Lucie Beppler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lucie Beppler (* 1961 in Wetzlar a.d. Lahn) ist eine deutsche Kunstlerin , die abstrakte Zeichnungen erstellt.

Lucie Beppler. Photo by Barbara Klemm

Von 1981 bis 1986 studierte Beppler Kunst und Germanistik an der Justus-Liebig-Universitat Gießen . Von 1986 bis 1993 studierte sie Freie Kunst an der Staatlichen Hochschule fur Bildende Kunste ? Stadelschule in Frankfurt . 2000 wurde sie mit dem Kunstforderpreis der UBS in Basel ausgezeichnet und erhielt 2001 den Maria Sibylla Merian-Preis des Hessischen Ministeriums fur Wissenschaft und Kunst. Von 2006 bis 2010 war sie als Gastprofessorin fur Zeichnen an der Universitat Gießen tatig. Seit 2012 hat sie eine Gastprofessur fur Grafik an der Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main inne.

Lucie Beppler, Bleistift, Gravurnadel, Siberstift auf grundiertem Papier, 2010?12, 45 × 60,5 cm, Galerie Martin Kudlek
Lucie Beppler, Bleistift, Gravurnadel, Tusche auf grundiertem Karton, 2014, 55 × 60 cm, Galerie Martin Kudlek

?Die Zeichnungen von Lucie Beppler sind abstrakte, flachendeckende Bilder von großer Verschiedenheit in der Strichbildung und der Oberflachenbearbeitung. In konzentrierter Folge entstehen monochrome, transzendente Raume, durch serielle, informelle oder konstruktive, akkumulierte Strukturen erfahrbar, in Helldunkel, Weiß, Grau und Schwarz. Reduzierte feine lineare Blatter auf Gessogrund mit Silberstift, harten Bleistiften und Gravurnadeln ausgefuhrt, stehen neben dunklen tiefen Raumschichtungen mit Olstiften, Graphitstiften und Tusche gearbeitet. Verletzungen der Oberflachen, scharfe Einzeichnungen von Graten und Furchen ergeben einen haptischen, reliefartigen Charakter.

Die Zeichnungen sind in mehreren Lagen streng durchgearbeitet. Fein unterlegte Quadrierungen, rasterartige Lineamente, Koordinaten und axiale Linien fangen die dichten Linienverknotungen, Durchkreuzungen, Uberlagerungen und Liniennetze auf. Offene Raume entstehen neben dichten im Submillimeterbereich durchzeichneten. Die Intensitat der Zeichnungen weisen sowohl radikale technische sowie geistige Entscheidungen auf, die an die reduziert abstrakten amerikanischen Zeichnungen anknupfen, aber auch die universalen zeichnerischen Handschriften von der Renaissance bis zu einem expressiven Zeichenstrich einbeziehen.

Das verwendete Material und die Art der Bearbeitung sind Teil des Denkprozesses. Es findet bei der Betrachtung eine Anbindung der formalen Ebene an existentielle Inhalte statt. Die Arbeiten implizieren eine Interferenz von Emotion, Ratio und Materie, die sich in ?Korperlichen Abstraktionen“ visualisieren.

In der Beschaftigung mit Begriffen wie Deduktion, Abstraktion, Aggregation, Polyphonie, Metrik, Filament, Licht, Raum, Zeit transformieren sich Form und Inhalt der Zeichnungen. Es sind gezeichnete ?Erkenntnisprozesse“ in Form von Kompositionen auf Papier, die die Verletzlichkeit, Beschadigung, Endlichkeit mit einbeziehen.“

? Peter Weiermair (Hrsg.): The Drawingroom . Ausstellungskatalog, Ursula Blickle Stiftung, Berlin 2013

Ausstellungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Berlin
  • Hamburger Kunsthalle, Hamburg
  • Museum fur Moderne Kunst, Frankfurt a. M.
  • Graphische Sammlung, Stadelsches Kunstinstitut, Frankfurt a. M.
  • Hessisches Landesmuseum, Darmstadt
  • Deutsche Bank, Frankfurt a. M.
  • Hypo Vereinsbank, Munchen
  • ING Belgium Collection, Brussel
  • Sammlung Lhoist, Brussel
  • Deutsche Structured Finance, Frankfurt a. M.
  • Museum of Photography, Seoul
  • BNPParisbas, Frankfurt/Paris
  • George Washington University, Washington
  • Privatsammlungen
  • Kunstforum, Zeichnen zur Zeit, Bd. 231/2015
  • The Drawingroom, Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal, 2013
  • Creative Germany, Sauter-Lackmann Verlag, 2012
  • Museum fur Moderne Kunst Frankfurt am Main: 10 Jahre, Dumont-Verlag, 2011
  • Kunstforum, Zeichnen zur Zeit, Bd. 196/2009
  • Lucie Beppler, Zeichnungen 2000?2008, Edition Dittmar, Berlin 2008
  • Zeitgenossische Kunst verstehen und deuten, Jean-Christophe Ammann, Ravens Buch, 2008
  • Kunsthalle Bremen, Kunstpreis der Bottgerstraße, 2006
  • ART Magazin, ?Handgemachte Geheimnisse“, Bd. 12/2005
  • Lucie Beppler, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, 2003
  • Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt, 1990