Lucien Favre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucien Favre
Lucien Favre (2018)
Personalia
Geburtstag 2. November 1957
Geburtsort Saint-Barthelemy Schweiz
Grosse 178 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1967?1971 FC Oulens
1972?1976 FC Lausanne-Sport
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
1976?1979 FC Lausanne-Sport 30 0 (3)
1979?1981 Neuchatel Xamax 51 (14)
1981?1983 Servette FC 59 (28)
1983?1984 FC Toulouse 35 0 (7)
1984?1991 Servette FC 134 (20)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1981?1989 Schweiz 24 0 (1)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1991?1993 FC Echallens (Junioren)
1993?1994 FC Echallens
1996?2000 Yverdon-Sport FC
2000?2002 Servette FC
2003?2007 FC Zurich
2007?2009 Hertha BSC
2011?2015 Borussia Monchengladbach
2016?2018 OGC Nizza
2018?2020 Borussia Dortmund
2022?2023 OGC Nizza
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Lucien Favre (* 2. November 1957 in Saint-Barthelemy , Kanton Waadt ) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und jetziger ‑trainer . Von Juli 2022 bis Januar 2023 betreute er zum zweiten Mal den OGC Nizza . Seitdem ist er vereinslos.

Karriere als Spieler

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lucien Favre (Mitte) beim Qualifikationspiel zur Fussball-Europameisterschaft 1984 gegen die DDR , 14. Mai 1983 in Bern
Lucien Favre im Interview nach dem Qualifikationsspiel gegen die DDR

Der 24-fache Schweizer Nationalspieler galt als sehr guter Techniker und intelligenter Spielmacher. Wahrend seiner Laufbahn spielte er unter anderem bei Neuchatel Xamax , bei FC Toulouse und bei Servette Genf .

Am 13. September 1985 wurde er schwer verletzt, als ihm im Spiel Servette Genf gegen Vevey-Sports der gegnerische Libero Pierre-Albert Chapuisat (Vater von Stephane Chapuisat ) in die Kniekehle trat. Das Foul wurde nicht geahndet, da ein Spieler dem Schiedsrichter Bruno Galler, wie Letzterer sagte, ≪die Sicht auf den Tatort nahm≫. Favre erlitt dabei mehrere Knochenbruche und Banderrisse. Das Foul zog den ersten Zivilprozess in der Geschichte des Schweizer Fussballs nach sich, an dessen Ende nach zwei Jahren Chapuisat durch das Genfer Polizeigericht zu 5000  Schweizer Franken Geldstrafe wegen fahrlassiger Korperverletzung verurteilt wurde. [1]

Nach der verletzungsbedingten achtmonatigen Pause gelang Favre ein Comeback bei Servette; er spielte ab 1987 unter anderem mit Karl-Heinz Rummenigge zusammen, der von Inter Mailand gewechselt war. 1991 beendete Favre in Genf seine aktive Zeit.

Nationalmannschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In seiner Zeit in der Schweizer Nationalmannschaft erzielte Favre in 24 Spielen einen Treffer. Dieser fiel bei seinem ersten Landerspiel beim 2:1-Sieg gegen die Niederlande am 1. September 1981 in Zurich ; [2] auch Ruud Gullit und Frank Rijkaard gaben an diesem Tag ihr Nationalmannschaftsdebut. Sein letztes Landerspiel absolvierte er am 26. April 1989 in Lissabon bei der 1:3-Niederlage gegen Portugal . [3]

Erfolge als Spieler

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karriere als Trainer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stationen in der Schweiz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Favres Trainerkarriere begann 1991 beim FC Echallens als Trainerassistent der C-Junioren. Nach einem Jahr trainierte er die Junioren-Mannschaft (14-Jahrige) und ubernahm danach die erste Mannschaft. Unter Favres Leitung stieg der Verein in die Nationalliga B auf, was der bis dahin grosste Erfolg des Vereins war.

Im Anschluss an seine Tatigkeit beim FC Echallens war Favre fur 18 Monate bei Neuchatel Xamax als Nachwuchsmanager tatig. [4] 1997 wechselte Favre zu Yverdon -Sports, mit denen er in die Nationalliga A aufstieg und die folgende Saison auf dem funften Tabellenplatz abschloss.

Im Jahr 2000 wechselte er zu Servette Genf, bei der er zuvor als Spieler tatig gewesen war. 2001 gewann er mit der Mannschaft den Schweizer Cup und stiess durch einen 3:0-Auswartssieg bei Hertha BSC bis in das Achtelfinale des UEFA-Pokals vor.

Im Fruhjahr 2003 wechselte Favre zum FC Zurich . Bei seiner Einstellung konnte er Mitbewerber Joachim Low ausstechen, wie Sportjournalist Michael Jahn in seiner Favre-Biografie enthullte. Beide hatten am selben Tag ihr Vorstellungsgesprach. [5] Mit dem FCZ wurde Favre einmal Cupsieger (2005) und 2006 und 2007 Meister . Am 29. Mai 2007 wurde er zum zweiten Mal in Folge zum Schweizer Trainer des Jahres gewahlt. Unter seiner Fuhrung wurden Daniel Gygax , Blerim D?emaili , Xavier Margairaz , Steve von Bergen und Gokhan Inler fur die Schweizer Nationalmannschaft nominiert.

Favre als Trainer von Hertha BSC (2009)

Zur Saison 2007/08 wechselte Favre zum deutschen Bundesligisten Hertha BSC . In Berlin erhielt er einen Vertrag bis 2010, der im Januar 2009 bis 2011 verlangert wurde. Favre wechselte zusammen mit Co-Trainer Harald Gamperle und den Spielern Raffael und Steve von Bergen nach Berlin. In der Ruckrunde der Saison 2008/09 war die Hertha mehrfach Tabellenfuhrer, hatte am letzten Spieltag sogar die rechnerische Chance auf den Gewinn der deutschen Meisterschaft und wurde Vierter. Fur die nachfolgende Spielzeit konnte die Hertha aus finanziellen Grunden wichtige Spieler nicht an sich binden. Nach einem schlechten Start mit sechs Niederlagen in Folge und dem letzten Tabellenplatz nach dem siebten Spieltag wurde Favre am 28. September 2009 von seiner Tatigkeit freigestellt. [6]

Nachdem Favre sich am 6. Oktober 2009 auf einer privaten Pressekonferenz im Hotel Adlon negativ uber die Transferpolitik der Vereinsfuhrung unter Prasident Werner Gegenbauer geaußert hatte, [7] wurde er fristlos entlassen. [8] [9]

Borussia Monchengladbach

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Favre als Trainer von Borussia Monchengladbach (2011)

Am 14. Februar 2011 verpflichtete Borussia Monchengladbach Favre als Cheftrainer, [10] nachdem Michael Frontzeck am Tag zuvor beurlaubt worden war. Favre ubernahm eine Mannschaft, die nach 22 von 34 Spieltagen mit 16 Punkten Tabellenletzter war und einen Ruckstand von sieben Punkten auf den Relegationsplatz hatte. Mit 20 Punkten aus den restlichen zwolf Spielen hielt die Borussia mit Favre die Klasse; am 25. Mai 2011 setzte sich die Mannschaft in zwei Relegationsspielen gegen den VfL Bochum durch.

In die Saison 2011/12 startete Favre mit einem Sieg beim FC Bayern Munchen und erreichte am dritten Spieltag die Tabellenspitze. Am 8. Februar 2012 zog er mit der Borussia ins Halbfinale des DFB-Pokals ein und verlor im Elfmeterschiessen gegen Bayern Munchen. Die Saison 2011/12 beendete die Borussia ? mit nahezu der gleichen Mannschaft, die in der Vorsaison nur knapp den Abstieg vermieden hatte ? auf dem vierten Tabellenplatz, der erstmals in der Vereinsgeschichte zur Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Champions League 2012/13 berechtigte. Nachdem es lange Zeit Spekulationen um einen Weggang Favres gegeben hatte, [11] verlangerte er im Juli 2012 seinen im Juni 2013 auslaufenden Vertrag bei Borussia Monchengladbach um zwei Jahre. [12]

Bei der Wahl zum Trainer des Jahres 2012 belegte Favre hinter dem Meistertrainer Jurgen Klopp den zweiten Platz. [13] Nach dem vierten Tabellenplatz in seiner ersten vollstandigen Saison bei der Borussia erreichte die Mannschaft in der Saison 2012/13 Platz 8. Dadurch verfehlte Favre mit der Borussia den erneuten Einzug in einen europaischen Wettbewerb.

Im Marz 2014 verlangerte Favre seinen Vertrag bei der Borussia bis Juni 2017 [14] und qualifizierte sich mit ihr nach dem sechsten Tabellenplatz in der Saison 2013/14 und zwei Siegen gegen den FK Sarajevo in den Play-off-Spielen fur die Gruppenphase der UEFA Europa League 2014/15 .

Der 2:0-Sieg der Borussia am 6. November 2014 in der Gruppenphase der Europa League gegen den zypriotischen Club Apollon Limassol war das 18. Pflichtspiel in einer Saison hintereinander ohne Niederlage. Favre uberbot mit seiner Mannschaft damit die Bestmarke aus dem Jahr von 1970/71 unter Hennes Weisweiler (17 Pflichtspiele ungeschlagen). Am 14. Februar 2015 feierte Favre die Vollendung einer vierjahrigen Amtszeit als Trainer der Borussia, in der er aus 135 Bundesligaspielen 61 Siege, 35 Unentschieden und 39 Niederlagen erreichte und damit hinter Weisweiler und Udo Lattek die drittbeste Statistik aller Borussen-Trainer aufwies. [15]

Unter Favre schloss die Borussia die Saison 2014/15 auf dem dritten Tabellenplatz ab, der die Teilnahme an der Champions League ermoglichte. Mit dem Erreichen der Champions League beendete der Verein eine 37 Jahre andauernde Abstinenz vom wichtigsten Wettbewerb des europaischen Fussballs. Gleichzeitig wurde mit 39 Punkten in der Ruckrunde ein neuer Vereinsrekord aufgestellt. [16] Favre wurde spater zum Trainer der Saison ausgezeichnet. [17] Aufgrund der Ahnlichkeit der Spielweise seiner Mannschaft zum FC Barcelona wurde zur Zeit Favres bei Borussia Monchengladbach der Begriff ≪Borussia Barcelona≫ geboren. [18]

Nach sechs aufeinanderfolgenden Pflichtspielniederlagen zum Saisonstart bot Favre am 20. September 2015 dem Prasidium von Borussia Monchengladbach seinen Rucktritt als Trainer an, der abgelehnt wurde. Kurz darauf veroffentlichte Favre eine Erklarung, in der er seinen sofortigen Rucktritt bekanntgab. [19]

Von 2016 bis 2018 trainierte Lucien Favre den franzosischen Erstligisten OGC Nizza . Er erhielt einen Dreijahresvertrag und trainierte unter anderem Mario Balotelli . [20] In seiner ersten Saison schied OGC Nizza nach zwei Siegen bei vier Niederlagen in der Gruppenphase der Europa League als Tabellenletzter aus. [21] Gegner war unter anderem der FC Schalke 04 . In der Liga fuhrte Favre sein Team auf den dritten Tabellenplatz, wodurch OGC Nizza sich fur die Playoffs der UEFA Champions League 2017/18 qualifizierte. Gegen den italienischen Vertreter SSC Neapel unterlag der Schweizer mit seiner Mannschaft zweimal mit jeweils 0:2 und trat somit erneut in der Europa League an. [22] Zwar uberstand OGC Nizza dieses Mal die Gruppenphase, scheiterte jedoch im Sechzehntelfinale an Lokomotive Moskau (2:3, 0:1). Im Ligabetrieb schloss OGC auf dem achten Tabellenplatz ab. Am letzten Spieltag verspielte Favres Club die Teilnahme am Europapokal durch eine 2:3-Niederlage gegen Olympique Lyon . [23]

Am 19. Mai 2018 kundigte Favre seine Trennung von OGC Nizza an. [24] [25]

Borussia Dortmund

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab der Saison 2018/19 war Favre Trainer beim Bundesligisten Borussia Dortmund . In seiner ersten Saison als Trainer des BVB holte Favre 76 Punkte und wurde mit seiner Mannschaft Vizemeister in der Bundesliga, wobei die Entscheidung uber die Meisterschaft erst am letzten Spieltag fiel. Zwischenzeitlich hatte Dortmund einen Vorsprung von neun Punkten auf den spateren Meister Bayern Munchen gehabt, beendete die Spielzeit aber letztendlich mit zwei Zahlern Ruckstand auf diesen. [26] In der Champions-League 2018/19 zog man uber den ersten Platz in der Gruppe A, vor Atletico Madrid , ins Achtelfinale ein und schied dort gegen den spateren Finalisten Tottenham Hotspur aus. Im DFB-Pokal 2018/19 war im Achtelfinale gegen Werder Bremen Schluss.

In der nachsten Saison 2019/20 wurde man erneut Vizemeister und ubertraf mit 82 Toren den vereinsinternen Bundesligahochstwert. In der Gruppenphase der Champions-League 2019/20 drehte man gegen Inter Mailand einen 0:2-Pausenstand in der zweiten Halbzeit und zog letztendlich auch vor jenem spateren italienischen Vizemeister und hinter dem spateren spanischen Vizemeister FC Barcelona , in das Achtelfinale ein. Dort schied man zum zweiten Mal in Folge, ebenfalls gegen den spateren Finalisten und franzosischen Meister PSG , aus. Im DFB-Pokal 2019/20 war zum zweiten Mal in Folge, im Achtelfinale, gegen Werder Bremen das Ende erreicht.

In der Saison 2020/21 trennte sich der BVB am 13. Dezember 2020, nach einer 1:5-Heimniederlage gegen den VfB Stuttgart von Favre. [27] Das Team stand zu diesem Zeitpunkt in der Bundesliga auf Platz 5, war im DFB-Pokal noch vertreten und hatte kurz zuvor den Gruppensieg in der Champions-League 2020/21 geholt. Favres Vertrag lief ursprunglich bis zum 30. Juni 2021. [28]

Uber einen Grossteil seiner zweieinhalbjahrigen Amtszeit hinweg war der Schweizer trotz der Saisonleistungen der Mannschaft sowie des bis dahin besten Punkteschnitts aller BVB-Trainer [29] das Ziel von Kritik seitens der Medien wie auch unabhangiger Experten. So soll ihm die Fahigkeit abgegangen sein, das Team zu motivieren; zudem sei er zu ruhig und distanziert gewesen. [30] Ihm wurde vorgeworfen, zwar ein ?guter Taktiker“ zu sein, der Mannschaft jedoch weder zu einer ?totalen Gewinnermentalitat“ noch zu einer ?unbedingten Gier nach Siegen“ verholfen zu haben. [29] Er hatte wiederholt Spieler uber langere Zeitraume auf fur sie ungewohnte Positionen versetzt ( Julian Brandt oder Mario Gotze ), anstatt Reservespieler zu berufen und nicht den ?ambitionierten Titelmacher“ verkorpert, den beispielsweise Geschaftsfuhrer Hans-Joachim Watzke gern gehabt hatte. [31] Wiederholt wurden auch Favres Festhalten an den ?immer gleichen“ Spielern und eine ?zu nachlassige Rotation“ bemangelt, ebenso wie die Nichtberucksichtigung von Akteuren aus der zweiten und ?dritten Reihe“ oder aus dem eigenen Jugendbereich. [32] [33] [34] Bis zuletzt hatten sich Watzke und Sportdirektor Michael Zorc oder gar Fuhrungsspieler wie Mats Hummels offentlich zu ihrem Trainer bekannt [35] [36] [37] , Unterstutzung erfuhr dieser weiterhin durch die Monchengladbacher Funktionare Max Eberl und Hans Meyer . [38] [39]

Ruckkehr nach Nizza

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Sommer 2022 ubernahm Favre erneut den OGC Nice . Er folgte beim Vorjahresfunften und Europapokalteilnehmer auf Christophe Galtier , der seinerseits zum Ligakonkurrenten Paris Saint-Germain wechselte. [40] Nach der 0:1-Niederlage im franzosischen Pokal beim Drittligisten Le Puy Foot 43 gab die Vereinsfuhrung am 9. Januar 2023 die sofortige Entlassung Favres bekannt. [41] Die Mannschaft stand zu dem Zeitpunkt im Mittelfeld auf dem elften Platz.

Erfolge als Trainer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1994: Aufstieg NLB (Echallens)
  • 1999: Aufstieg NLA (Yverdon)
  • 2001: Schweizer Cupsieger (Servette)
  • 2005: Schweizer Cupsieger (FC Zurich)
  • 2006: Schweizer Meister (FC Zurich)
  • 2006: Trainer des Jahres (Schweiz)
  • 2007: Schweizer Meister (FC Zurich)
  • 2007: Trainer des Jahres (Schweiz)
  • 2008/09: Trainer der Saison (Deutschland)
  • 2011/12: Trainer der Saison (Deutschland) ( VdV ) [42]
  • 2013/14: Trainer der Hinrunde (Deutschland) ( kicker ) [43]
  • 2014/15: Trainer der Saison (Deutschland)
  • 2019: Supercupsieger mit Borussia Dortmund

Pflichtspiel-Statistik als Trainer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stand: 2023. [44]

Mannschaft von bis Ergebnisse
Sp. S U N Gew. %
FC Echallens 1991 1995 ?
Yverdon-Sport FC 1997 2000 0 47 15 12 20 31,9
Servette FC 2000 2002 0 81 33 25 23 40,7
FC Zurich 2002 2007 166 94 32 40 56,6
Hertha BSC 2007 2009 0 94 40 19 35 42,6
Borussia Monchengladbach 2011 2015 189 89 45 55 47,1
OGC Nizza 2016 2018 0 99 43 23 33 43,4
Borussia Dortmund 2018 2020 109 68 16 (a) 25 61,8
OGC Nizza 2022 2023 26 8 9 9 30,8
Total 811 390 181 240 48,1
(a)  
Ohne das Bundesligaspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim (3:3; 21. Spieltag, Saison 2018/19), bei dem Favre wegen eines grippalen Infekts nicht an der Seitenlinie stand. [45]

Favre ist verheiratet und hat zwei Kinder. [46] Seine Frau Chantal lernte er als Jugendlicher an einer Chilbi kennen. Sein Sohn Loic war wie sein Vater Fussballspieler und trainierte unter ihm bei Yverdon-Sport FC . Favre hat weiterhin in seinem Geburtsort Saint-Barthelemy einen Wohnsitz. Den Spitznamen ≪Lulu≫ bekam er zu seiner Zeit als Spieler und Trainer in der Schweiz. [47]

Er ist ein Anhanger des schnellen Kurzpassspiels nach spanischem Vorbild und gilt als Taktiker und Perfektionist. [48]

Am 24. Oktober 2020 beim 3:0-Erfolg der Dortmunder Borussia uber den FC Schalke 04 erreichte Favre seinen 150. Sieg als Trainer einer Bundesliga-Mannschaft. [49]

  • Michael Jahn: Lucien Favre. Der Bessermacher, Hildesheim: Arete Verlag 2019.
Commons : Lucien Favre  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Reto Fehr: Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrummert Lucien Favres Knie. In: Watson , 13. September 2016, abgerufen am 13. September 2016
  2. Schweiz - Niederlande. In: football.ch , 1. September 1981 (Statistik und Resultate).
  3. Portugal - Schweiz. In: football.ch , 26. April 1989 (Statistik und Resultate).
  4. Pascal Claude: Kunst des Zweifelns. In: 11 Freunde , 30. Januar 2012.
  5. Sport1.de: Als Lucien Favre Joachim Low ausstach. Abgerufen am 3. September 2019 .
  6. Jetzt ist Preetz gefragt. In: kicker , 29. September 2009 (abgerufen am 4. Juli 2012).
  7. Wie sich Herthas Ex-Trainer Lucien Favre entzauberte. In: Berliner Morgenpost , 6. Oktober 2009.
  8. Hertha kundigt Ex-Trainer Favre fristlos. In: Der Tagesspiegel , 19. Oktober 2009.
  9. Favre fristlos gekundigt. In: Die Zeit , 20. Oktober 2009.
  10. Lucien Favre neuer Cheftrainer bei Borussia. In: borussia.de , 14. Februar 2011.
  11. Verlasst Favre Gladbach aus Enttauschung? In: Tages-Anzeiger , 6. Januar 2012.
  12. Vertrag mit Lucien Favre verlangert. In: borussia.de , 4. Juli 2012.
  13. Marco Reus ist ?Fußballer des Jahres“ In: borussia.de , 12. August 2012.
  14. Borussia verlangert Vertrag mit Lucien Favre. In: borussia.de , 13. Marz 2014 (abgerufen am 13. Marz 2014).
  15. Ein Glucksfall fur Borussia. In: borussia.de , 15. Februar 2015 (abgerufen am 16. Februar 2015).
  16. Achim Dreis: Was sind schon 37 Jahre? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 18. Mai 2015 (abgerufen am 24. Mai 2015).
  17. Lucien Favre zum Bundesliga-Trainer der Saison gewahlt. In: Aargauer Zeitung , 21. Mai 2015.
  18. Peter Ahrens: Favre im Hartetest. In: Spiegel Online , 22. Februar 2012, abgerufen am 20. Juli 2012.
  19. Zum Rucktritt von Trainer Lucien Favre. In: borussia.de , 21. September 2015.
  20. Lucien Favre neuer Trainer von Nizza. In: SPOX , 24. Mai 2016.
  21. Europa League - Spieltag 2016/17 Gruppenphase 6. Spieltag . Abgerufen am 27. Mai 2018 .
  22. Nizza verpasst den Einzug in die Gruppenphase. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 22. August 2017, abgerufen am 27. Mai 2018 .
  23. Favre verpasst mit Nice die Europa League. In: Aargauer Zeitung . 19. Mai 2018, abgerufen am 27. Mai 2018 .
  24. Favre-Abschied aus Nizza perfekt. In: sport1 19. Mai 2018.
  25. A new adventure awaits Lucien Favre. In: ogcnice.com. 19. Mai 2018, abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
  26. Danial Montazeri: Der Drei-Minuten-Krimi. In: Spiegel Online . 18. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2019 .
  27. Borussia Dortmund GmbH & Co KGaA: Borussia Dortmund trennt sich von Lucien Favre. Abgerufen am 13. Dezember 2020 (deutsch).
  28. Lucien Favre verlangert bis 2021 . In: bvb.de. 18. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019 .
  29. a b Borussia Dortmund und die fehlende Gier: Erreicht Lucien Favre die Mannschaft noch? , web.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  30. Favre zu ruhig und distanziert? BVB-Trainer weiter unter Druck , 90min.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  31. Mit seinem Kontrollwahn nimmt Favre Dortmunds junger Mannschaft das Feuer , focus.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  32. Borussia Dortmund: Heftiger Gegenwind fur Favre vom Sky-Experten ? ?Muss noch viel lernen“ , derwesten.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  33. Jeder darf Schuld haben, nur Favre nicht , sueddeutsche.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  34. Favre gerat zunehmend in die Kritik , web.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  35. Kommentar zum BVB: Das Bekenntnis von Hans-Joachim Watzke zu Trainer Lucien Favre ist ein Ultimatum , sportbuzzer.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  36. BVB-Sportdirektor Zorc mit klarem Bekenntnis zum Trainer: Favre bleibt! , tag24.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  37. Hummels spricht sich fur eine Vertragsverlangerung mit Favre aus , tribuna.com, abgerufen am 13. Dezember 2020
  38. Eberl verteidigt Favre gegen Kritik: ?Punktbester Trainer“ , sueddeutsche.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  39. Das ist doch hirnverbrannt , express.de, abgerufen am 13. Dezember 2020
  40. Lucien Favre de retour a l'OGC Nice , ognice.com, abgerufen am 27. Juni 2022 (franzosisch)
  41. Nach Pokal-Blamage: Nizza trennt sich von Favre. In: kicker.de, 9. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023.
  42. Reus named Bundesliga player of 2011/12. In: uefa.com , 4. Juli 2012.
  43. Lucien Favre ist der Gewinner der Hinrunde. In: RP Online , 6. Januar 2014.
  44. Trainerstatistik von Lucien Favre bei transfermarkt.de, abgerufen am 17. Oktober 2023
  45. Spektakel in Dortmund - Belfodil hat das letzte Wort. In: kicker.de. 9. Februar 2019, abgerufen am 13. Dezember 2020 .
  46. focus.de: Lucien Favre und Frau Chantal: Was uber den Coach privat bekannt ist (14. Dezember 2020) , abgerufen am 13. Marz 2021
  47. Flurin Claluna: Voila, Lulu. In: Neue Zurcher Zeitung , 2. Oktober 2014 (abgerufen am 24. Mai 2015).
  48. Favre: Gewiefter Taktiker und Perfektionist In: Westdeutsche Zeitung , 14. Februar 2011, abgerufen am 23. Marz 2016.
  49. Rekorde, Jubilaen, Kurioses: Der 5. Spieltag in Zahlen. Abgerufen am 25. Oktober 2020 .