFA 1991 wurde der CD-Recorder CDR-1 vorgestellt, [2] der eigene professionelle Digitalaufnahmen zu Hause ermoglichte. Der erste THX -zertifizierte Verstarker, der SM-80 , kam 1992 auf den Markt, etwa vier Jahre spater gefolgt von dem ebenfalls THX-zertifizierten Receiver SR-96 . [18] [19] Der Videoprojektor VP8770 und der Plasma-Fernseher PD4280 komplettierten das Angebot. [3]

Seit 1996 arbeitete Ken Ishiwata auch als Markenbotschafter. [20]

Am 16. Januar 1997 starb Saul Bernard Marantz im Alter von 85 Jahren. [2] [4]

In den spaten neunziger Jahren nahm Marantz die Produktion der Rohrenverstarker Model 7, 8 und 9 erneut auf. [21] Die Gerate wurden bei der Valve Amplification Company in Durham , North Carolina von Hand gefertigt. Ende 1999 stellte Marantz den ersten Super-Audio-CD-Spieler SA-1 vor. [3]

Im Mai 2001 ubernahm Marantz Japan Inc. von Philips die Markenrechte und den Vertrieb fur Europa und die USA. [2] Das Unternehmen grundete Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und den USA. 2002 fusionierte Marantz mit dem Konkurrenten Denon zu D&M Holdings Inc. , die spater in D+M Group umbenannt wurde. Daneben gehorten auch die Marken McIntosh , Boston, Snell, Escient, Denon DJ, Calrec, D&M Professional (seit 2004) [22] und D&M Premium Sound Solutions zu dieser Holding (Die Produktlinien der einzelnen Hersteller wurden eigenstandig weitergefuhrt.). Denon DJ, Denon Professional und Marantz Professional kamen im Jahr 2014 zu der US-amerikanischen inMusic Gruppe, als die D&M Holdings Inc. die ?Professional“-Marken verkaufte.

2008 beendete Philips die 28-jahrige Zusammenarbeit mit Marantz. [23]

2013 stellte Marantz den besonders hochwertigen Netzwerkplayer NA-11S1 vor. [4]

Zum ersten Marz 2017 hat Sound United LLC ? Muttergesellschaft der Marken Polk Audio, Definitive Technology und Polk BOOM ? die D+M Group ubernommen. [24] Sound United zahlt zur DEI Holdings, einer Unternehmensgruppe des in Boston ansassigen Private-Equity-Unternehmens Charlesbank Capital Partners, LLC.

Im Mai 2019 verließ Ken Ishiwata Marantz. [20] [25]

Tuner 150 mit Oszilloskop und fur Marantz typischen Abstimmrad (1975?1978)
  • 1962 wurde zum ersten Mal ein Oszilloskop als Abstimmanzeige fur Tuner verwendet. [2] Es kam bis in die siebziger Jahre bei den hochwertigen Tunern und Receivern zum Einsatz.
  • 1963 entwickelte Marantz den ersten Plattenspieler mit Tangential-Tonarm , den SLT-12. [2] Allerdings erwies sich die Mechanik als problembehaftet. [3]
  • In den siebziger Jahren entstand das Marantz Auto Azimuth Control (MAAC) genannte System, das mit seiner piezogesteuerten Tonkopfnachfuhrung Azimutprobleme bei der Wiedergabe von Compact-Cassetten loste. Jedoch litt das Kassettendeck SD930 unter der anfalligen Verarbeitung. Erst als Nakamichi Teile der MAAC- Patente kaufte und eine uberarbeitete Variante mit elektromotorischer statt der schnelleren Piezosteuerung in seinem Modell Dragon verbaute, konnte sich das inzwischen NAAC (Nakamichi Auto Azimuth Control) genannte System in diesem Gerat der oberen Preisklasse bewahren. [26]
Commons : Marantz  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Interview mit Saul B. Marantz. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  2. a b c d e f g h i j k l m Marantz #51: Marantz Timeline, 1950-2003. 10. Dezember 2007, abgerufen am 21. Mai 2023 .
  3. a b c d e f g h i hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Die Marantz - "Story". Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  4. a b c d e f g h Marantz Launches NA-11S1 Reference Class Network Audio Player and USB DAC. 31. Marz 2013, abgerufen am 21. Mai 2023 (englisch).
  5. Marantz Model 2 service manuals download. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  6. About Superscope. 29. November 2010, abgerufen am 25. Oktober 2023 .
  7. radiomuseum.org, Hersteller - Information und Geschichte Standard Radio Corp. (SR), Tokyo (ID = 5454), abgerufen am 8. August 2020 .
  8. Holger Biermann: Marantz HD AMP1 / CD1: HiFi modern im Retro-Look. 18. September 2016, abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
  9. hifimuseum.de - Sie sind im Bereich : Marantz Model 4400 (1974). Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  10. Mackern: Marantz 4270. In: Mackern.de - lese Hifi. 4. April 2012, abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
  11. thevintageknob.org, Marantz Esotec (englisch), abgerufen am 8. August 2020.
  12. marantz.com, Ken Ishiwata , abgerufen am 7. August 2020.
  13. Holger Biermann: Ken Ishiwata tritt ab ? Marantz verliert seinen Markenbotschafter. 17. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
  14. Eintrag bei HiFi-Wiki, Marantz CP 430
  15. Axel Dahl: Marantz CD-63 on thevintageknob.org. Abgerufen am 21. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  16. Marantz CD63 - DutchAudioClassics.nl. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  17. Reel to Reel Tape Recorder Manufacturers - Sony Corporation ? Superscope Technologies - Museum of Magnetic Sound Recording. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  18. Marantz SR-96 Audio Video Receiver Manual | HiFi Engine. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  19. Marantz SR-96 A/V receiver Review price specs - Hi-Fi Classic. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  20. a b Ken Ishiwata verlasst Marantz. 16. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
  21. Marantz Model 9. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  22. Test: stand-Alone-Recorder Marantz PMD620. Abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
  23. heise online: 125 Jahre Philips ? einmal Weltkonzern und zuruck. 15. Mai 2016, abgerufen am 21. Mai 2023 .
  24. Sound United Announces Acquisition of D+M Group. Abgerufen am 21. Mai 2023 .
  25. Holger Biermann: Der Botschafter ist abgetreten: zum Tod von Ken Ishiwata. 3. Dezember 2019, abgerufen am 21. Mai 2023 (deutsch).
  26. Axel Dahl: Nakamichi DRAGON on thevintageknob.org. Abgerufen am 21. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).