Liste der Hochhauser in Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der Hochhauser in Leipzig fuhrt Wohn-, Geschafts- und Buro gebaude (also keine Sende- oder Kirchturme) der sachsischen Stadt Leipzig auf, die die Hohe von 36 Metern ohne Aufbauten erreichen und uberschreiten. Mit dem Krochhochhaus , dem Europahaus am Augustusplatz und dem Ringcity -Konzept gehorte Leipzig zu den ersten Hochhausstadten Deutschlands .

Ausgefuhrte Bauten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Bild Gebaude Lage Nutzung Eroffnet m Etagen Architekt(en)
1.
weitere Bilder
City-Hochhaus Leipzig
hochstes Gebaude Deutschlands von 1972 bis 1973
Augustusplatz , Stadtbezirk Mitte (Leipzig) Buros, Restaurant, Aussichtsplattform 1972 142,5 36 Hermann Henselmann [1]
2.
weitere Bilder
Hotel The Westin Leipzig Zentrum Nord Hotel 1981 96 27 Kajima architects, Tokio [2]
3.
weitere Bilder
Wintergartenhochhaus am Hauptbahnhof Wohnungen 1972 95,5 31 Kollektiv unter Leitung von Frieder Gebhardt [3]
4.
weitere Bilder
MDR-Hochhaus Sudvorstadt Mitteldeutscher Rundfunk 2000 65 13 Architektengruppe Gondesen Plachnow Staack (GPS) mit Struhk & Partner [4]
5.
weitere Bilder
Hochhaus Lohrs Carre Nordvorstadt Buros 1997 65 17 Worle-Siebig Planungsgesellschaft, Munchen [5]
6. Center Torgauer Platz Volkmarsdorf Buros 1995 63 12 HPP Architekten mit Gerd Heise [6]
7.
weitere Bilder
Europahaus Augustusplatz Buros 1929 56 13 Otto Paul Burghardt [7]
8. Magazinturm der Deutschen Bucherei Zentrum Sud-Ost Buchermagazin 1982 55 18 Dieter Seidlitz, Dresden [8]
9.?35.
weitere Bilder
weiterhin 27 Punkthochhauser der Wohnungsbauserie PH 16 Leipzig-Grunau (5 von ursprunglich 19 erhalten),

Leipzig-Schonefeld (5 von ursprunglich 8 erhalten), Leipzig-Mockau (4 von ursprunglich 7 erhalten), Musikviertel (alle 3 erhalten), Leipzig-Marienbrunn (beide erhalten), Straße des 18. Oktober (alle 8 erhalten)

Wohnungen 1974?1988 50,5 16 Projektierung des Wohnungsbaukombinats Erfurt
36.
weitere Bilder
Krochhochhaus , erstes Hochhaus Leipzigs Augustusplatz /Goethestraße 2 Agyptisches Museum , Institute 1928 43,2 12 German Bestelmeyer
37. Lipsia-Turm Leipzig-Grunau , Miltitzer Allee 32 Wohnen 2020 [9] 42 13 Fuchshuber & Partner
38. Ehemaliger Kolonnenturm Wissenschaftspark Leipzig , Permoserstraße 15 Gastewohnungen
(ehemals Isotopen-Trennkolonnen)
1966 40 11 Schneider und Mothes [10]
39. Bruhlpelz-Hochhaus Leipzig-Zentrum, Bruhl Hotel 1966 40 11
40. Trias-Hochhaus Leipzig-Zentrum, Martin-Luther-Ring 12 Buro 2014 39 11
41. UFZ-Hochhaus [11] [12] Wissenschaftspark Leipzig , Torgauer Straße Buro 2022 38 10
42. Stuttgarter Allee 41 Grunau (Leipzig) , Stuttgarter Allee 41 Wohnen 13
43. ehem. Technisches Rathaus [13] Zentrum Sudost, Prager Straße 20?28 Buro 11
44. Hochhaus Scharnhorststraße Sudvorstadt (Leipzig) , Karl-Liebknecht-Str. 109, Scharnhorststr. 17?19 Wohnen 1964 11
45. Ringbebauung (Leipzig) Roßplatz, Stadtbezirk Mitte (Leipzig) Veranstaltungen, Tanz- und Ballsale 1956 10
46. Listbogen Zentrum-Ost, Friedrich-List-Platz Buro 1996 10
47. Hochhaus Arthur-Hoffmann-Straße Sudvorstadt (Leipzig) , Arthur-Hoffmann-Straße 111 Wohnen 1960 9

Geplante oder in Bau befindliche Hochhauser in Leipzig

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgrund des konstant starken Wachstums der Stadt Leipzig ruckt nach vielen Jahren der Stagnation und des Ruckbaus auch der Neubau von Hochhausern wieder in den Blick. Die Neubebauung des Wilhelm-Leuschner-Platzes soll an ihrer nordostlichen Ecke zum Roßplatz ein Hochhaus bekommen, was nach aktuell geplanter Festlegung 55,5 m hoch werden soll. Das Gelande des ehemaligen Eutritzscher Freiladebahnhofs nordlich des Leipziger Hauptbahnhofes soll auf einer Flache von 25 Hektar neu bebaut werden. Entstehen sollen unter an anderem 3.700 Wohnungen sowie Gewerbe- und Buroflachen. Neben zwei 10-geschossigen Hochpunkten an den Randern wird es in der Mitte einen Stadtpark geben, der von drei 16-geschossigen Hochhausern eingerahmt wird.

Henn Architekten aus Munchen gewannen 2020 den Architekturwettbewerb fur zwei Hochhauser, die zwischen dem Westin-Hotel und dem Partheufer mit 17 Geschossen (ca. 65 m) und 13 Geschossen (ca. 50 m) gebaut werden sollen. [14]

2022 wird bekannt, dass im Bereich der Berliner Brucke ein Wohnkomplex, das Mockauer Tor , entstehen soll. Selbst ein schlankes Hochhaus mit bis zu 60 Metern Hohe ware moglich ? aber dafur gibt es noch keinen Investor. [15]

Das ?Hochhaus Semmelweisstraße“ von KLM-Architekten ist ein neu geplantes 18-geschossiges Wohngebaude auf dem ehemaligen Gelande eines Rechenzentrums an der Straße des 18. Oktober. Der Baubeginn ist fur Ende 2023 geplant. [16]

Fur begrenzte Zeit werden Holzhochhausprojekte vom Freistaat Sachsen in ihrer Entwicklung unter dem Stichwort ?Experimentalbau“ gefordert. In diesem Zusammenhang soll Sachsens erstes Holzhochhaus in Leipzig Paunsdorf an der Heiterblickallee entstehen. Bauherr ist die Wohnungsbaugenossenschaft Kontakt . [17]

Die Hochhausbebauung am Goerdelerring wird dagegen noch etwas auf sich warten lassen. Die Stadt Leipzig hat sich als Ziel gesetzt, den Verlauf der Offnung des Pleißemuhlgrabens im Bereich der Feuerwache (fruher Hauptfeuerwache) festzulegen. Erst danach wird feststehen, ob das Hochhaus neben oder uber dem freigelegten Muhlgraben entsteht, was auf die Planung und Architektur des Gebaudes erheblichen Einfluss haben wird.

Gebaudeprojekt Lage geplante Nutzung, Bemerkungen Baubeginn Geplante Fertigstellung Hohe
in Metern
Hochhaus am Goerdelerring [18] [19] Eckgrundstuck zwischen Goerdelerring und Ranstadter Steinweg Hotel oder Buro unbekannt unbekannt 100 (ca.)
Hochhauser Partheufer [20] Grundstuck zwischen Westin Hotel und Parthe Buro nach 2022 unbekannt 65 & 50
Hochhaus Semmelweisstraße [21] Grundstuck gegenuber der Nationalbibliothek. Wohnen Ende 2023, Bauvorbereitungen 2022 (Abriss des ehemaligen Rechenzentrums der Sparkasse) unbekannt uber 60 m bei 18 Etagen
Burohochhaus BF 9 [22] Teil des Lowitz Quartiers Buro unbekannt unbekannt bis zu 60 m
Drei Hochhauser in Leipzig 416 Zentraler Platz im neuen Stadtviertel auf dem ehemaligen Eutritzscher Freiladebahnhof Uberwiegend Wohnen Masterplan wurde im Februar 2019 im Entwurf bestatigt, zeitnaher Baubeginn angestrebt unbekannt jeweils 16 Etagen
Mockauer Tor nordostlich der Berliner Brucke Wohnen unbekannt unbekannt bis zu 60 m
Hochhaus Roßplatz Eckgrundstuck zwischen Roßplatz und Grunewaldstraße, nordlichster Teil der geplanten Leuschnerplatz-Bebauung Buro und Wohnen Architektenwettbewerb soll 2023 stattfinden unbekannt 56 m
Hochhaus Am alten Zoll Entwicklungsgebiet Hauptbahnhof West Wohnen oder Gewerbe die Bauarbeiten fur das neue ?Quartier Lowitz“ haben 2021 begonnen, das Hochhaus ist Teil dieser Baumaßnahme unbekannt 40 ? 50 m
Holzhochhaus [23] Leipzig- Paunsdorf , Heiterblickallee Wohnen Aufstellung Bebauungsplan 2023 unbekannt unbekannt
  • Thomas Topfstedt: Stadtebau in der DDR 1955?1971 . VEB E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1988, ISBN 3-363-00364-1 .
  • Joachim Tesch: Bauen in Leipzig 1945?1990 . Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Leipzig 2003, ISBN 3-89819-159-1 .
  • Engelbert Lutke Daldrup: Leipzig Bauten / Buildings 1989?1999 . Birkhauser, Basel / Berlin / Boston 1999, ISBN 3-7643-5957-9 .
  • Iris Reuther: Prototyp und Sonderfall. Uber Hochhauser in Leipzig. In: M. Rodenstein (Hrsg.): Hochhauser in Deutschland. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2000. doi:10.1007/978-3-322-99951-1_9
  • Wolfgang Hocquel: Leipzig. Architektur. Von der Romanik bis zur Gegenwart . Passage-Verlag, Leipzig 2004, ISBN 3-932900-54-5 .
  • Peter Leonhardt: Moderne in Leipzig. Architektur und Stadtebau 1918?1933 . Pro Leipzig, Leipzig 2007, ISBN 978-3-936508-29-1 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hocquel (2004), S. 122
  2. Ambros G. Gross, Gestaltung des Stadtzentrums - Geplantes und Gebautes , in: Joachim Tesch (Hrsg.), Bauen in Leipzig 1945-1990 , Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2003, ISBN 3-89819-159-1 , S. 219
  3. Hocquel (2004), S. 134
  4. ArchitekTouren Leipzig
  5. Hocquel (2004), S. 150
  6. Hocquel (2004), S. 250
  7. Hocquel (2004), S. 122
  8. Hocquel (2004), S. 278
  9. Jens Rometsch, 60 Wohnungen mit viel Service (auf der Seite des Quartiersmanagement Grunau, abgerufen am 29. Januar 2023)
  10. Hocquel (2004), S. 253
  11. https://www.gce-pampel.de/referenz/ufz/
  12. https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc pm=54/2020
  13. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/neubau-verwaltungszentrum-technisches-rathaus-prager-strasse-100.html
  14. https://www.henn.com/de/projekt/wb-hochhausentwicklung-partheufer-leipzig
  15. Jens Rometsch: An Berliner Brucke entstehen große Neubauten zum Arbeiten und Wohnen . In: Leipziger Volkszeitung . 20. April 2022.
  16. https://www.klm-architekten.com/projekt/hochhaus-semmelweisstrasse/
  17. Meldung auf Thomas Daily vom 27. Januar 2023: Kontakt plant Holzhochhaus an der Heiterblickallee
  18. Leipziger Pleißemuhlgraben schlagt Wellen Leipziger Volkszeitung, 4. Oktober 2017
  19. Viele Hindernisse fur ein neues City-Hochhaus Leipziger Volkszeitung, 16. November 2013, S. 17
  20. Neue Buroturme entstehen am Leipziger Westin-Hotel. In: lvz.de. 8. Juni 2020, abgerufen am 24. Februar 2024 .
  21. Jens Rometsch: Leipzig: Rechenzentrum an Alter Messe weicht neuem Wohnhochhaus. In: lvz.de. 15. Juni 2022, abgerufen am 24. Februar 2024 .
  22. https://www.competitionline.com/de/news/ergebnisse/entwicklung-buerohochhaus-baufeld-9-im-loewitz-quartier-in-leipzig-537588/prizegroup/1-preis-176040.html
  23. Medieninformation der Stadt Leipzig vom 26. Januar 2023: In Paunsdorf soll Sachsens erstes Hochhaus aus Holz entstehen