Mady Rahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mady Rahl (1949)

Mady Rahl (* 3. Januar 1915 in Neukolln, heute Berlin-Neukolln ; † 29. August 2009 in Munchen - Bogenhausen ; eigentlich Edith Gertrud Meta Raschke ) war eine deutsche Buhnen- und Filmschauspielerin , Synchronsprecherin und Chansonsangerin .

Theater, Film und Fernsehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rahl, Tochter des Gurtlermeisters Richard Wilhelm Emil Raschke und seiner Frau Anna Meta Raschke geb. Janner , schloss nach der Absolvierung einer hoheren Madchenschule eine Theaterausbildung mit Tanzunterricht ab und erhielt ihr erstes Buhnenengagement 1935 an den Stadtischen Buhnen in Leipzig , das etwa 20 Monate dauern sollte. Dort arbeitete sie unter Regisseur Detlef Sierk . Nach Probeaufnahmen bekam sie erste kleinere Rollen in den Spielfilmen Der geheimnisvolle Mr. X mit Ralph Arthur Roberts und Hermann Thimig ebenso wie in Das Gaßchen zum Paradies mit Hans Moser und Peter Bosse in den Hauptrollen.

Doch erst durch die Produktion Truxa (Regie: Hans H. Zerlett ) von 1937 wurde sie als UFA-Star auch einem großeren Publikum bekannt. Zweimal zwei im Himmelbett , Zu neuen Ufern , Eine Nacht im Mai und Hallo Janine (als Partnerin von Marika Rokk und Johannes Heesters ) folgten. Insgesamt wirkte Mady Rahl in mehr als 90 Filmen mit, davon etwa 30 zur Zeit der NS-Diktatur. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums fur Volksaufklarung und Propaganda . [1]

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg drehte sie weiter und trat zudem in Munchen an der Kleinen Komodie am Max II auf. Einen weiteren Wirkungskreis verschaffte ihr die Arbeit beim Fernsehen. Rahl wirkte in Serien wie Stahlnetz , Tatort , Dem Tater auf der Spur , Der Kommissar , Polizeiruf 110 sowie in Die gluckliche Familie (mit Maria Schell und Siegfried Rauch ) und in Die Wicherts von nebenan mit.

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mady Rahl war zeitweise auch als Synchronsprecherin tatig. So lieh sie in der Zeichentrickserie Nils Holgersson der Wildgans Akka , in der Komodie Eins, Zwei, Drei Arlene Francis und im Zeichentrickfilm Prinzessin Mononoke der Moro ihre Stimme. Außerdem sprach sie in der Kinderserie Die Fraggles in den spateren Folgen die Stimme von Ma Gorg und in der Zeichentricksendung Alice im Wunderland die Herzogin .

Sie war auch die deutsche Synchronstimme von Lucille Ball .

Mady Rahl war dreimal verheiratet; von jedem ihrer Manner, darunter Filmproduzent Wilhelm Sperber , wurde sie geschieden.

Rahl war lange Zeit als Hobbymalerin impressionistischer Bilder und Aquarelle tatig. Ihre Werke wurden auf verschiedenen Ausstellungen gezeigt.

Mady Rahl, die zuletzt nahezu erblindet war und an Altersdemenz litt, starb am 29. August 2009 mit 94 Jahren in einem Krankenhaus in Munchen-Bogenhausen . [2] Ihre Urne wurde am 6. Oktober 2009 auf dem Munchner Nordfriedhof beigesetzt. [3] Die Grabrede hielt ihr langjahriger Freund, der Schauspieler Christian Wolff , mit dessen erster Ehefrau Corny Collins Mady Rahl seit langem befreundet war.

Einige personliche Gegenstande liegen im Filmmuseum Potsdam in Potsdam-Babelsberg in einer Ausstellung uber die UFA .

Filmografie (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Mady Rahl  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Rahl, Mady . In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Kunstler . Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6 , S. 399
  2. vgl. Die Schone mit der rauchigen Stimme: Mady Rahl ist tot bei abendblatt.de, 29. August 2009
  3. knerger.de: Grab von Mady Rahl