Medizinische Hochschule Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von MHH )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medizinische Hochschule Hannover
Grundung 1965
Tragerschaft staatlich
Ort Hannover
Bundesland Niedersachsen   Niedersachsen
Land Deutschland   Deutschland
Prasident Michael P. Manns [1] [2]
Studierende 3.780 (2021) [3]
Mitarbeiter 8.499 (Vollzeit) [4]
davon Professoren 149 (2021) [5]
Jahresetat 864,6 Mio. Betriebsertrage; 207,6 Mio. Landeszuschuss [6] ; 97,2 Mio. Drittmittel [5] (2021)
Website https://www.mhh.de

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine Hochschule in Hannover mit den Studienfachern Medizin und Zahnmedizin . Daneben konnen außer Biochemie und Biomedizin auch postgraduale Studiengange wie Gesundheitswissenschaften belegt werden. [7] Das Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung , mit einem uberregionalen Einzugsbereich.

Akademisches Logo der MHH
Moderne Variante des Logos
Kurt Lehmanns Nereide von 1978 zum Schutz der ? Schiffbruchigen “ im MHH-Park

Der Plan, in Niedersachsen neben der Universitat Gottingen eine zweite Medizinische Fakultat zu errichten, geht auf das Jahr 1961 zuruck. Grundungsrektor der Medizinischen Hochschule Hannover war der Gottinger Internist Rudolf Schoen (1964 bis 1967). Erster gewahlter Rektor war der Internist Fritz Hartmann . Der Wissenschaftsrat hatte empfohlen, in Deutschland sieben neue medizinische Lehreinrichtungen zu errichten.

Diese Neugrundungen sollten allerdings nicht nur die bestehenden Einrichtungen entlasten, sondern auch dazu genutzt werden, Reformideen in der Ausbildung neuer Arzte zu verwirklichen. Dieser Idee folgend, weicht schon die Organisationsstruktur von der einer klassischen Universitat ab und orientiert sich vielmehr an der Department-Struktur amerikanischer Universitaten. Die Abteilungen wurden Zentren zugeordnet, die wiederum in vier Sektionen (Vorklinische Facher, Große Klinische Facher, Kleine Klinische Facher, Klinisch-Theoretische Facher) zusammengefasst sind.

Als akademische und klinische Einrichtung wurde der Leitspruch In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas gewahlt, mit dem Ideale und Zielsetzung als Verpflichtung und Aufgabe umrissen werden sollten. Die Worte unitas libertas caritas finden sich daher auch im akademischen Logo der Hochschule, auf der Amtskette des Rektors und im Siegel wieder. Gestaltet wurde es, ebenso wie das Hochrelief, das sich im Klinischen Lehrgebaude befindet, von dem Bildhauer Kurt Lehmann (1905?2000). [8]

Knapp vier Jahre nach ihrer Grundung wurde im Jahr 1965 den Lehrbetrieb mit 41 eingeschriebenen Studierenden aufgenommen. Mangels eigener raumlicher Moglichkeiten fand der Unterricht zunachst im stadtischen Krankenhaus Oststadt in Hannover statt. Parallel dazu erfolgten die Grundsteinlegung und dann die Errichtung neuer Gebaude auf einem rund 400.000 Quadratmeter großen Areal im Roderbruch . Bis zum Jahr 1978 entstanden hier alle wichtigen Einrichtungen, wie Zentralklinikum, Polikliniken, Kinderklinik, Klinik fur Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, die Bibliothek, verschiedene Laborgebaude, Lehrgebaude und Horsale sowie Versorgungs- und Verwaltungsgebaude, Wohnheime und Wohnhauser. Erst in den letzten Jahren wurde ein weiteres Gebaude erganzt, das seit 2004 die Frauenklinik und das ? Rudolf Pichlmayr “ Transplantations- und Forschungszentrum beherbergt. Die Abteilung fur Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie zog zum Jahreswechsel 2006 aus dem Klinikum Oststadt-Heidehaus in das Klinikum der MHH.

Von 1973 bis 1997 betrieb die Hochschule den Forschungsreaktor Hannover , einen Kernreaktor zur Herstellung von Radioaktivitat fur die Nuklearmedizin .

Die Hochschule ist als Campus -Universitat errichtet, mit der Orthopadie im Annastift befindet sich lediglich eine Abteilung in einem externen Krankenhaus.

Wiederholt zur Diskussion stand die Umwandlung in eine Stiftungsuniversitat . [9] [10]

Rektoren und Prasidenten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

in chronologischer Auflistung

Forschung und Lehre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eingangs- Pylon neben der Haupteinfahrt

Die MMH wurde als Reformhochschule gegrundet. So wurde dort von Anfang an nach dem Konzept der Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden ?in kleinen Gruppen am Krankenbett“ gearbeitet.

Seit 2003 wird - bestarkt durch die 2002 verabschiedete Approbationsordnung fur Arzte - in der MHH in dem Studienmodell HannibaL (Hannoverscher integrierter, berufsorientierter und adaptiver Lehrplan) unterrichtet. [12]

Im Jahr 2021 waren insgesamt 3780 Studierende, davon 2527 Frauen (66,9 %), aus 80 Nationen an der MHH eingeschrieben. 489 Studierende (12,9 %) besaßen einen auslandischen Pass. Sie studierten großtenteils Humanmedizin (2347), gefolgt von Zahnmedizin (463). [3]

Medizinstudenten mussen ihr letztes Studienjahr als Praktisches Jahr am Universitatskrankenhaus ihrer Universitat oder einem akademischen Lehrkrankenhaus absolvieren. Die Studenten konnen ihr Praktisches Jahr an uber 50 Lehrkrankenhausern absolvieren.

Die beiden erstgenannten M.Sc.-Programme sowie die PhD-Studiengange befinden sich unter dem Dach der Abschlussschule Hannover Biomedical Research School , die seit 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes gefordert wird.

Gemeinsam mit der Leibniz Universitat Hannover und der Tierarztlichen Hochschule Hannover

  • Biologie ( B.Sc. )
  • Biochemie ( Dipl. und B.Sc.)
  • Biomedizintechnik (M.Sc.), der fruhere Aufbaustudiengang ?Biomedizinische Technik“ wurde zum Wintersemester 2005/06 eingestellt
  • Promotionsstudiengang ?Systemische Neurowissenschaften“

Gemeinsam mit der GISMA Business School , Hannover, und der Purdue University , Indiana , USA

  • Aufbaustudiengang ?Geschaftsfuhrung im Gesundheitsmanagement“

Drittmittelprojekte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2021 hat die Medizinische Hochschule Hannover rund 97,2 Millionen Euro an Drittmitteln verausgabt. [5] 1002 der 8499 Mitarbeiter der MHH werden aus Drittmitteln finanziert. [4] Ca. 30 % der Drittmittel stammen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ca. 25 % vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung (BMBF).

Deutsche Forschungsgemeinschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wissenschaftler der MHH sind derzeit an Sonderforschungsbereichen der DFG beteiligt:

Die DFG fordert an der MHH die Graduiertenkollegs

  • Pseudomonas: Pathogenicity and Biotechnology
  • Charakterisierung pathophysiologischer Versuchstiermodelle ? funktionale und genetische Analysen
  • Mukosale Erreger-Wirt-Interaktionen
  • Strategies of Human Pathogens to Establish Acute and Chronic Infections

Außerdem fordert die DFG die Forschergruppen

  • Stammzelltherapie und Immunmodulation ? molekulare Therapieansatze in der Padiatrie
  • Molekulare Grundlagen und konsekutive Therapieansatze beim hepatozellularen Karzinom
  • Xenotransplantation
  • Lungentransplantation
  • Polysialinsaure: Evaluation eines neuen Werkstoffs als Gerustsubstanz fur die Herstellung artifizieller Gewebe

Bundesministerium fur Bildung und Forschung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kompetenzzentrum Kardiovaskulare Implantate
  • Kompetenznetz Rheuma
  • Kompetenznetz Hepatitis

Weitere Forschungsbereiche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Des Weiteren befindet sich an der MHH angesiedelt eine Verkehrsunfallforschung .

Bettenhaus der Klinik

Das Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover ist ein Krankenhaus mit uberregionalem Einzugsbereich. Das Universitatsklinikum verfugt uber 41 Fachabteilungen mit 1.520 Betten. [14] Weitere Betten der MHH befinden sich in anderen Krankenhausern in Hannover. 2021 wurden 57.100 Patienten stationar und 272.556 ambulant behandelt. [15] Die MHH ist Deutschlands großtes Transplantationszentrum . [16] [17] Im Jahr 2021 wurden hier 337 Transplantationen solider Organe sowie 180 Knochenmarks- und Stammzelltransplantationen vorgenommen. [15]

Pastoralklinikum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Pastoralklinikum ist eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Arbeitsbereich im Zentrum fur Seelsorge der Landeskirche. Das Klinikum bietet Aus-, Fort- und Weiterbildungen fur Pastoren und kirchliche Mitarbeiter an, die als Seelsorger in Gemeinden, Krankenhausern, Gefangnissen oder Diakonischen und Sozialen Einrichtungen arbeiten. Das Pastoralklinikum kooperiert eng mit der MHH und anderen Einrichtungen, z. B. dem Zentrum fur Gesundheitsethik und Diakonischen Krankenhausern. [18] Die Leitung des Klinikums hat seinen Dienstsitz im Dienstgegebaude des Zentrums fur Seelsorge in der Blumhardtstraße 2. [19]

Die MHH hat folgende Partneruniversitaten:

Bilaterale Vertrage im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Programms bestehen mit Universitaten in Belgien , Bulgarien, Estland , Finnland , Frankreich , Italien , Osterreich , Polen , Portugal , Spanien und der Schweiz .

Siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Medizinische Hochschule Hannover)

Bekannte Absolventen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Reihenfolge des Studienbeginns. Studienzeit in Klammern.

Falschliche Einascherung einer Leiche

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Dezember 2022 kam es in der MHH zur Verwechslung zweier Leichen. Infolgedessen wurde die Leiche eines Muslims verbrannt, der bei einem Streit mit seinem Sohn zu Tode gekommen war. [20] Die Verwechslung wurde durch den Sohn festgestellt, der bei der rituellen Waschung bemerken musste, dass der Leichnam nicht der seines Vaters war. Die Generalkonsulin der Turkei schaltete sich ein. Zudem wurde der Vorfall seitens des Islamverbandes DITIB kritisiert. Die Hochschule erklarte offentlich, sie bedaure die Verwechslung zutiefst, ihr Mitgefuhl gelte den betroffenen Familien. [21]

  • Medizinische Akademie Hannover (Hrsg.): Zentralklinik (Vorentwurf Juli 1963)
  • Medizinische Hochschule Hannover , Sonderdruck der Bauverwaltung, Hannover, 1972
  • 40 Jahre Medizinische Hochschule Hannover. Eine Ausstellung der Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizinischen Hochschule , in der Reihe MHH Info , Sonderausgabe September 2005
  • Rainer Kasties M.A.: Medizinische Hochschule Hannover. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Rohrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover . Von den Anfangen bis in die Gegenwart. Schlutersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9 , S. 435f.
  • Stefan Zorn (Chefred.), Bettina Bandel, Daniela Beyer, Simone Corpus, Bettina Dunker, Tina Gerstenkorn, Camilla Mosel, Jo Schilling (Red.), Karin Kayser (Fotored.): 50 Jahre MHH , Sonderheft anlasslich des Jubilaums zur akademischen Feierstunde am 17. Mai 2015, Hrsg.: Das Prasidium der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover 2015, ISSN 1619-201X
  • Konsequent modern ? Die Anfange der Medizinischen Hochschule Hannover, Lehmann Verlag Berlin 2020.
Commons : Medizinische Hochschule Hannover  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. https://www.mhh.de/die-mhh/ressort-forschung-und-lehre
  2. a b Professor Manns ist der neue MHH-Prasident. 28. Dezember 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 2. Januar 2019 ; abgerufen am 2. Januar 2019 .
  3. a b Die MHH in Zahlen: Studium. Abgerufen am 8. Marz 2023 .
  4. a b Die MHH in Zahlen: Personal. Abgerufen am 8. Marz 2023 .
  5. a b c Die MHH in Zahlen: Forschung und Lehre. Abgerufen am 8. Marz 2023 .
  6. Die MHH in Zahlen: Wirtschaftliche Kennzahlen. Abgerufen am 8. Marz 2023 .
  7. https://www.mhh.de/studium
  8. MHH Alumni e. V.: Die Geschichte der MHH. ( Memento vom 12. Januar 2006 im Internet Archive )
  9. Im zweiten Anlauf zur Stiftung Infobroschure der MHH (PDF; 891 kB)
  10. MHH als Stiftung ? unabhangiger und flexibler PDF-Bericht von Christian Beneker in der Arzte Zeitung vom 15. Juni 2011
  11. https://www.mh-hannover.de/rektoren.html
  12. Volker Paulmann, Volkhard Fischer, Ingo Just: HannibaL ? the model curriculum at Hannover Medical School: targets, implementation and experiences . In: GMS Journal for Medical Education; 36(5):Doc57 . 15. Oktober 2019, ISSN   2366-5017 , doi : 10.3205/ZMA001265 ( egms.de [abgerufen am 20. Mai 2024]).
  13. Medizinische Hochschule Hannover : Biomedizinische Datenwissenschaft (Biomedical Data Science). Abgerufen am 1. Juni 2024 .
  14. Deutsches Krankenhausverzeichnis: Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen am 8. Marz 2023 .
  15. a b Die MHH in Zahlen: Krankenversorgung. Abgerufen am 8. Marz 2023 .
  16. Die MHH bleibt Deutschlands großtes Transplantationszentrum
  17. siehe auch Homepage des Transplantationsrentrums der MHH
  18. Pastoralklinikum ( Memento vom 11. Dezember 2019 im Internet Archive ) landeskirche-hannovers.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  19. Der Auftrag des Zentrums fur Seelsorge ( Memento vom 11. Dezember 2019 im Internet Archive ) landeskirche-hannovers.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  20. Verwechslung bei Einascherung: Sohn des Toten vor Gericht bei ndr.de vom 2. Juni 2023
  21. NDR: Falschliche Einascherung: Islamverbande kritisieren die MHH. Abgerufen am 14. Mai 2023 .

Koordinaten: 52° 23′ 2″  N , 9° 48′ 17″  O