MGM-5 Corporal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MGM-5 Corporal

Allgemeine Angaben
Typ Kurzstreckenrakete
Heimische Bezeichnung SSM-A-17, M2
NATO-Bezeichnung MGM-5 Corporal
Herkunftsland Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten
Hersteller JPL und Firestone
Entwicklung 1947
Indienststellung 1955
Einsatzzeit 1955?1964
Technische Daten
Lange 13,80 m
Durchmesser 760 mm
Gefechtsgewicht 5.000 kg
Spannweite 2.100 mm
Antrieb Flussigtreibstoff
Geschwindigkeit 3.500 km/h
Reichweite 130 km
Ausstattung
Lenkung Inertiales Navigationssystem
Gefechtskopf W7- Nukleargefechtskopf mit 20 kt
Zunder Programmierter Zunder
Listen zum Thema

Die MGM-5 Corporal - Rakete war eine militarische Kurzstreckenrakete aus US-amerikanischer Produktion. Sie war die erste Boden-Boden-Rakete der USA, die mit einem nuklearen Sprengkopf ausgerustet werden konnte. Mit diesem oder einem alternativen konventionellen Sprengkopf sollte die Waffe Ziele in bis zu 140 km Entfernung bekampfen.

Die Rakete wurde von der United States Army in Zusammenarbeit mit der Firestone Tire & Rubber Company , der Douglas Aircraft Company , Gilfillan Brothers Inc. und dem Jet Propulsion Laboratory zu Beginn des Kalten Krieges entwickelt. Zu dieser Zeit strebte die US Army verstarkt danach, eigene Kernwaffen in die Hand zu bekommen, um ihre Position zu behaupten und nicht ausschließlich auf die Air Force angewiesen zu sein. Man nahm als sicher an, dass ein kunftiger Krieg als Atomkrieg gefuhrt werden wurde. Die Entwicklung fand zunachst auf dem Testgelande der White Sands Missile Range in New Mexico statt. Die amerikanischen Techniker stutzten sich zum einen auf die Erfahrung und Expertise aus dem deutschen V2 -Programm. Zum anderen konnte auf eigene Erfahrungen aus den Tests mit den Raketen vom Typ Private und WAC Corporal zuruckgegriffen werden. Drei einsatzfahige Versionen der Corporal -Rakete wurden entwickelt: Type I , II und III .

  • Type I ? Die erste serienmaßige Version der Corporal , die ab 1955 eingesetzt wurde.
  • Type II ? Die Frequenz des Radars von Type II konnte im Gegensatz zu dem von Type I verandert werden [1] , daruber hinaus wurden verschiedene kleinere Verbesserungen an der Rakete und den Startvorrichtungen vorgenommen. Versionen der Type II mit von Gilfillan Brothers Inc. verbessertem Lenksystem erhielten die Bezeichnung IIA und IIB .
  • Type III ? Die Unterschiede zwischen Type II und III lagen vor allem im nochmals veranderten Lenksystem, das beim Type III vollautomatisch funktionierte, wahrend beim Type II noch wahrend des Fluges mehrere Arbeitsschritte durch das Personal am Boden durchgefuhrt werden mussten. Auch war der Betankungsvorgang bei der spateren Version schneller und sicherer moglich. [2]

Schon der Type III wurde als shelf-item entwickelt, das heißt, die Entwicklung wurde abgeschlossen, aber die Plane ?ins Regal gestellt“. Die Produktion sollte nur begonnen werden, wenn eine dringende Notwendigkeit dafur entstehen sollte. Stattdessen konzentrierte man nun die Bemuhungen auf die MGM-29 Sergeant .

Die Corporal sollte als taktische Kernwaffe im Fall eines Krieges in Europa eingesetzt werden. Das erste Artilleriebataillon mit Corporal -Raketen wurde 1955 aufgestellt. Insgesamt wurden zwolf amerikanische Bataillone mit Corporals ausgestattet; sechs davon waren in Europa stationiert. Die Corporal blieb im Einsatz, bis das Waffensystem 1964 von der Feststoffrakete MGM-29 Sergeant abgelost wurde.

Obwohl sie die vorderste Linie der atomaren Verteidigung bilden sollte, war die Corporal beruchtigt fur ihre geringe Zuverlassigkeit und Treffgenauigkeit. [3] Die Flussigkeitsrakete verwendete Salpetersaure und Anilin - Furfurylalkohol -Mischungen als Treibstoff , was eine komplizierte und zeitraubende Vorbereitung des Startes voraussetzte, denn die Rakete wurde erst unmittelbar vor dem Abfeuern mit den gefahrlichen Stoffen betankt. Dadurch war die Fahigkeit zur schnellen Reaktion in Frage gestellt. Die Kontrolle der Flugbahn ubernahm ein verbessertes Radarsystem aus dem Zweiten Weltkrieg, Kursanpassungen erfolgten per Funksignal. Bis 1955 lag ihre Treffgenauigkeit bei weniger als 50 Prozent und konnte auch spater nur leicht verbessert werden.

1954 wurde das Waffensystem an das Vereinigte Konigreich verkauft. Teststarts durch britische und in Deutschland stationierte amerikanische Corporal -Bataillone fanden 1959 auf der schottischen Insel South Uist statt, wo zwischen 1957 und 1958 ein Testgelande der Royal Artillery eingerichtet worden war. Die britischen Tests von 1959 ergaben eine Trefferquote von nur 46 Prozent. [4]

  1. Damit wurde die Rakete unempfindlicher gegenuber elektronischen Gegenmaßnahmen .
  2. Vgl. Development of the Corporal: the embryo of the army missile program. Bd. 1, S. 230ff
  3. Vgl. McDonald (2006): ?They had, after all, bought an American missile that was dismally inaccurate, notoriously unreliable and astonishingly expensive.“ (Schließlich hatten sie [die Briten] eine amerikanische Lenkrakete gekauft, die bedruckend ungenau, notorisch unzuverlassig und erstaunlich teuer war.)
  4. Vgl. McDonald (2006)
  • Army Ballistic Missile Agency: Development of the Corporal: the embryo of the army missile program. Vol 1. ABMA unclassified report, Redstone Arsenal, Alabama, 1961.
  • Fraser MacDonald: Geopolitics and 'the Vision Thing': regarding Britain and America's first nuclear missile. In: Transactions of the Institute of British Geographers. 2006, 31, 53?71. Als Download verfugbar unter [1] .
Commons : MGM-5 Corporal  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Zum genauen Ablauf der Entwicklung, des Einsatzes und der Außerdienststellung siehe