Liste der Stadtoberhaupter von Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Stadt Mainz
Wappen der Stadt Mainz

Die Liste der Burgermeister von Mainz enthalt in chronologischer Reihenfolge alle Burgermeister und Oberburgermeister der Stadt Mainz seit 1800.

Der Stadtverwaltung von Mainz standen in erzbischoflicher Zeit Personen mit den mehrfach geanderten Amtsbezeichnungen scultetus (Schultheiß), Burgermeister, Hauptmann, Amtmann , und ab 1489 Vizedominus oder Vizedom vor. An der Spitze des franzosischen Mainz stand ein Maire ; ab 1821 hieß das Amt Burgermeister . Einigen der Amtstrager (ab 1877 allen) wurde als besondere Auszeichnung vom Großherzog die Amtsbezeichnung Oberburgermeister verliehen. Im Jahre 1911 wurde Oberburgermeister die regelmaßige Bezeichnung des Mainzer Stadtoberhauptes. Der Titel Burgermeister wurde zeitweise fur alle Beigeordneten des Oberburgermeisters verwendet, der Vertreter des Oberburgermeisters hieß sogar Erster Burgermeister . Zurzeit wird der erste Vertreter nur noch Burgermeister genannt; die Beigeordneten, die nachrangige Vertretungsrechte in einer festgelegten Reihenfolge wahrnehmen konnen, heißen Dezernenten . [1]

Burgermeister Partei Amtszeit
Franz Konrad Macké
Franz Konrad Macke
Franz Konrad Macke 1800?1814 Maire , 1814 die letzten 16 Tage Oberburgermeister
Franz Freiherr Gedult von Jungenfeld
Franz Freiherr Gedult von Jungenfeld
Franz Freiherr Gedult von Jungenfeld 1814?1831 Burgermeister
Franz Konrad Macké
Franz Konrad Macke
Franz Konrad Macke 1831?1834 Burgermeister
Stephan Metz
Stephan Metz
Stephan Metz 1834?1836 Burgermeister
Johann Baptist Heinrich
Johann Baptist Heinrich
Johann Baptist Heinrich 1837?1838 Burgermeister
Stephan Metz
Stephan Metz
Stephan Metz 1839?1841 Burgermeister
Nikolaus Nack
Nikolaus Nack
Nikolaus Nack 1842?1860 Burgermeister, ab 1858 Oberburgermeister
Karl Schmitz
Karl Schmitz
Karl Schmitz 1861?1864 Burgermeister
Franz Schott
Franz Schott
Franz Schott 1865?1871 Burgermeister
Karl Racké
Karl Racke
Karl Racke 1871?1872 Burgermeister
Carl Wallau
Carl Wallau
Carl Wallau 1872?1877 Burgermeister, ab 1877 Oberburgermeister
Alexis Dumont
Alexis Dumont
Alexis Dumont 1877?1885 Burgermeister, ab 1881 Oberburgermeister
Georg Oechsner
Georg Oechsner
Georg Oechsner 1885?1894 Burgermeister, ab 1887 Oberburgermeister
Heinrich Gassner
Heinrich Gassner
Heinrich Gassner 1894?1905 zunachst Burgermeister, 1894 einige Wochen nach Amtsantritt zum Oberburgermeister ernannt
Karl Gottelmann 1905?1919 Burgermeister, ab 1911 Oberburgermeister
Karl Külb
Karl Kulb
Karl Kulb NLP , DDP 1919?1931 Oberburgermeister
Wilhelm Ehrhard DDP 1931?1933 Oberburgermeister
Philipp Wilhelm Jung NSDAP Marz bis Mai 1933 kommissarischer Oberburgermeister
Robert Barth NSDAP 1933?1942 Oberburgermeister
Heinrich Ritter
Heinrich Ritter
Heinrich Ritter NSDAP 1942?1945 Oberburgermeister
Stadtamtmann Wolf 18. bis 22. Marz 1945 Kommissarischer Leiter der Stadtverwaltung auf Verfugung von Heinrich Ritter
Hans-Georg Kuhn 22. bis 25. Marz 1945 von einem Oberst der amerikanischen Armee zum Burgermeister ernannt
Heinrich Schunk 23. bis 25. Marz 1945 von einem Leutnant der amerikanischen Armee zum Burgermeister ernannt
Rudolph Walther parteilos 1945 Oberburgermeister
Emil Kraus parteilos 1945?1949 Oberburgermeister
Franz Stein SPD 1949?1965 Oberburgermeister
Jockel Fuchs
Jockel Fuchs
Jakob ?Jockel“ Fuchs SPD 1965?1987 Oberburgermeister
Herman-Hartmut Weyel
Herman-Hartmut Weyel
Herman-Hartmut Weyel SPD 1987?1997 Oberburgermeister
Jens Beutel
Jens Beutel
Jens Beutel SPD 1997?31. Dezember 2011 Oberburgermeister [2] [3] [4]
Günter Beck
Gunter Beck
Gunter Beck Bundnis 90 /
Die Grunen
1. Januar bis 18. April 2012 kommissarisches Stadtoberhaupt. [5]

seit Februar 2010 Burgermeister wegen seiner Funktion als vom Stadtrat gewahlter standiger Vertreter des Oberburgermeisters.

Michael Ebling
Michael Ebling
Michael Ebling SPD 18. April 2012?13. Oktober 2022 Oberburgermeister
Günter Beck
Gunter Beck
Gunter Beck Bundnis 90 /
Die Grunen
13. Oktober 2022 bis 22. Marz 2023 kommissarisches Stadtoberhaupt. [6] [7]
Nino Haase parteilos seit dem 22. Marz 2023 [7]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Bruno Funk, Wilhelm Jung : Das Mainzer Rathaus Burgermeister im Rathaus 1800?1974 S. 185?214; Herausgeber: Stadtverwaltung Mainz, Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Will & Rothe KG, Januar 1974

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Wolfgang Balzer: Mainz. Personlichkeiten der Stadtgeschichte. Band 1: Mainzer Ehrenburger, Mainzer Kirchenfursten, militarische Personlichkeiten, Mainzer Burgermeister . Verlag Kugler, Ingelheim 1985, ISBN 3-924124-01-9 , Seiten 325 und 334
  2. Mainzer OB Beutel geht 2012 in den Ruhestand - Neuwahlen wohl im Marz. ( Memento vom 2. November 2011 im Internet Archive ) von Monika Nellessen in Rhein Main Presse, Stand: 31. Oktober 2011
  3. Rucktrittserklarung von Oberburgermeister Jens Beutel im Wortlaut ( Memento vom 2. November 2011 im Internet Archive ) in Rhein Main Presse, Stand: 31. Oktober 2011
  4. Mainzer Stadtoberhaupt geht zum 1. Januar 2012 in den Ruhestand ? Personliche Erklarung von Oberburgermeister Jens Beutel ( Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive ); Pressemeldung der Stadt Mainz vom 31. Oktober 2011
  5. Ins Amt geschunkelt - Empfang Gunter Becks erster Auftritt als Mainzer Interims-OB ( Memento vom 25. Juli 2013 im Internet Archive ) von Kirsten Strasser, vom 2. Januar 2012 in Rhein Main Presse
  6. Michael Ebling wird Innenminister von Rheinland-Pfalz. In: Pressemitteilung. Stadt Mainz, 13. Oktober 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022 .
  7. a b Alexander Dietz: Nino Haase als neuer Mainzer Oberburgermeister vereidigt. In: SWR Aktuell. Sudwestrundfunk, Stuttgart, 22. Marz 2023, abgerufen am 22. Marz 2023 .