Magnat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts

Als Magnat wird seit dem 20. Jahrhundert ein machtiger Adeliger , Gutsbesitzer oder davon abgeleitet ein sehr reicher Großindustrieller bezeichnet. Hauptsachlich verwendet wird der Begriff fur einen Inhaber großer, eventuell auch branchenbeherrschender wirtschaftlicher Macht (siehe auch Tycoon ). [1] So wurde zum Beispiel John D. Rockefeller als ?Olmagnat“ bezeichnet. [2]

Etwas veraltet bezeichnet der Begriff auch einen Angehorigen des Hochadels , insbesondere in Polen und Ungarn , zuweilen auch in Bohmen . [3]

Das Wort ist eine Entlehnung aus mittellateinisch magnas (Plural magnates ) bzw. magnatus (Plural magnati ) ?Adliger‘, ?vornehme einflussreiche Person‘, dem bereits in der Vulgata bezeugtes spatlateinischen magn?tus ‚Großer‘ , ?Oberhaupt eines Volkes‘ (Plural magn?t? ) bzw. magn?t?s (Plural) vorangehen, Bildungen zu lateinisch magnus ‚groß‘ , ?vornehm‘. [4]

Im Mittelalter wurden in Ungarn die machtigsten Herren als Magnaten (ungarisch magnasok , f?urak ) bezeichnet. Dies umfasste im Wesentlichen den Hochadel im Gegensatz zum niederen Adel. Erst seit der Neuzeit sind damit Aristokraten gemeint, die in Ungarn durch personliche Einladung [5] am Landtag teilnahmen und sich hierzu in der ersten Kammer, der Magnatentafel versammelten, welche nach 1836 im Laufe der Zeit zunehmend gegenuber der zweiten Kammer, der Standetafel, an Bedeutung verlor. Von 1861 bis 1918 war das Magnatenhaus ahnlich wie das britische House of Lords neben dem gewahlten Abgeordnetenhaus die zweite gesetzgebende Kammer. Hierzu gehorten Anfang des 20. Jahrhunderts:

In Polen hießen Magnaten geistliche und weltliche Senatoren oder Reichsrate sowie der Hochadel. Das politische Gegenstuck zu ihnen bildeten im Reichstag, dem Sejm , die Szlachta , Vertreter des Klein- bzw. Landadels. Polen wird in der Geschichtswissenschaft auch als Adelsrepublik bezeichnet, da Magnaten durch die wahlmonarchische Ordnung ausgesprochenen Einfluss auf das politische Geschehen nehmen konnten.

Polnische Magnatenfamilien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise und Fußnote

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Magnat. In: Duden ? Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme. Abgerufen am 12. Oktober 2017 .
  2. John D. Rockefeller: News zum Olmagnaten. In: FAZ . Abgerufen am 12. Oktober 2017 .
  3. So etwa bei Johann von Pernstein .
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Worterbuch des Deutschen . 1994. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer uberarbeitete Version: Magnat. In: Digitales Worterbuch der deutschen Sprache . Abgerufen am 3. September 2019
  5. Edgar Hosch , Karl Nehring, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Sudosteuropas. Wien/Koln/Weimar 2004, ISBN 3-205-77193-1 .