Ludwig Falkenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Falkenstein (* 6. April 1933 in Aachen ; † 29. November 2015 ) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker .

Ludwig Falkenstein besuchte ab 1939 in Aachen die Grundschule und dann das Kaiser-Karls-Gymnasium . Falkenstein studierte an den Universitaten Bonn , Munchen , Innsbruck und Koln . In Munchen gehorte Bernhard Bischoff zu seinen akademischen Lehrern. In Rom arbeitete Falkenstein mit Hilfe eines dreijahrigen Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft an dem von Kassius Hallinger geleiteten Unternehmen Corpus Consuetudinum Monasticum . Dabei konnte der erste Band Initia consuetudinis Benedictinae 1963 erscheinen. An der Universitat zu Koln wurde er 1964 promoviert . In seiner Habilitation arbeitete er uber die Reimser Briefsammlung um 1170. Falkenstein lehrte von 1965 bis 1998 an der Rheinisch-Westfalischen Technischen Hochschule Aachen . Er leistete Aufbauhilfe beim Historischen Institut, vor allem der Bibliothek.

Falkensteins Forschungsschwerpunkt war die mittelalterliche Geschichte Aachens. In seiner von Theodor Schieffer betreuten Dissertation befasste er sich mit der Ubertragung des Namens ? Lateran “ auf ein Gebaude oder einen Gebaudekomplex der karolingischen Pfalz zu Aachen . [1] Die Namensubertragung spielt fur die Frage nach der Ubernahme romischer Tradition durch Karl den Großen eine Rolle. Die altere kunsthistorische Forschung zog aus der Namensgleichheit die Schlussfolgerung, dass der Aachener Lateran nach romischem Vorbild gebaut sein musse. Nach Falkenstein zeigten jedoch weder die schriftlichen Quellen noch die archaologischen Befunde, ?daß die Aachener Pfalz als ganze den Namen ,Lateran‘ getragen habe und als eine wie immer auch aufzufassende Nachahmung des romischen Patriarchiums zu verstehen sei“. [2] Vielmehr kommt Falkenstein zu dem Ergebnis, dass unter dem Aachener Lateran ein Gebaude zu verstehen ist, ?das der Palastkirche als Secretarium diente und sich ihr daher eng angeschlossen haben muß. Als Secretarium hatte es die Funktion einer Sakristei und diente zum Aufbewahren des Kirchenschatzes, bot aber auch großeren kirchlichen Versammlungen Raum“. [3] Er veroffentlichte eine Arbeit uber Karl den Großen und die Entstehung des Aachener Marienstiftes (1981) sowie uber Otto III. und Aachen (1998). Außerdem verfasste er Spezialstudien etwa zur Aachener Pfalz und zum Vicus Aachen in der Karolingerzeit. [4]

Falkenstein galt als einer der besten Kenner mittelalterlicher Papsturkunden und des kanonischen Rechts . Er arbeitete fur die Gallia Pontificia (Papsturkunden in Frankreich), ein Forschungsprojekt zur Erschließung der ausgestellten fruh- und hochmittelalterlichen Papsturkunden, an den Banden fur die Diozesen Reims und Chalons-en-Champagne . Mit seinen Forschungen uber die Interaktion der Institutionen der Kirchenprovinz Reims mit dem Papsttum fand er rege Beachtung in der Geschichtswissenschaft. Zahlreiche Untersuchungen widmete er Papst Alexander III. [5] Falkenstein war Mitglied der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde und seit 1993 auswartiges korrespondierendes Mitglied der Societe des antiquaires de France . Dabei hielt er 2003 vor der Societe des antiquaires de France einen Vortrag uber den Reimser Erzbischof Wilhelm von Blois . [6]

Am 18. November 2016 fand in Aachen mit der Tagung Aachen, Frankreich und das Papsttum organisiert von der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Paris ein Gedenkkolloquium zu Ehren von Ludwig Falkenstein statt.

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Schriftenverzeichnis erschien in: Lotte Kery , Dietrich Lohrmann , Harald Muller (Hrsg.): Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag. Shaker, Aachen 1998, ISBN 3-8265-3636-3 , S. 287?292. Ein Schriftenverzeichnis nach 1998 erschien in Jean-Loup Lemaitre : Ludwig Falkenstein (1933?2015). In: Francia , Bd. 43 (2016), S. 469?473, hier: S. 471?473.

  • Otto III. und Aachen (= Monumenta Germaniae historica. Bd. 22). Hahn, Hannover 1998, ISBN 3-7752-5722-5 .
  • Karl der Große und die Entstehung des Aachener Marienstiftes (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte. N.F., Bd. 3). Schoningh, Paderborn 1981, ISBN 3-506-73253-6 ( Digitalisat ).
  • Der ?Lateran“ der karolingischen Pfalz zu Aachen (= Kolner historische Abhandlungen. Bd. 13). Bohlau, Koln u. a. 1966 (Zugleich Koln, Dissertation 1964).
  • Jean-Loup Lemaitre: Ludwig Falkenstein (1933?2015). In: Francia , Bd. 43 (2016), S. 469?473 ( online ).
  • Lotte Kery, Dietrich Lohrmann, Harald Muller (Hrsg.): Licet preter solitum. Ludwig Falkenstein zum 65. Geburtstag. Shaker, Aachen 1998, ISBN 3-8265-3636-3 .
  1. Vgl. dazu die Besprechung von Nikolaus Grass in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte , Kanonistische Abteilung 55, 1961, S. 531?532.
  2. Ludwig Falkenstein: Der ?Lateran“ der karolingischen Pfalz zu Aachen. Koln u. a. 1966, S. 85.
  3. Ludwig Falkenstein: Der ?Lateran“ der karolingischen Pfalz zu Aachen. Koln u. a. 1966, S. 139.
  4. Ludwig Falkenstein: Pfalz und ?vicus“ Aachen. In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Konigspfalzen. Gottingen 2002, S. 131?181.
  5. Ludwig Falkenstein: Alexander III. und der Streit um die Doppelwahl in Chalons-sur-Marne (1162?1164). In: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters . Bd. 32 (1976), S. 444?494 ( Digitalisat ); Ludwig Falkenstein: Alexander III. und die Abtei Corbie. Ein Beitrag zum Gewohnheitsrecht exemter Kirchen im 12. Jahrhundert. In: Archivum historiae pontificiae. Bd. 27 (1989), S. 85?195; Ludwig Falkenstein: Alexander III. und der Schutz unheilbar Kranker. Zu einem Streit in Epernay. In: Francia. Bd. 38 (2011), S. 33?60 ( Digitalisat ).
  6. Ludwig Falkenstein: Guillaume aux Blanches Mains, archeveque de Reims et legat du Siege apostolique (1176?1202). In: Bulletin de la Societe nationale des antiquaires de France , Bd. 2003 (2007), S. 194?200.