Louis Lavelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Louis Lavelle

Louis Lavelle (* 15. Juli 1883 in Saint-Martin-de-Villereal , Departement Lot-et-Garonne; † 1. September 1951 ebenda) war ein Philosoph, der dem Franzosischen Spiritualismus in der Tradition von Henri Bergson zuzurechnen ist.

Nach dem Studium bei Arthur Hannequin , Leon Brunschvicg und Henri Bergson erhielt Lavelle 1909 die Agregation in Philosophie. Er unterrichtete an verschiedenen Gymnasien, u. a. am renommierten Lycee Louis-le-Grand in Paris und war als Professor am College de France tatig. Er zahlt zu den bedeutenden Vertretern des Franzosischen Spiritualismus. Von der Teilhabe (la participation), also der Erfahrung als Teil des Seins an ihm teilzunehmen, geht Lavelles Philosophie aus. Mit dieser grundlegenden Erfahrung entdeckt der Mensch "das tiefste und schonste aller Mysterien: ?Zum Schopfer erschaffen zu sein‘." Da das alles umfassende Sein, platonisch verstanden, auch das Gute sein muss, hat Lavelles Philosophie einen eminent optimistischen Grundzug. Auch Das Ubel und das Leid , so sein gleichnamiger Essay, hat noch einen tieferen Sinn: ?Wir konnen das Schicksal der Kreaturen beklagen, die dem Leiden in einer blinden und teilnahmslosen Welt ausgeliefert sind. Dieses Leiden konnte aber eine Bewahrungsprobe sein fur ihre Willenskraft, ihre Starke, Lauterkeit und Gute. Diese harte, strenge und leidvolle Welt ware dann keine schlechte Welt.“ Ab 1928 veroffentlichte er sein Hauptwerk, die Dialektik des ewig Gegenwartigen (La Dialectique de l’eternel present) , das auf funf Bande hin konzipiert war: Der erste handelt Vom Sein (De l'Etre) . Es folgten Vom Akt (De l'Acte) , Von Zeit und Ewigkeit (Du Temps et de l'Eternite) und zuletzt 1951 Von der menschlichen Seele (De l'Ame humaine) . Den funften Band Von der Weisheit (De la Sagesse) konnte er nicht mehr vollenden. Mit Rene Le Senne grundet er 1934 die Buchreihe Philosophie de l’esprit im Verlag Aubier-Montaigne, in der vor allem Werke zum Franzosischen Spiritualismus erschienen.

  • La dialectique du monde sensible . Les Belles Lettres, 1922; PUF, 1954.
  • La perception visuelle de la profondeur . Les Belles Lettres, 1922.
  • De l'etre . Alcan, 1928; 1932; Aubier, 1947.
  • La Conscience de soi . Grasset, 1933; 1951; Christian de Bartillat, 1993.
  • La Presence totale . Aubier, 1934. (dt. Die Gegenwart und das Ganze. Entwurf einer Philosophie des Seins und der Teilhabe, Schwann, Dusseldorf 1952)
  • Le Moi et son destin . Aubier, 1936.
  • De l'acte . Aubier, 1937; 1946; 1992.
  • L'Erreur de Narcisse . Grasset, 1939; La Table Ronde, 2003. (dt. Der Irrtum des Narziss, Herold, Munchen 1955)
  • Le Mal et la souffrance . Plon, 1940; Dominique Martin Morin, 2000. (dt. Das Ubel und das Leid, Lepanto, Ruckersdorf 2022)
  • La Parole et l’ecriture . L'Artisan du livre, 1942; Le Felin, 2007.
  • La philosophie francaise entre les deux guerres . Aubier, 1942.
  • Du temps et de l'eternite . Aubier, 1945.
  • Introduction a l'ontologie . PUF, 1947; Le Felin 2008. (dt. Einfuhrung in die Ontologie, Schauble, Koln 1970, ubersetzt von Karl Albert )
  • Les Puissances du moi . Flammarion, 1948.
  • De l'ame humaine . Aubier, 1951.
  • Quatre saints . Albin Michel, 1951; sous le titre De la saintete, Christian de Bartillat, 1993.
  • Traite des valeurs : tome I, Theorie generale de la valeur, PUF, 1951; 1991.
  • Traite des valeurs : tome II, Le systeme des differentes valeurs, PUF, 1955; 1991.
  • De l'intimite spirituelle . Aubier, 1955. (dt. Begegnungen mit Heiligen, Grunewald, Mainz 1957)
  • Conduite a l'egard d'autrui . Albin Michel, 1958.
  • Morale et religion . Aubier, 1960.
  • Manuel de methodologie dialectique . PUF, 1962.
  • Panorama des doctrines philosophiques . Albin Michel, 1967.
  • Psychologie et spiritualite . Albin Michel, 1967.
  • Sciences, esthetique, metaphysique . Albin Michel, 1967.
  • Zwei metaphysische Betrachtungen . Richarz, Sankt Augustin 1983
  • Das Ubel und das Leid . Lepanto, Ruckersdorf 2022, ISBN 978-3-942605-27-4 (Ubersetzt von Hartmut Sommer).
  • Karl Albert : Lavelle und die Philosophie des 20. Jahrhunderts . Neun einfuhrende Kapitel, Roll, Dettelbach 1997, ISBN 3-927522-84-8
  • Jean Ecole: Louis Lavelle et l'histoire des idees . Olms, Hildesheim 2004, ISBN 978-3-487-12699-9 (mit einer vollstandigen Bibliographie)
  • Robert Theis und Claude Weber: Von Christian Wolff bis Louis Lavelle. Geschichte der Metaphysik . Olms, Hildesheim 1995, ISBN 978-3-487-09968-2 .
  • Tarcisio Padilha : A Ontologia Axiologica de Louis Lavelle , tese de catedra. Rio de Janeiro: UDF, 1955 2. Aufl. Sao Paulo: Es sind Erfolge, 2012, ISBN 978-85-8033-074-8 .
  • Rolf Schonberger: Louis Lavelle: Die Erfahrung des Seins als Akt . Philosophisches Jahrbuch 95 (1988), S. 354?361.
  • Jean-Raoul Sansen: La distinction entre l‘ame et l’esprit chez Lavelle . In: Revue des Sciences Philosophiques et Theologiques, 2004, 2, S. 271?280.
  • Hartmut Sommer: Nachwort zu Biographie und Philosophie Lavelles, in Louis Lavelle Das Ubel und das Leid . Lepanto. Ruckersdorf 2022, ISBN 978-3-942605-27-4 .