Mława

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mława
Mława
Mława (Polen)
Mława (Polen)
Mława
Basisdaten
Staat : Polen
Woiwodschaft : Masowien
Powiat : Mławski
Flache : 34,8  km²
Geographische Lage : 53° 7′  N , 20° 22′  O Koordinaten: 53° 7′ 0″  N , 20° 22′ 0″  O
Einwohner : 31.129
(31. Dez. 2020) [1]
Postleitzahl : 06-500 bis 06-501
Telefonvorwahl : (+48) +48 023
Kfz-Kennzeichen : WML
Wirtschaft und Verkehr
Straße : DK7
DW 544
DW 563
Eisenbahn : Nasielsk?Działdowo
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 31.129
(31. Dez. 2020) [1]
Gemeindenummer  ( GUS ): 1413011
Verwaltung
Burgermeister : Piotr Jankowski
Adresse: Stary Rynek 19
06-500 Mława
Webprasenz : www.mlawa.pl



Mława [ ?mwava ] ist eine Stadt im Powiat Mławski der Woiwodschaft Masowien in Polen . Die Stadt ist Sitz des Powiat Mławski.

Geographische Lage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mława liegt 107 Kilometer nordwestlich von Warschau , 74 Kilometer sudlich der ostpreußischen Stadt Olsztyn ( Allenstein ) und 30 Kilometer nordostlich von Ciechanow . Die Stadt nimmt eine Flache von 24,35 km² ein, davon werden 58 % landwirtschaftlich genutzt und 7 % sind bewaldet. [2]

1426 trafen sich in Mława die Herzoge Siemowit V , Trojden II und Władysław I . 1429 erhielt Mława die Stadtrechte nach Kulmer Recht . 1521 wurde die Stadt von Truppen geplundert und Teile der Stadt brannten nieder. 1545 gab Sigismund I. Zuschusse zum Bau des Rathauses. Bei der ersten beschriebenen Pestepidemie 1572 und 1573 starben ca. 1300 Menschen. 1659 brannten schwedische Truppen die Stadt nieder. 1661 und 1662 ereignete sich eine zweite Pestepidemie. 1689 zerstorte ein Feuer die Stadt abermals. In den Jahren 1709 bis 1711 gab es große Pestausbruche in Preußen . [3] 1776 wurden wieder Teile der Stadt durch ein Feuer zerstort. Das neue Rathaus wurde 1782 fertiggestellt. 1795 kam Mława nach der dritten Teilung Polens zu Preußen . 1797 wurde erstmals ein Ghetto eingerichtet. Im Herbst 1806 standen franzosische Truppen in der Stadt (Preußen kollabierte im Vierten Koalitionskrieg ). Im Frieden von Tilsit (1807) kam sie zum Herzogtum Warschau . Beim Wiener Kongress (1815) kam sie zum Konigreich Polen und blieb bis zum Ersten Weltkrieg Teil des russischen Kaiserreichs. 1837 grassierte die Cholera in der Stadt. 1863 wurde bei Mława wahrend des Januaraufstandes gekampft; das Kloster und die Schule in der Stadt wurden deshalb geschlossen. 1877 wurde die Stadt an die Eisenbahn angeschlossen. Die Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn (MME) hatte bald 600 Mitarbeiter. 1898 grassierte erneut eine Choleraepidemie.

Rathaus

1914 nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt im August und September abwechselnd von russischen und deutschen Truppen 14-mal besetzt. 1920 fanden Kampfe um Mława wahrend des Polnisch-Sowjetischen Krieges statt.

Zu Beginn des Uberfalls auf Polen , vom 1. bis 4. September 1939, fand die Schlacht von Mława zwischen deutschen und polnischen Truppen statt. Mława wurde volkerrechtswidrig dem Großdeutschen Reich angegliedert, in Mielau umbenannt und Sitz des Landkreises Mielau . Am 18. Januar 1945 kam es in Kalkowka zu einer Massenerschießung von Haftlingen aus Mława. Am selben Tag wurde das im Waldgebiet bestehende Ausbildungslager des Reichsarbeitsdienstes fluchtartig geraumt. Am 19. Januar 1945 wurde Mielau von der Roten Armee eingenommen und fiel zuruck an Polen.

Von 1975 bis 1998 gehorte Mława der Woiwodschaft Ciechanow an. [4]

Einwohnerentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachfolgend die graphische Darstellung der Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2008. [5] [6]

Marktplatz mit Dreifaltigkeitskirche und Rathaus

Mława verfugt uber vier Kindergarten ( przedszkole ), funf Grundschulen ( szkoła podstawowa ), vier Mittelschulen ( gimnazjum ), vier allgemeinbildende Gymnasien ( liceum ogolnokształc?ce ) sowie mehrere Grundberufsschulen ( zasadnicza szkoła zawodowa ) und eine Kunstschule ( Szkoły Artystyczne ). Es gibt noch einige weitere Schulen von privaten Tragern.

Durch Mława verlauft die Droga krajowa 7 und die DWs (Droga wojewodzka) 544, 563 und 615. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Warszawa?Gda?sk . Die Schmalspurbahn Mława?Zamo?? Mazowiecki ist stillgelegt. Seit September 2008 wird diese Strecke wieder als Museumsbahn aufgebaut. 2017 wurden bei Straßenbauarbeiten in der Stadt die Gleise neu verlegt.

Sohne und Tochter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Mława. In: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Yad Vashem, Jerusalem 2009, ISBN 978-965-308-345-5 , S. 487?489.
Commons : Mława  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Głowny Urz?d Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021 .
  2. Miasto Gmina Mława. In: regioset.pl, abgerufen am 19. April 2023 (polnisch).
  3. Die große Pest 1708 ? 1710 in Ostpreußen. In: Kreisgemeinschaft Gumbinnen, abgerufen am 19. April 2023.
  4. Dz.U. z 1975 r. nr. 17 poz. 92. 30. Mai 1975, S. 174, § 7 ; (polnisch).
  5. Mława in numbers. In: Website der Stadt, 7. Oktober 2011, abgerufen am 19. April 2023 (englisch).
  6. LUDNO?? ? STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM. ( Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive ) In: Głowny Urz?d Statystyczny, Stand vom 30. Juni 2010 (polnisch).