Ludwig von Flotow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig Freiherr von Flotow

Ludwig Freiherr von Flotow (* 17. November 1867 in Wien ; † 6. April 1948 in Gmunden ; ab 3. April 1919 Ludwig Flotow [1] ) war Diplomat in Osterreich-Ungarn und ab November 1918 letzter, liquidierender Außenminister der damals nicht mehr bestehenden Doppelmonarchie.

Ludwig von Flotow entstammt der seit 1241 urkundlich nachgewiesenen Familie Flotow . Seine Eltern waren der koniglich bayerische Kammerer und Obrist Ludwig von Flotow (1821?1876) und dessen Frau Maria (1840?1921) aus der bohmischen Grafenfamilie Bubna und Lititz. Sein Großvater Georg Friedrich von Flotow (1786?1876) war koniglich bayerischer Kammerer und General und wurde am 4. Janner 1829 in den bayerischen Freiherrenstand erhoben.

Von Flotow war verheiratet mit Maximiliane (1896?1937), geborene Grafin von Matuschka , Freiin von Greiffenclau zu Vollrads (Schloss im hessischen Rheingau), Freiin von Toppolczan (Burgruine in der Westslowakei, zuvor Konigreich Ungarn ) und Spaetgen. Das Paar hatte zwei Sohne, Ludwig-Alexander (* 1928) und Gereon-Paul (* 1930).

Ausbildung und Beruf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Flotow studierte Rechtswissenschaften und wurde am 14. August 1894 in Graz zum Dr. jur. promoviert . Im Mai 1895 legte er die Diplomatenprufung ab und schlug die Diplomatenlaufbahn ein. Nach einer Reihe von unterschiedlichen Verwendungen wurde er 1906 zum Legationsrat II. Klasse ernannt. 1909 erfolgte die Ernennung zum Legationsrat I. Klasse.

Am 13. November 1913 wurde er zum außerordentlichen Gesandten und bevollmachtigten Minister ernannt und in das Außenministerium nach Wien versetzt. Er war dort Leiter des 1. Referats der politischen Sektion des Ministeriums, spater Erster Sektionschef.

K.u.k. Minister des Außern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vom 4. Janner 1917 bis 21. Juni 1918 war er Stellvertreter des Außenministers. Vom 2. bis 11. November 1918 war er auf Vorschlag seines Vorgangers Gyula Andrassy der Jungere von Kaiser Karl I. zum ( liquidierenden ) Außenminister Osterreich-Ungarns berufen. Da Ungarn die Realunion mit Osterreich per 31. Oktober 1918 aufgekundigt hatte, bestand Flotows Aufgabe nur mehr in der Liquidation der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate im Ausland und des Ministeriums in Wien. Deutschosterreich hatte am 30. Oktober 1918 Viktor Adler zum ersten ?Außenminister“ (Funktionsbezeichnung: Staatssekretar des Außern ) berufen.

Das Ministerium trug den offiziellen Namen Ministerium des kaiserlichen und koniglichen Hauses und des Außern. Fur die Dynastie der Habsburg-Lothringer konnte Flotow jedoch nichts mehr tun: Ungarn hatte sich vollig selbststandig gemacht; in Osterreich beriet Ministerprasident Heinrich Lammasch den Kaiser in den letzten Tagen seiner Regierung.

Leiter des Liquidierenden Ministeriums

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Tag nach dem Regierungsverzicht Karls I. beschloss die deutschosterreichische Provisorische Nationalversammlung am 12. November 1918 durch Gesetz die Auflosung der k.u.k. und der k.k. Ministerien. Zu diesem Zeitpunkt waren dem Ministerium vier Botschaften ( Berlin , Konstantinopel , Madrid , Vatikan ), elf Gesandtschaften und zahlreiche Konsulate im Ausland unterstellt.

Flotow arbeitete nun mit Zustimmung der (deutsch)osterreichischen Regierung unter der Funktionsbezeichnung Leiter des Liquidierenden Ministeriums des Außern bis November 1920 weiter, um die bisherige Organisation aufzulosen, hatte aber keine politischen Agenden mehr wahrzunehmen. Er war auch fur Beforderungen und Pensionierungen des verbliebenen Personals (anfangs allein 25 Beamten in Wien) zustandig, was von der Regierung am 13. Mai 1919 zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.

Dabei unterstand er dem (deutsch)osterreichischen Staatsamt des Außern und hatte bis Ende 1919 mit der so genannten ?zwischenstaatlichen Liquidierungsorganisation“, bestehend aus Vertretern der Nachfolgestaaten der Doppelmonarchie, zusammenzuarbeiten. Der (Friedens-) Vertrag von Saint-Germain , der im September 1919 von Osterreich und den Siegerstaaten des Ersten Weltkriegs unterzeichnet wurde, machte Osterreich aber weitestgehend allein fur die Aufgabe verantwortlich. Daher wurde Flotow am 18. Dezember 1919 angewiesen, die Liquidierungsvorgange von nun an als ?innerosterreichische Angelegenheit“ zu betreiben. [2] Die Kostenaufteilung der Liquidierung auf die Nachfolgestaaten war nun bilateralen Verhandlungen vorbehalten.

Parallel zu Flotows Tatigkeit hatten die Nachfolgestaaten im November 1918 mit dem Aufbau eigener Außenamtsstrukturen begonnen und ubernahmen hierbei etwa die Halfte der Mitarbeiter aus dem k.u.k. diplomatischen Dienst, in welchem im November 1918 428 Konzeptsbeamte beschaftigt waren. 108 wurden in den osterreichischen, 75 in den ungarischen, 16 in den polnischen, 10 in den tschechoslowakischen, zwei in den rumanischen und einer in den italienischen Dienst ubernommen, der SHS-Staat ubernahm keinen.

Das liquidierende Außenministerium vertrat die Interessen jedes Nachfolgestaats der Donaumonarchie, und zwar jeweils so lang, bis der betreffende Staat eigene Vertretungen errichtet hatte. Jedoch gab es eine Reihe von Staaten, zu denen die Nachfolgestaaten noch keine offiziellen Beziehungen aufgenommen hatten ? oder umgekehrt. Dort amtierten die osterreichisch-ungarische Vertretungen noch einige Zeit weiter, in den meisten Fallen bis spatestens Ende November 1918. Die letzten ehemaligen k.u.k. Vertretungen waren die beim Heiligen Stuhl bis 31. Janner 1920, in Brasilien bis 27. Mai 1920. In der Schweiz amtierte die Vertretung zuletzt bis 31. Oktober 1920 nur mehr fur Ungarn, da die Schweiz zwar bereits am 9. Janner 1920 die Republik Osterreich , Ungarn aber erst am 9. Oktober 1920 anerkannt hatte.

Am 8. November 1920 war die Liquidierung des Außenministeriums abgeschlossen und Ludwig Flotow [1] richtete an Michael Mayr , Außenminister der Republik Osterreich, sein Rucktrittsschreiben. Am 8. April 1922 wurde Flotow offiziell in den Bundesdienst der Republik ubernommen und im gleichen Monat pensioniert.

  • November 1918 auf dem Ballhausplatz. Erinnerungen von Ludwig Freiherr von Flotow, des letzten Chefs des osterr.-ungarischen Auswartigen Dienstes 1895?1920. Bearbeitung und Hrsg. Erwin Matsch. Bohlau, Graz 1982, ISBN 3-205-07190-5 . ( Auszug bei Google Books ).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Siehe Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919.
  2. Erwin Matsch: Der Auswartige Dienst von Osterreich(-Ungarn) 1720?1920. 1986, ISBN 3-205-07269-3 , S. 169.
Vorganger Amt Nachfolger
Gyula Andrassy der Jungere k.u.k. Außenminister
2.?11. Nov. 1918
?