Ludwig von Schroder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig von Schroder
Grabplatte auf dem Invalidenfriedhof

August Ludwig Schroder , seit 1912 von Schroder , (* 17. Juli 1854 im Gut Hintzenkamp bei Eggesin ; † 23. Juli 1933 in Berlin-Halensee [1] ) war ein deutscher Admiral und wahrend des Ersten Weltkriegs Kommandierender Admiral des Marinekorps Flandern .

Ludwig Schroder wurde am 17. Juli 1854 im Gut Hintzenkamp bei Ueckermunde in Pommern geboren und im evangelischen Glauben erzogen. Sein Vater Karl Schroder, der Gutsbesitzer, starb am 24. Dezember 1891. Seine Mutter Albertine Schroder, geborene Gaude, uberlebte ihren Mann um mehr als acht Jahre. August Ludwig Schroder war das vierte von funf Geschwistern.

Im Jahre 1860 begann fur Schroder die Schulzeit, zunachst bei Hauslehrern, kurze Zeit spater auf einer Grundschule im nahegelegenen Eggesin. 1864 wechselte er zur Friedrich-Wilhelm-Realschule. Nebenbei erhielt er wiederum Privatunterricht. Er beendete seine Schulzeit 1871.

Am 25. Oktober 1881 heiratete Schroder Anna Lemcke, die Tochter eines Rentiers in Stettin . Das Ehepaar hatte funf Kinder. Seine Frau starb nach 43 Jahren Ehe, neun Jahre vor ihm, am 3. November 1924 in Berlin .

Im Fruhjahr 1871 wurde Schroder mit den notigen Papieren, in die gerade neu gebildete Kaiserliche Marine als Kadett angemeldet. Nach einigen freiwilligen Repetitionsstunden erfolgte im Mai desselben Jahres der Einberufungsbefehl zum Examen in Kiel. Nach der glatt bestandenen Prufung kam am 31. Mai der direkte Einberufungsbefehl zum Militardienst. Seine Vereidigung fand am 7. Juni bei Leutnant zur See von Buchholz an Bord des alten Kasernenschiffes Barbarossa in Kiel statt. Am gleichen Tag kam er fur acht Monate auf das Segel schulschiff Niobe . Anschließend wurde er auf dem Dampf- und Segelschiff Gazelle und auf weiteren Schiffen ausgebildet, bevor er von Oktober 1874 bis September 1875 die Marineschule absolvierte. Nach deren Beendigung kam Schroder als Kompanieoffizier zur I. Matrosen-Division, wurde dann fur drei Monate auf die Panzerfregatte Deutschland und anschließend am 22. August 1876 auf die Kronprinz versetzt, wo er als Adjutant und Signaloffizier diente. 1877 verbrachte er zwei Monate als Wachoffizier auf der Preußen und kam dann als Ausbilder auf die Niobe . Als Wachoffizier kam er auf die Freya und mit dieser nach Asien. Zuruck in Deutschland wurde er als Leutnant zur See zum 19. September 1881 als Lehrer an die Divisionsschule der 2. Matrosendivision kommandiert. [2] 1885 wurde er Erster Offizier auf der Blitz . Bevor er 1892 nach Kiel als Lehrer an die dortige Torpedo- und Marineschule wechselte, war er funfeinhalb Jahre als Torpedolehrer auf der Blucher . Im weiteren Verlauf seiner Marinekarriere diente er auf verschiedenen Schiffen, unter anderem als Kommandant des Avisos Blitz (als Kapitanleutnant fur den erneuten Indienststellungszeitraum vom 2. Februar 1892 bis 30. September 1892) [3] und des Schulschiffs Moltke (vom 5. April 1898 bis April 1900). Am 12. Juni 1899 war er zum Kapitan zur See befordert worden. [4] Ab 1895 hatte er im Reichsmarineamt gedient.

Von Anfang April 1900 bis Ende Marz 1901 war er Direktor der Marineschule und lehrte zugleich an der Marineakademie . Anschließend war er bis September 1903 Abteilungsvorstand im Admiralstab der Marine. Im Oktober 1903 trat Schroder auf dem Dampfer Sardinia die Ausreise nach Mittelamerika an. In Saint Thomas ubernahm er am 15. November 1903 das Kommando uber den Großen Kreuzers Vineta und war zugleich bis Mitte Marz 1905 als Kommodore Chef der Ostamerikanischen Kreuzerdivision . Am 14. Marz 1905 wurde er Konteradmiral und zur Information zur Inspektion der Schiffsartillerie kommandiert. Von Mitte Mai 1905 bis Ende September 1907 wirkte Schroder als Inspekteur der Schiffsartillerie. [4]

Vom 1. Oktober 1907 bis 24. September 1910 war Schroder, ab 9. November 1907 Vizeadmiral , Chef des II. Geschwaders der Hochseeflotte . Anschließend wurde er zum Chef der Marinestation der Ostsee ernannt und am 27. Januar 1911 zum Admiral befordert. Am 6. Mai 1912 wurde er in Genehmigung seines Abschiedgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt, unter gleichzeitiger Stellung a la suite des Seeoffizierskorps.

Kaiser Wilhelm II. erhob Schroder am 17. Februar 1912 in den erblichen preußischen Adelsstand . [5] [6]

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Schroder reaktiviert und am 23. August 1914 zum Kommandeur der Marine-Division ernannt. Am 15. November 1914 erfolgte seine Ernennung zum Kommandierenden Admiral des neu gebildeten Marinekorps Flandern . Außerdem fungierte er als Kommandant der bei Bremerhaven liegenden Kustenbatterien ( Weserforts Brinkamahof ) der III. Matrosen-Artillerie-Abteilung. [7] Ihm unterstanden damit nicht nur die in Flandern stehenden Seestreitkrafte, sondern die gesamte Marineinfanterie . Diese Krafte waren bereits 1914 in heftige Kampfe in Flandern verwickelt und nahmen bis 1918 an allen vier Flandernschlachten teil. Sie bemannten auch die Hollandstellung . Aufgrund seiner entschlossenen Fuhrung in den zum Teil außerst blutigen Kampfen wurde Ludwig von Schroder als ?Lowe von Flandern“ bekannt. 1921 stiftete er fur die ehemaligen Angehorigen dieser Truppe das Flandernkreuz .

Auf Befehl des Kaisers sollte er gegen die meuternden Matrosen in Kiel vorgehen. Obwohl die Reichsregierung unter Reichskanzler Max von Baden dagegen war, wurden diese Plane weiter verfolgt und die Marinefuhrung stellte sich damit erneut gegen die Regierung. Dass die Plane schließlich nicht verwirklicht wurden, ?lag allein daran, dass die erforderlichen Truppen nicht vorhanden waren“. [8] Schroder befehligte das Korps bis uber das Kriegsende hinaus bis zum 12. Dezember 1918 und wurde dann endgultig in den Ruhestand verabschiedet.

In der Nachkriegszeit verlangte Belgien seine Auslieferung. Schroder war in den 1920er Jahren Erster Vorsitzender des Nationalverbandes Deutscher Offiziere (NVDO).

Er wurde auf dem Berliner Invalidenfriedhof beigesetzt. Sein Sohn war der spatere General der Flakartillerie und Militarbefehlshaber Serbien Ludwig von Schroder .

Brummer-Marsch von Th. Krieghoff
  • Hanns Moller: Geschichte der Ritter des Ordens ≫pour le merite≪ im Weltkrieg. Band II: M?Z. Verlag Bernard & Graefe, Berlin 1935, S. 298?300.
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Hans H. Hildebrand , Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849?1945. Die militarischen Werdegange der See-, Ingenieur-, Sanitats-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang. Band 3: P?Z. Biblio Verlag, Osnabruck 1990, ISBN 3-7648-1700-3 , S. 268?270.
  • Hugo von Waldeyer-Hartz : ?Ein Mann“. Das Leben des Admirals Ludwig von Schroder. Vieweg, Braunschweig 1934.
  • Karlheinz M. Reichert: Marine an der Unterweser. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1990, ISBN 3-927857-21-1 , S. 70?78.
Commons : Ludwig von Schroder  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Johan Ryheul: Marinekorps Flandern 1914?1918. Mittler & Sohn, Hamburg 1997, ISBN 3-8132-0541-X , S. 26.
  2. Marineverordnungsblatt . Mittler & Sohn, 1881, S.   159 .
  3. Hans H. Hildebrand : Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien: ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart . Band   1 . Koehler, 1979, ISBN 3-7822-0209-0 , S.   148 .
  4. a b Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien: ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart . Band   1 . Koehler, 1979, ISBN 3-7822-0209-0 , S.   64 .
  5. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte fur die Zeit 1873?1918. Gorlitz 1939, S. 193.
  6. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser. Teil B, 34. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1942, S. 488, ( diese Ausgabe des Gotha aus der NS-Zeit enthalt zwischen vorderem Buchdeckel und Titelblatt ein Portrat Ludwig von Schroders in Generalsuniform ).
  7. Karlheinz M. Reichert: Marine an der Unterweser. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1990, ISBN 3-927857-21-1 , S. 72.
  8. Dirk Dahnhardt : Revolution in Kiel. Neumunster 1978, S. 107.
  9. a b c d e f Marinekabinett (Hrsg.): Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine. Mittler & Sohn, Berlin 1918, S. 5.
  10. Admiral-von-Schroder-Straße . In: Straßennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins
  11. Brummer-Marsch auf YouTube , abgerufen am 14. Dezember 2019.