Major League Soccer 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Major League Soccer 2019
Meister Seattle Sounders (2. Titel)
Mannschaften 24
Spiele 408 + 13 Play-off-Spiele
Tore 1.241  (ø 2,95 pro Spiel)
Zuschauer 8.676.109  (ø 20.608 pro Spiel)
Torschutzenkonig Mexiko   Carlos Vela ( Los Angeles FC ), 34 Tore (Regular Season)
Major League Soccer 2018

Die 24. Major-League-Soccer-Saison begann am 2. Marz 2019 mit der Regular Season und endete mit dem MLS-Cup-Finale am 10. November 2019. Es nahmen 24 Mannschaften an der Liga teil, 21 davon stammten aus den Vereinigten Staaten , drei aus Kanada . Die Seattle Sounders gewannen die Spielzeit und damit ihren zweiten Titel seit 2016, indem sie in der Neuauflage der Finals von 2016 und 2017 den Toronto FC schlugen. Den Supporters’ Shield gewann der Los Angeles FC .

Anderungen gegenuber der Saison 2018

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Der FC Cincinnati nahm als 24. Franchise an der Major League Soccer teil.
  • Das Play-off-Format wurde verandert. Von nun an qualifizierten sich je sieben Teams pro Conference fur die Play-offs, deren Runden nur noch in einem K.-o.-Spiel ausgetragen werden, bei denen das Team mit der besseren Platzierung in der regularen Saison Heimrecht hat. Der Erste der Conferences zog direkt in das Conference-Halbfinale ein und hat eine Woche spielfrei ( Bye Week ). Dort trifft er auf den Sieger aus dem Spiel Vierter gegen Funfter. Dadurch soll die Play-off-Phase verkurzt und spannender werden. [1]

Wahrend der Vorjahresmeister Atlanta United im Halbfinale um die Meisterschaft ausschied, erreichten die Seattle Sounders und der Toronto FC , wie bereits zwei Jahre zuvor, das Endspiel. Nach 2016 konnte Seattle seinen zweiten Meistertitel erringen.

Der Mexikaner Carlos Vela ( Los Angeles FC ) brach mit seinen 34 Toren in der Regular Season den erst in der Vorsaison aufgestellten Rekord von Josef Martinez , welcher 31-mal getroffen hatte. [2]

Teilnehmende Mannschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Saison 2019 nahmen 24 Franchises an der Major League Soccer teil. 21 der 24 Franchises waren in den Vereinigten Staaten , drei in Kanada beheimatet. Die in der durch den Mississippi River geteilten Karte mit einem blauen Punkt markierten Mannschaften spielten in der Western, die mit einem roten Punkt markierten in der Eastern Conference.

Heimatstadte der Major League Soccer 2019
Franchise Standort Stadion Kapazitat
Atlanta United Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Atlanta , Georgia Mercedes-Benz Stadium 42.500
Chicago Fire Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bridgeview , Illinois SeatGeek Stadium 20.000
FC Cincinnati Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cincinnati , Ohio Nippert Stadium 33.800
Colorado Rapids Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Commerce City , Colorado Dick’s Sporting Goods Park 18.086
Columbus Crew Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Columbus , Ohio Mapfre Stadium 20.145
D.C. United Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Washington, D.C. Audi Field 20.000
FC Dallas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Frisco , Texas Toyota Stadium 20.500
Houston Dynamo Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Houston , Texas BBVA Compass Stadium 22.039
LA Galaxy Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Carson , Kalifornien Dignity Health Sports Park 27.000
Los Angeles FC Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Los Angeles , Kalifornien Banc of California Stadium 22.000
Minnesota United Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Golden Valley , Minnesota Allianz Field 19.400
Montreal Impact Kanada Montreal , Quebec Stade Saputo 20.801
New England Revolution Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Foxborough , Massachusetts Gillette Stadium 20.000
New York City FC Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten New York City , New York Yankee Stadium 33.444
New York Red Bulls Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Harrison , New Jersey Red Bull Arena 25.000
Orlando City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Orlando , Florida Exploria Stadium 25.500
Philadelphia Union Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chester , Pennsylvania Talen Energy Stadium 18.500
Portland Timbers Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Portland , Oregon Providence Park 25.218
Real Salt Lake Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sandy , Utah Rio Tinto Stadium 20.213
San Jose Earthquakes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten San Jose , Kalifornien Avaya Stadium 18.000
Seattle Sounders Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Seattle , Washington CenturyLink Field 38.300
Sporting Kansas City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kansas City , Missouri Children’s Mercy Park 18.467
Toronto FC Kanada Toronto , Ontario BMO Field 30.991
Vancouver Whitecaps Kanada Vancouver , British Columbia BC Place Stadium 21.000

Eastern Conference

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. New York City FC  34  18  10  6 0 63:42 0 +21 64
 2. Atlanta United  34  18  4  12 0 58:43 0 +15 58
 3. Philadelphia Union  34  16  7  11 0 58:50 0  +8 55
 4. Toronto FC CAN  34  13  11  10 0 57:52 0  +5 50
 5. D.C. United  34  13  11  10 0 42:38 0  +4 50
 6. New York Red Bulls  34  14  6  14 0 53:51 0  +2 48
 7. New England Revolution  34  11  12  11 0 50:57 0  ?7 45
 8. Chicago Fire  34  10  12  12 0 55:47 0  +8 42
 9. Montreal Impact CAN  34  12  5  17 0 47:60 0 ?13 41
10. Columbus Crew  34  10  8  16 0 39:47 0  ?8 38
11. Orlando City  34  9  10  15 0 44:52 0  ?8 37
12. FC Cincinnati  34  6  6  22 0 31:75 0 ?44 24
Stand: Endstand [3]

Western Conference

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Los Angeles FC  34  21  9  4 0 82:36 0 +46 72
 2. Seattle Sounders  34  16  8  10 0 51:49 0  +2 56
 3. Real Salt Lake  34  16  5  13 0 45:41 0  +4 53
 4. Minnesota United  34  15  8  11 0 52:42 0 +10 53
 5. LA Galaxy  34  16  3  15 0 56:55 0  +1 51
 6. Portland Timbers  34  14  7  13 0 49:48 0  +1 49
 7. FC Dallas  34  13  9  12 0 48:46 0  +2 48
 8. San Jose Earthquakes  34  13  5  16 0 51:52 0  ?1 44
 9. Colorado Rapids  34  12  6  16 0 57:60 0  ?3 42
10. Houston Dynamo  34  12  4  18 0 45:57 0 ?12 40
11. Sporting Kansas City  34  10  8  16 0 49:61 0 ?12 38
12. Vancouver Whitecaps CAN  34  8  10  16 0 37:58 0 ?21 34
Stand: Endstand [3]
Nach der Regular Season:
Teilnahme am Conference-Halbfinale der MLS-Cup-Play-offs und an der CONCACAF Champions League 2020
Teilnahme an den MLS-Cup-Play-offs und an der CONCACAF Champions League 2020
Teilnahme an den MLS-Cup-Play-offs und am Leagues Cup 2020
Teilnahme an den MLS-Cup-Play-offs
CAN  
Toronto FC, Vancouver Whitecaps und Montreal Impact konnten sich nicht uber die Major League Soccer fur die CONCACAF Champions League qualifizieren, da die drei Mannschaften aus Kanada kommen und die Startplatze nach Staat vergeben wurden. Die drei kanadischen Teams konnten sich fur diesen Wettbewerb nur uber die Canadian Championship qualifizieren.
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Los Angeles FC  34  21  9  4 0 82:36 0 +46 72
 2. New York City FC  34  18  10  6 0 63:42 0 +21 64
 3. Atlanta United  34  18  4  12 0 58:43 0 +15 58
 4. Seattle Sounders  34  16  8  10 0 51:49 0  +2 56
 5. Philadelphia Union  34  16  7  11 0 58:50 0  +8 55
 6. Real Salt Lake  34  16  5  13 0 45:41 0  +4 53
 7. Minnesota United  34  15  8  11 0 52:42 0 +10 53
 8. LA Galaxy  34  16  3  15 0 56:55 0  +1 51
 9. Toronto FC CAN  34  13  11  10 0 57:52 0  +5 50
10. D.C. United  34  13  11  10 0 42:38 0  +4 50
11. Portland Timbers  34  14  7  13 0 49:48 0  +1 49
12. New York Red Bulls  34  14  6  14 0 53:51 0  +2 48
13. FC Dallas  34  13  9  12 0 48:46 0  +2 48
14. New England Revolution  34  11  12  11 0 50:57 0  ?7 45
15. San Jose Earthquakes  34  13  5  16 0 51:52 0  ?1 44
16. Colorado Rapids  34  12  6  16 0 57:60 0  ?3 42
17. Chicago Fire  34  10  12  12 0 55:47 0  +8 42
18. Montreal Impact CAN  34  12  5  17 0 47:60 0 ?13 41
19. Houston Dynamo  34  12  4  18 0 45:57 0 ?12 40
20. Columbus Crew  34  10  8  16 0 39:47 0  ?8 38
21. Sporting Kansas City  34  10  8  16 0 49:61 0 ?12 38
22. Orlando City  34  9  10  15 0 44:52 0  ?8 37
23. Vancouver Whitecaps CAN  34  8  10  16 0 37:58 0 ?21 34
24. FC Cincinnati  34  6  6  22 0 31:75 0 ?44 24
Stand: Endstand [4]
Nach der Saison:
Teilnahme an der CONCACAF Champions League 2020

Die folgende Liste enthalt die Rangliste der Torschutzen der Regular Season . Bei Gleichstand sind die Torschutzen nach dem Alphabet sortiert (Nach- oder Kunstlername).

Rang Spieler Verein Tore
1. Mexiko Carlos Vela Los Angeles FC 34
2. Schweden Schweden Zlatan Ibrahimovi? LA Galaxy 30
3. Venezuela Josef Martinez Atlanta United 27
4. Uruguay Diego Rossi Los Angeles FC 16
5. Brasilien Heber New York City FC 15
Polen Kacper Przybyłko Philadelphia Union
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chris Wondolowski San Jose Earthquakes
8. Sierra Leone Kei Kamara Colorado Rapids 14
8. Kolumbien Mauro Manotas Houston Dynamo 13
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C. J. Sapong Chicago Fire
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gyasi Zardes Columbus Crew SC

Stand: Endstand [5]

MLS Cup Play-offs

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die MLS Cup Play-offs 2019 begannen mit den Spielen der Knockout-Runde am 19. Oktober 2019 und endeten mit dem MLS-Cup-Finale am 10. November 2019. In Klammern ist die Platzierung in der jeweiligen Conference-Tabelle aus der Regular Season angegeben. Die ranghohere Mannschaft hatte stets Heimrecht. Wahrend der Tabellenerste jeder Conference in der Knockout-Runde spielfrei hatte ( Bye Week ), traf der jeweilige Zweite auf den Siebten, der Dritte auf den Sechsten sowie der Vierte auf den Funften. Im Conference-Halbfinale traf der Tabellenerste der Regular Season auf den Gewinner des Spiels zwischen dem Vierten und Funften. [6]

Eastern Conference
Datum Ergebnis
19. Okt., 13:00 Uhr EDT Atlanta United [2] 1:0 (0:0) New England Revolution [7]
19. Okt., 18:00 Uhr EDT Toronto FC [4] 5:1 n. V. (1:1, 1:0) D.C. United [5]
20. Okt., 15:00 Uhr EDT Philadelphia Union [3] 4:3 n. V. (3:3, 1:3) New York Red Bulls [6]
Western Conference
Datum Ergebnis
19. Okt., 12:30 Uhr PDT Seattle Sounders [2] 4:3 n. V. (3:3, 2:1) FC Dallas [7]
19. Okt., 20:00 Uhr MDT Real Salt Lake [3] 2:1 (1:0) Portland Timbers [6]
20. Okt., 19:30 Uhr CDT Minnesota United [4] 1:2 (0:0) LA Galaxy [5]

Conference-Halbfinals

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eastern Conference
Datum Ergebnis
23. Okt., 19:00 Uhr EDT New York City FC [1] 1:2 (0:0) Toronto FC [4]
24. Okt., 20:00 Uhr EDT Atlanta United [2] 2:0 (1:0) Philadelphia Union [3]
Western Conference
Datum Ergebnis
23. Okt., 19:00 Uhr PDT Seattle Sounders [2] 2:0 (0:0) Real Salt Lake [3]
24. Okt., 19:30 Uhr PDT Los Angeles FC [1] 5:3 (2:1) LA Galaxy [5]

Conference-Finals

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eastern Conference
Datum Ergebnis
30. Okt., 20:00 Uhr EDT Atlanta United [2] 1:2 (1:1) Toronto FC [4]
Western Conference
Datum Ergebnis
29. Okt., 19:00 Uhr PDT Los Angeles FC [1] 1:3 (1:2) Seattle Sounders [2]

Da die Seattle Sounders in der Gesamttabelle besser abgeschnitten hatten, fand das Spiel im CenturyLink Field in Seattle , Washington statt. Es war die Neuauflage der Finals von 2016 (Seattle) und 2017 (Toronto), die jeweils im BMO Field im kanadischen Toronto stattgefunden hatten. Die Seattle Sounders sicherten sich ihren 2. MLS-Titel nach 2016.

Seattle Sounders (4.) Toronto FC (9.) Aufstellung
Seattle Sounders (4.)
10. November, 12:00 Uhr PST in Seattle , Washington ( CenturyLink Field )
Ergebnis: 3:1 (0:0)
Zuschauer: 69.274
Schiedsrichter: Allen Chapman
Spielbericht
Toronto FC (9.)
Aufstellung Seattle Sounders (4.) gegen Toronto FC (9.)
Aufstellung Seattle Sounders (4.) gegen Toronto FC (9.)
Stefan Frei ? Kelvin Leerdam , Roman Torres , Kee-Hee Kim , Brad Smith (61. Victor Rodriguez ) ? Gustav Svensson , Cristian Roldan ? Joevin Jones , Nicolas Lodeiro , Jordan Morris (85. Jordy Delem ) ? Raul Ruidiaz (90+2. Xavier Arreaga )
Cheftrainer: Brian Schmetzer
Quentin Westberg ? Auro , Chris Mavinga , Omar Gonzalez , Justin Morrow ? Marky Delgado , Michael Bradley , Jonathan Osorio (77. Richie Laryea ) ? Tsubasa Endoh (62. Nick DeLeon ), Alejandro Pozuelo , Nicolas Benezet (68. Jozy Altidore )
Cheftrainer: Greg Vanney
Tor 1:0 Leerdam (57.)
Tor 2:0 Rodriguez (76.)
Tor 3:0 Ruidiaz (90.)



Tor 3:1 Altidore (90.+3)
Gelbe Karten Ruidiaz (90+1.) Gelbe Karten Pozuelo (72.)
Spieler des Spiels: Victor Rodriguez (Seattle Sounders)

Nationale Pokalwettbewerbe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hauptartikel: Lamar Hunt U.S. Open Cup 2019
Hauptartikel: Canadian Championship 2019

Die 21 US-amerikanischen Mannschaften der MLS nahmen am Lamar Hunt U.S. Open Cup 2019 teil, wahrend die drei kanadischen MLS-Teams die Canadian Championship 2019 bestritten. Die beiden Turniere sind die Pokalrunden der USA bzw. Kanadas, die im K.o.-System ausgespielt werden. Die Sieger qualifizierten sich fur die CONCACAF Champions League 2020 .

Internationale Wettbewerbe

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

An der CONCACAF Champions League 2020 nehmen der New York City FC (als Sieger der Eastern Conference der Saison 2019), der Los Angeles FC (als statistisch beste Mannschaft der Saison 2019), Atlanta United (als U.S.-Open-Cup-Sieger 2019) sowie Montreal Impact als Sieger der Canadian Championship 2019 teil.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. MLS andert das Play-off-Format , kicker.de, 17. Dezember 2018, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  2. MLS-Torjager: Carlos Vela uberstrahlt Zlatan Ibrahimovic , ran.de, abgerufen am 9. Oktober 2019
  3. a b Standings. In: mlssoccer.com. Major League Soccer, abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  4. Supporters Shield. In: mlssoccer.com. Major League Soccer, abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  5. Major League Soccer 2019 - Goalscorers. Abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  6. MLS announces new playoff format for 2019 season. Abgerufen am 18. Dezember 2018 .