Madison (Wisconsin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Madison
Spitzname : Mad Town, Mad City


Flagge
Lage in Wisconsin
Madison (Wisconsin)
Madison (Wisconsin)
Madison
Basisdaten
Grundung : 1848
Staat : Vereinigte Staaten
Bundesstaat : Wisconsin
County : Dane County
Koordinaten : 43° 4′  N , 89° 23′  W Koordinaten: 43° 4′  N , 89° 23′  W
Zeitzone : Central ( UTC?6 / ?5 )
Einwohner :
Metropolregion :
269.840 (Stand:  2020 )
680.796 (Stand:  2020 )
Haushalte : 111.832 (Stand:  2020 )
Flache : 219,3 km²  (ca. 85 mi²)
davon 177,8 km²  (ca. 69 mi²) Land
Bevolkerungsdichte : 1.518 Einwohner je km²
Hohe : 267 m
Postleitzahlen : 53701?53794
Vorwahl : +1 608
FIPS : 55-48000
GNIS-ID : 1583625
Website : www.cityofmadison.com
Burgermeisterin : Satya Rhodes-Conway [1]

Madison ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Wisconsin und Verwaltungssitz des Dane County im Suden Wisconsins. Madison ist mit 269.840 [2] Einwohnern nach Milwaukee die zweitgroßte Stadt in Wisconsin. Madison ist Universitatsstadt, Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum sowie Kernstadt der Metropolregion Madison . Die Stadt ist Bischofssitz der Diozese Madison der katholischen Kirche .

Benannt ist Madison nach James Madison , dem vierten Prasidenten der Vereinigten Staaten .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten Ho-Chunk -Indianer, auch Winnebago genannt, in der Umgebung des heutigen Madison. Diese nannten das Gebiet ?Taychopera“, was ?Land der vier Seen“ ( Lake Mendota , Lake Monona , Lake Kegonsa und Lake Waubesa ) bedeutet. Nach dem Black Hawk War 1832 mussten die Indianer dieses Land der US-Regierung uberlassen, die 1835 begann, es zu verkaufen. Unter den Kaufern war auch James Duane Doty , ein Landspekulant und Lobbyist , der etwa 1.000 Acres (4 km 2 ) auf dem Isthmus zwischen den Seen Mendota und Monona erwarb. Zusammen mit Partnern plante er die zukunftige Stadt Madison. Unter Einflussnahme von Doty wurde 1836 beschlossen, den Hauptort des damaligen Wisconsin-Territoriums von Belmont ins zentral zwischen Michigansee und Mississippi River gelegene, aber damals erst auf dem Papier existierende Madison zu verlegen.

Wisconsin State Capitol (2013)

1837 ließen sich die ersten Siedler nieder, und der Bau des ersten Kapitols in Madison begann. Nachdem Wisconsin 1848 Bundesstaat der USA wurde, blieb Madison Hauptstadt und zahlte 626 Einwohner. Im gleichen Jahr wurde die University of Wisconsin gegrundet. In der Folgezeit wuchs der Ort schnell. 1854 erreichte die Eisenbahn Madison, was wesentlich zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt in den Folgejahren beitrug. 1856 wurde Madison Stadt (City of Madison) und hatte bereits 6.864 Einwohner. Die ersten Siedler kamen von der Ostkuste. Ihnen folgten bald Einwanderer aus Europa, vor allem aus Deutschland , Irland und Norwegen . Nachdem das erste Kapitol zu klein geworden war, begann 1857 der Bau des zweiten Kapitols in Madison. Dieses wurde 1869 fertiggestellt und brannte 1904 ab. Daraufhin wurde 1907 mit dem Bau des derzeitigen, dritten Kapitols begonnen. Fertigstellung war 1917.

Geographie und Klima [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Madison befindet sich im Zentrum von Dane County im Suden von Wisconsin, westlich von Milwaukee und nordwestlich von Chicago .

Madison wird oft als ?die Stadt der vier Seen“ bezeichnet: Lake Mendota , Lake Monona , Lake Waubesa und Lake Kegonsa . Downtown Madison liegt auf einer Landenge zwischen dem Lake Mendota und dem Lake Monona.

Madison befindet sich, ahnlich wie der Rest des amerikanischen Mittleren Westens , in einer kontinentalen Klimazone , vor allem spurbar durch den gewaltigen Unterschied zwischen Sommer- und Wintertemperaturen.

Madison, Wisconsin
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
27
 
-4
-14
 
 
27
 
-1
-12
 
 
55
 
5
-5
 
 
73
 
14
1
 
 
80
 
21
7
 
 
93
 
26
12
 
 
86
 
28
15
 
 
103
 
26
14
 
 
86
 
22
9
 
 
55
 
16
3
 
 
53
 
7
-3
 
 
47
 
-1
-10
_ Temperatur (°C)    _ Niederschlag (mm)
Quelle: National Weather Service, US Dept of Commerce ; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschlage fur Madison, Wisconsin
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) ?4,0 ?1,1 5,3 13,7 20,5 25,7 28,0 26,4 21,9 15,5 6,7 ?1,2 ? 13,2
Mittl. Tagesmin. (°C) ?13,8 ?11,6 ?5,0 1,2 6,8 12,3 15,3 13,8 9,0 3,2 ?2,9 ?10,3 ? 1,6
Niederschlag ( mm ) 27,2 27,4 55,1 72,6 79,8 93,0 86,1 102,6 85,6 55,1 53,1 46,7 Σ 784,3
Sonnenstunden ( h/d ) 4,2 5,5 7,0 7,5 8,6 10,5 10,6 9,4 8,6 6,5 4,1 3,5 ? 7,2
Regentage ( d ) 5,9 4,8 7,6 8,6 8,6 8,2 8,0 7,9 7,6 7,2 7,0 6,9 Σ 88,3
Luftfeuchtigkeit ( % ) 75 73 71 66 66 68 71 74 77 73 77 79 ? 72,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
?4,0
?13,8
?1,1
?11,6
5,3
?5,0
13,7
1,2
20,5
6,8
25,7
12,3
28,0
15,3
26,4
13,8
21,9
9,0
15,5
3,2
6,7
?2,9
?1,2
?10,3
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
27,2
27,4
55,1
72,6
79,8
93,0
86,1
102,6
85,6
55,1
53,1
46,7
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Stadtepartnerschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kultur und Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Museen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Chazen Museum of Art (fruher Elvehjem Museum of Art)
  • Geology Museum der Universitat
  • Madison Children’s Museum
  • State of Wisconsin Historical Museum
  • Textile Museum der Universitat
  • Wisconsin Veterans Museum

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Wisconsin State Capitol , mit Aussichtsplattform und einer allegorischen Darstellung der Germania im Senatssaal
  • Monona Terrace (nach einem Plan von Frank Lloyd Wright )
  • First Unitarian Society Meetinghouse ( Frank Lloyd Wright )
  • State Street (verkehrsberuhigte Einkaufsstraße)
  • University of Wisconsin-Madison
  • Synagoge , erbaut 1863
  • Lake Mendota und Lake Monona
  • diverse Indianergrabhugel, u. a. auf dem Campus der Universitat (unweit der Sternwarte)
  • Memorial Union, mit einem traditionell deutsch ausgemalten Ratskeller (Wandbild mit 8 lebensgroßen Kneipanten [3] )
  • Memorial Union Terrace
    Auf der Terrace, direkt am Lake Mendota gelegen, trifft sich vor allem in den warmeren Monaten Jung und Alt. Sowohl Studenten, Absolventen und Einheimische treffen sich hier, um die zahlreichen Freizeitmoglichkeiten, die hier angeboten werden, zu nutzen. Dazu zahlen unter anderem die Moglichkeiten ein Kanu oder ein Segelboot auszuborgen, dem Sportclub Hoofers beizutreten, einheimisches Bier im Rathskeller auszuprobieren, Bratwurste vom ?Brat Stand“ zu genießen, zu lernen oder zu einfach die Aussicht genießen. Jeden Montagabend finden Filmabende statt, an denen die neuesten Filme in einer gratis Vorstellung vorgefuhrt werden. Wahrend der Sommermonate finden die sogenannten ?Hot Summer Nights“ statt, an denen Bands der verschiedensten Genres (von Salsa bis zu Punk) gratis Konzerte spielen.
University of Wisconsin Armory and Gymnasium (2009)

Der National Park Service weist fur Madison acht National Historic Landmarks aus (Stand Dezember 2016), darunter das Wisconsin State Capitol, das Harold C. Bradley House , das Governor’s Mansion , das University of Wisconsin Armory and Gymnasium und die University of Wisconsin Science Hall . [4] 137 Bauwerke und Statten der Stadt sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 14. November 2018). [5]

Botanische und zoologische Garten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Allen Centennial Garden der University of Wisconsin-Madison
  • Arboretum der University of Wisconsin-Madison
  • Botany Garden der University of Wisconsin-Madison
  • Henry Vilas Zoo
  • Olbrich Botanical Garden

Wirtschaft und Infrastruktur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Metropolregion von Madison erbrachte 2016 ein Bruttoinlandsprodukt von 47,4 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 61 unter den Großraumen der USA. [6] Die Arbeitslosenquote in der Metropolregion betrug nur 2,1 Prozent und gehort zu den niedrigsten des Landes. (Stand: Mai 2018). [7] Das personliche Pro-Kopf Einkommen liegt 2016 bei 53.595 US-Dollar, womit Madison ein uberdurchschnittliches Einkommensniveau besitzt. [8]

Medien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Madison erscheinen zwei Tageszeitungen, die Capital Times und das Wisconsin State Journal . Das kostenlose Stadtmagazin Isthmus erscheint wochentlich. Lokale Fernsehprogramme sind MCC12 (Madison City Channel), MMSD (Metropolitan Madison School District), WBUW ( WB 57), WHA ( PBS ), WISC-TV ( CBS ), WKOW ( ABC 27), WMSN ( FOX 47), WMTV ( NBC 15) und WYOU (Wisconsin Community TV).

Eine Besonderheit ist die wochentlich erscheinende Zeitung The Onion . Hierbei handelt es sich um eine satirische Zeitung, in der ausschließlich Nachrichten zu finden sind, die nicht der Wahrheit entsprechen. Die erscheinenden Ausgaben sind in ganz Madison gratis zu erhalten.

Bildung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

University of Wisconsin-Madison, Bascom Hall

Die 1848 gegrundete University of Wisconsin?Madison zahlt mit uber 40.000 Studenten (Stand 2009) zu den großten und renommiertesten offentlichen Universitaten in den USA. Der ans Stadtzentrum angrenzende Campus liegt am Sudufer des Lake Mendota. Das ?Red Gym“ beherbergt das Informationszentrum der Universitat fur Studenten und Besucher.

Wie an vielen amerikanischen Universitaten spielt Sport eine wichtige Rolle. Die Heimspiele der Football -Mannschaft werden im ?Camp Randall Stadium“ ausgetragen. Die Basketball - und Eishockey -Mannschaften spielen im ?Kohl Center“. Das offizielle Maskottchen der Universitatsmannschaften ist der Dachs ?Buckingham U. Badger“. Sein Spitzname lautet jedoch ?Bucky Badger“.

Die Universitatsfarben der University of Wisconsin?Madison sind Kardinalrot und Weiß.

Bevolkerung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bevolkerungsentwicklung
Census Einwohner ± rel.
1840 172 ?
1850 1.525 786,6 %
1860 6.611 333,5 %
1870 9.176 38,8 %
1880 10.324 12,5 %
1890 13.426 30 %
1900 19.164 42,7 %
1910 25.531 33,2 %
1920 38.378 50,3 %
1930 57.899 50,9 %
1940 67.447 16,5 %
1950 96.056 42,4 %
1960 126.706 31,9 %
1970 171.809 35,6 %
1980 170.616 ?0,7 %
1990 191.262 12,1 %
2000 208.903 9,2 %
2010 233.209 11,6 %
2020 269.840 15,7 %
1840?2000 [9] 2010 [2]

Nach der Volkszahlung im Jahr 2020 lebten in Madison 269.840 Menschen in 110.294 Haushalten. Die Bevolkerungsdichte betrug 1518 Einwohner pro Quadratkilometer. In den 110.294 Haushalten lebten statistisch je 2,21 Personen.

Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevolkerung zusammen aus 78,6 Prozent Weißen, 7,0 Prozent Afroamerikanern, 0,5 Prozent amerikanischen Ureinwohnern, 9,0 Prozent Asiaten sowie 4,9 Prozent aus anderen ethnischen Gruppen; 3,5 Prozent stammten von zwei oder mehr Ethnien ab. Unabhangig von der ethnischen Zugehorigkeit waren 7,0 Prozent der Bevolkerung spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

16,3 Prozent der Bevolkerung waren unter 18 Jahre alt, 72,1 Prozent waren zwischen 18 und 64 und 11,6 Prozent waren 65 Jahre oder alter. 50,5 Prozent der Bevolkerung war weiblich.

Das mittlere jahrliche Einkommen eines Haushalts lag bei 65.332  USD . Das Pro-Kopf-Einkommen betrug 38.285 USD. 16,9 Prozent der Einwohner lebten unterhalb der Armutsgrenze. [2]

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Stadt (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Musikbands [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Filmaufzeichnungen in Madison [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. www.cityofmadison.com . (abgerufen am 9. Mai 2022).
  2. a b c United States Census Bureau: Madison, Wisconsin. Abgerufen am 5. September 2021 .
  3. "Acta Studentica", 43/1982, S. 12
  4. List of NHLs by State . National Park Service , abgerufen am 14. November 2018.
  5. Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service , abgerufen am 14. November 2018.
  6. US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis: Bureau of Economic Analysis. Abgerufen am 4. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
  7. Madison, WI Economy at a Glance. Abgerufen am 5. Juli 2018 .
  8. US Department of Commerce, BEA, Bureau of Economic Analysis: Bureau of Economic Analysis. Abgerufen am 5. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
  9. U.S. Decennial Census Abgerufen am 17. November 2013

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Madison, Wisconsin  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien