Literaturmuseum der Moderne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Literaturmuseum der Moderne

Archivtyp Literaturarchiv
Koordinaten 48° 56′ 6,6″  N , 9° 15′ 19,2″  O Koordinaten: 48° 56′ 6,6″  N , 9° 15′ 19,2″  O
Ort Marbach am Neckar
Besucheradresse Schillerhohe 8?10, 71672 Marbach
Grundung 2006
ISIL DE-MUS-798212
Website www.dla-marbach.de/museen/literaturmuseum-der-moderne
Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar (2007)
Deutsches Literaturarchiv Marbach , Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.) (2011)

Das Literaturmuseum der Moderne (LiMo) ist gemeinsam mit dem Schiller-Nationalmuseum Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs . Es befindet sich auf der Schillerhohe in Marbach am Neckar . Ausstellungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Seit 2022 ist Vera Hildenbrandt Leiterin der Museumsabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. [1] Zuvor (2001?2021) leitete Heike Gfrereis die Literaturmuseen. 2017/18 wurde sie von Ellen Strittmatter vertreten.

Das Museum wurde zwischen 2002 und 2006 konzipiert und auf der Marbacher Schillerhohe errichtet. Die Ubergabe des Gebaudes fand am 9. Januar 2006 statt, die offizielle Eroffnung am 6. Juni 2006 in Anwesenheit des Bundesprasidenten Horst Kohler .

Architektur des Literaturmuseums der Moderne

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das LiMo wurde vom britischen Architektenburo David Chipperfield Architects geplant und gewann den RIBA Stirling Prize 2007 des Royal Institute of British Architects und wurde beim Deutschen Architekturpreis 2007 ausgezeichnet. Projektarchitekt war Alexander Schwarz.

Der Bau verschmilzt Motive klassischer Architektur, wie die eines Peripteros , mit modernen Elementen und Materialien wie Holz, Muschelkalk, Sichtbeton und Werkstein.

Aufbau und Exponate des LiMo

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Museum zeigt auf rund 1000 m² Exponate aus den Bestanden des Deutschen Literaturarchivs vom fruhen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Entgegen der Ausrichtung vieler Dichterhauser, die einen Autor oder eine einzelne Epoche zum Zentrum ihrer Ausstellungen machen, zeichnet das Literaturmuseum der Moderne die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur der letzten 100 Jahre in seiner Dauer- und den beigestellten Wechselausstellungen nach.

2006 bis 2015: nexus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blick in die alte Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne, den sogenannten "nexus". (2014)

Bei der Eroffnung im Jahr 2006 gliederte sich die Dauerausstellung in drei Raume. Im Raum fluxus stellten prominente Kuratoren ihre personliche Literatur der Gegenwart vor; im Raum stilus konnten die Besucher mit dem interaktiven Museumsfuhrer durch moderne Literatur stobern; und schließlich der Raum nexus . Dieser bildete das Kernstuck der Ausstellung, er zeigte die Spuren, die Menschen in und mit der Literatur hinterlassen. Es wurden rund 1300 Exponate ausgestellt, darunter Briefe und Zeugnisse, Personalausweise, Notizbucher, Fotoalben, Lieblingsbucher und Erinnerungsstucke wie beispielsweise die Zettelkasten von Hans Blumenberg , Thomas Manns Taufkleid oder Hans-Georg Gadamers Schere, Manuskripte von Kafkas Proceß , Hesses Steppenwolf , Doblins Alexanderplatz , Kastners Emil und die Detektive . Zusatzlich zur Dauerausstellung gab es auch Raum fur wechselnde Ausstellungen.

Seit 2015: Die Seele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blick in die Dauerausstellung Seele im Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar, die im Juni 2015 neu eroffnet wurde

Am 7. Juni 2015 eroffnete die neue Dauerausstellung des Literaturmuseum der Moderne mit dem Namen Seele . Statt der rund 1300 Exponate im nexus sind nun nur noch 280 zu sehen, davon aber 220, die bisher nicht in der Ausstellung zu sehen waren. Dabei handelt es sich zum Großteil um Exponate, die das Deutsche Literaturarchiv Marbach in den letzten zehn Jahren durch Nachlasse und Vorlasse erhalten hat. Wenige Besonderheiten der alten Sammlung, beispielsweise Kafkas Proceß , Doblins Alexanderplatz oder Kastners Emil und die Detektive , bleiben der Ausstellung erhalten.

Neben den neuen Exponaten wurden auch die Standorte der Vitrinen und die Anordnung geandert. Sie sind jetzt nach Jahren geordnet, so dass man anhand der Exponate in den Vitrinen einen Uberblick durch das jeweilige literarische Jahr erhalt. Die alten Museumsfuhrer wurden durch eine App ersetzt, sodass man sich mit dem eigenen Smartphone oder mit ausleihbaren Tabletcomputern anhand von QR-Codes durch die Seele fuhren lassen kann.

Exponate (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Franz Kafka, Anfang des Manuskripts von Der Process
Der Landberger Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger

Wechselausstellungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Literaturmuseum der Moderne eroffnen jahrlich etwa 2 bis 4 neue Wechselausstellungen, die uber mehrere Monate hinweg zu sehen sind. In der Vergangenheit waren das unter anderem:

  • 2009: Autopsie Schiller. Eine literarische Untersuchung . Sie erinnerte an den 250. Geburtstag Friedrich Schillers .
  • 2010: Die erste Ausstellung 2010 mit dem Titel Randzeichnungen stellte Zeichnungen von verschiedenen Autoren auf ihren Manuskripten aus.
  • 2010: Deutscher Geist. Ein amerikanischer Traum ; Ausstellungskatalog von Ernst Osterkamp und David E. Wellberry: Marbacher Magazin 132, 2010 ISBN 978-3-937384-68-9
  • 2011: Schicksal. 7 mal 7 unhintergehbare Dinge : Briefe, Bucher und Objekte zu Thema Macht des Schicksals
  • 2011: Briefe an Ottla. Von Franz Kafka und anderen
  • 2011/12: Ich liebe Dich! : Ausstellung uber die Liebesbekundungen zahlreicher Schriftsteller und Denker des 19. bis 21. Jahrhunderts.
  • 2012: 1912. Ein Jahr im Archiv : Rekonstruktion eines Jahres anhand von Manuskriptquellen des DLA.
  • 2012: Kassiber. Verbotenes Schreiben : Eine Ausstellung uber das klandestine Schreiben in Zeiten politischer Repression.
  • 2013/14: August 1914. Literatur und Krieg : Anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Notizen, Manuskripten und Fotografien beleuchtete die Ausstellung den Beginn des Ersten Weltkriegs . Der Katalog zur Ausstellung beinhaltete auch bisher unveroffentlichte Aufzeichnungen von Marie-Luise Kaschnitz , Georg Picht und Friedrich Gundolf .
  • 2013/14: Der ganze Prozess : Die Wechselausstellung zeigte zum ersten Mal Franz Kafkas "Prozess"-Manuskript Blatt fur Blatt und bot auf diese Weise einen Einblick in die Arbeitsweise des Prager Dichters.
  • 2014/15: Der Wert des Originals
  • 2015/16: Das bewegte Buch
  • 2016: innerhalb der Ausstellungsreihe fluxus 34: ≫Errata. Fehler aus zweiter Hand. Ein Gesprach in x Stichworten mit Hanns Zischler
  • 2016: innerhalb der Ausstellungsreihe fluxus 35: Sibylle Lewitscharoff / ≫Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt.≪
  • 2017: Rilke und Russland
  • 2018: Die Erfindung von Paris : Das imaginare Paris von Heinrich Heine bis Peter Handke
  • 2019/20: Dostojewskij und Schiller (in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Foderation)

Der Zweck des LiMo ist nach eigener Aussage: ?Dass Archivbestande das Gedachtnis unserer Kultur sind, dass sie die Spuren des Lebens, der alltaglichen Zufalle und der großen Geschichte genauso verzeichnen wie die Arbeit am kunstlerisch strukturierten Text, das sind Gemeinplatze, die unter jahrlich wechselnden Leitmotiven auf die Probe gestellt werden sollen.“

Das Museum zielt mit seiner Dauerausstellung "auf nichts weniger als die Seele der deutschen Literatur" [5] , die anhand von Originalen entfaltet werden soll. Leitfragen fur diese Vermittlungsarbeit werden dabei wie folgt benannt: "Was ist Literatur? Was kann sie? Was bleibt von ihr, wenn man von 1899 bis 2001 im Archiv nach ihr sucht?" [5] Da das Literaturmuseum der Moderne aus den Nachlassbestanden des Deutschen Literaturarchivs Marbach schopft, vermittelt das LiMo somit auch einen Einblick in die Sammlungstatigkeit eines Literaturarchivs.

  • Heike Gfrereis, Ulrich Raulff (Hrsg.): Die Seele. Die Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne. Begleitbuch zur neuen Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar ( Marbacher Katalog. 68). Marbach am Neckar 2015, 432 Seiten.
  • Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hrsg.): Denkbilder und Schaustucke. Das Literaturmuseum der Moderne. Begleitkatalog zur Dauerausstellung ( Marbacher Katalog. 60). Marbach am Neckar 2006.
  • Sonja Lehmann: Verfremdet, wiederbelebt. Anmerkungen zu Asthetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der Moderne. In: Textpraxis. Digitales Journal fur Philologie. 2/2011. Digitalisat
  • Christian Schonwetter (Text): Literaturmuseum der Moderne Marbach. Stadtwandel Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86711-042-6 ( Die Neuen Architekturfuhrer. 120).
Commons : Museum of Modern Literature  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. PM 71/2021: Vera Hildenbrandt wird neue Leiterin der Museen. In: Deutsches Literaturarchiv Marbach. Abgerufen am 16. September 2022 .
  2. Artikel der Welt uber die neue Ausstellung.
  3. Beitrag des SWR uber die neue Ausstellung. ( Memento des Originals vom 9. Oktober 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  4. Artikel der Welt uber die neue Ausstellung.
  5. a b https://www.dla-marbach.de/museen/literaturmuseum-der-moderne/