Ludwig Storch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig Storch, 1863.

Bernhard Ludwig Storch (* 14. April 1803 in Ruhla , Westthuringen ; † 5. Februar 1881 in Kreuzwertheim , Unterfranken ) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller , sowie langjahriger Freund von Ludwig Bechstein .

Ludwig Storch wurde als Sohn eines Arztes in Ruhla geboren. Am 1. Januar 1817 musste er in Erfurt eine Kaufmannslehre antreten, aus welcher er nach 15 Monaten wegen dichterischen Nebenbeschaftigungen entlassen wurde. Nach Besuch der Gymnasien in Nordhausen und Gotha begann er zunachst ein Theologie- und Philosophiestudium an der Universitat Gottingen , welches er aber nach kurzer Zeit aufgab. Am 15. Februar 1825 heiratete er Ernestine Schramm, Mutter seiner zwei Sohne.

Ab diesem Zeitpunkt begann er seine Schriftstellerlaufbahn. Insgesamt brachte er uber 50 Werke heraus, darunter Landschaftsbeschreibungen, Kurzgeschichten, Balladen und Gedichte. Auf Betreiben seines Freundes Alexander Ziegler schrieb er ab 1863 Gedichte in Ruhlaer Mundart.

Sein 1841 gegrundeter Verlag mit Buchdruckerei ging drei Jahre spater in Konkurs. 1850 grundete er in Nordhausen einen Kindergarten , dessen Weiterfuhrung ihm jedoch von der preußischen Regierung untersagt wurde. Es folgte ein Wanderleben in Mitteldeutschland, insbesondere in Thuringen.

1866 zog er mit seiner Frau nach Kreuzwertheim am Main, wo er 1881 als Pensionar der Schiller-Stiftung an den Folgen eines Hirnschlages starb. [1]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Die Heideschenke. Irisches Volksgemalde , 3 Bde., Bunzlau: Appun's Buchhandlung, 1837.
  • Phantasiegemalde. Mit einem Stahlstich , Frankfurt am Main: Johann David Sauerlander, 1840. ( [1] Digitalisat)
  • Geschichte Kaiser Karl's des Funften. Leipzig 1865 ( online  ? Internet Archive )
  • Lotar Kollner (Hrsg.): Ludwig Storch, Gedichte und Texte. Auswahl aus ?Poetischer Nachlass“ und anderen Werken . Lohr Verlag, Ruhla 2002.
  • Ludwig Julius Frankel:  Storch, Ludwig . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 439?442.
  • Artikel Ludwig Storch in: Illustrirte Zeitung , Bd. 40 (1863), S. 13?14.
  • Lotar Kollner: Bedeutende Ruhlaer aus vier Jahrhunderten. Ihre Lebenswege, ihr Wirken, ihre Werke . Lohr Verlag, Ruhla 2005 (Beitrage zur Ruhlaer Heimatgeschichte; 7).
  • Helmut Roob, Gunter Scheffler: Storch, Ludwig. In: Dies.: Gothaer Personlichkeiten. Taschenlexikon . 2. Auflage. RhinoVerlag, Ilmenau 2006, ISBN 3-932081-37-4 , S. 121.
  • Heinrich Weigel, Lotar Kollner, Hanns-Peter Mederer: Ludwig Storch. Beitrage zu Leben und Werk des thuringischen Schriftstellers . Quartus-Verlag, Bucha 2003, ISBN 3-936455-18-X .
Commons : Ludwig Storch  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ludwig Storch  ? Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Lotar Kollner: Bedeutende Ruhlaer aus vier Jahrhunderten vorgestellt von Lotar Kollner. Ruhla 2005