Manfred Heim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Heim (* 20. Dezember 1961 in Munchen ) ist ein deutscher romisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker .

Manfred Heim studierte Lateinische und Deutsche Philologie sowie katholische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen . Im Schuljahr 1986/87 unterrichtete er Deutsch am Gymnasium in Saint-Brieuc , Bretagne . Von 1988 bis 1993 war er wissenschaftlicher Assistent, spater Oberassistent, bei Georg Schwaiger am Lehrstuhl fur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der LMU. 1989 erwarb er das Lizentiat der Theologie, 1991 wurde er mit der Arbeit Bischof und Archidiakon. Geistliche Kompetenzen im Bistum Chiemsee (1215?1817) zum Dr. theol. promoviert . 1994 habilitierte er sich fur das Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit mit einer Schrift uber Ludwig Joseph Freiherr von Welden , Furstbischof von Freising.

1996 erhielt er einen Ruf auf die Professur fur Bayerische Kirchengeschichte an die Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen und war von 2001 bis 2010 Prodekan und Studiendekan an der Katholisch-Theologischen Fakultat.

1997 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Kommission fur bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewahlt und mit der Leitung des Projektes Kirchenhistorischer Atlas von Bayern betraut. Neben zahlreichen weiteren Engagements ist er seit Oktober 1998 standiger Mitarbeiter am Forschungsprojekt Germania Sacra mit dem Schwerpunkt Historisch-statistische Beschreibung des Bistums Chiemsee . Seit Oktober 2000 ist er Mitglied der von Kardinal Friedrich Wetter , Erzbischof von Munchen und Freising, eingesetzten Enquete-Kommission Zwangsarbeiter im kirchlichen Bereich . Außerdem verfasste er einige Artikel im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL).

Manfred Heim ist seit 2004 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Aenania Munchen im CV .