Liste der Herrscher von Sizilien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthalt die souveranen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Grundung des Konigreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung. Die in Sizilien herrschenden Vizekonige , die lediglich Vertreter fremder Souverane waren, sind in einer eigenen Liste aufgefuhrt.

Die Jahreszahlen geben die Regierungszeit an.

Das normannisch-staufische Sizilien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Hauteville
Roger I. 1071?1101 Sohn des Tankred von Hauteville Eroberte mit seinem Bruder Robert Guiscard die Insel Sizilien, die er als ?Großgraf“ regierte.
Simon 1101?1105 Sohn des Vorgangers Unter Vormundschaft seiner Mutter Adelheid von Savona .
Roger II. 1105?1154 Bruder des Vorgangers Bis 1112/13 unter Vormundschaft seiner Mutter Adelheid von Savona . Roger II. vereinte die normannischen Besitzungen Unteritaliens (Kalabrien, Apulien) mit Sizilien und erhielt 1130 von Gegenpapst Anaklet II. die Konigswurde verliehen. Der rechtmaßige Papst Innozenz II. erkannte diese Erhebung 1139 an. Seinem Herrschaftsgebiet fugte er 1137 auch das Herzogtum Neapel zu.
Wilhelm I. (genannt der Bose ) 1154?1166 Sohn des Vorgangers
Wilhelm II. (genannt der Gute ) 1166?1189 Sohn des Vorgangers
Tankred von Lecce 1189?1194 illegitimer Sohn von Roger III. , dem altesten Sohn Rogers II. Usurpator gegenuber der erbberechtigten Konstanze , Tochter Rogers II. und Tante Wilhelms II.
Roger III. 1193 Sohn Tankreds Mitkonig seines Vaters.
Wilhelm III. 1194 Sohn Tankreds Unter Vormundschaft seiner Mutter Sibylle von Acerra , von Kaiser Heinrich VI. abgesetzt, der im Namen seiner Frau Konstanze die Nachfolge Wilhelms II. beanspruchte.
Konstanze 1194?1198 Tochter Rogers II. Ehefrau von Kaiser Heinrich VI.

Die Staufer
Heinrich 1194?1197 Ehemann von Konstanze Als Heinrich VI. Romischer Kaiser; verdrangte die normannische Dynastie und begrundete die staufische Herrschaft in Sizilien.
Friedrich 1198?1250 Sohn von Heinrich und Konstanze Als Friedrich II. Romischer Kaiser; nach der Wahl zum romischen Konig wird auch der Titel rex Sicilie immer in Verbindung mit Fredericus secundus gebraucht
Heinrich 1212?1217 Sohn Friedrichs Mitkonig seines Vaters. Ab 1222 als Heinrich VII. romischer Konig.
Konrad 1250?1254 Sohn Friedrichs Als Konrad IV. erwahlter Romischer Konig, Konig von Jerusalem und Sizilien
Konradin (Konrad II.) 1254?1258 Sohn des Vorgangers
Manfred 1258?1266 Sohn Friedrichs Usurpierte den Thron gegen Konradin. Von Karl von Anjou in der Schlacht bei Benevent getotet.

Haus Anjou
Karl I. von Anjou 1266?1282 Beendete mit papstlicher Unterstutzung die Herrschaft der Staufer.

Das aragonesische Sizilien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 1282 verlor Karl von Anjou nach dem Ausbruch der sizilianischen Vesper die Herrschaft auf Sizilien. Konig Peter III. von Aragon ergriff die Gelegenheit, landete auf der Insel und kronte sich selbst zum Konig von Sizilien. Karl von Anjou konnte allerdings seine Herrschaft auf dem festlandischen Teil des Konigreichs erhalten, wodurch das alte normannisch-staufische Reich faktisch in ein insulares (Trinacria) und ein festlandisches (Mezzogiorno) Konigreich geteilt wurde. Die Dynastie Anjou residierte fortan in Neapel (siehe Konigreich Neapel ), fuhrte aber offiziell den Titel ?Konig von Sizilien“ weiter.

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Barcelona
Peter I. 1282?1285 Schwiegersohn Manfreds Konig von Aragon (Peter III.). Eroberte nach der sizilianischen Vesper 1282 die Insel Sizilien und kronte sich selbst zum Konig.
Jakob I. 1285?1295 Sohn des Vorgangers Konig von Aragon (Jakob II.)
Friedrich II. 1295?1337 Bruder des Vorgangers Nannte sich selbst ?Friedrich III.“ aus Respekt vor dem Kaiser Friedrich II. , der jedoch von Sizilien der erste Konig dieses Namens war
Peter II. 1337?1342 Sohn des Vorgangers
Ludwig 1342?1355 Sohn des Vorgangers
Friedrich III. der Einfaltige 1355?1377 Bruder des Vorgangers
Maria 1377?1401 Tochter des Vorgangers
Martin I. 1392?1409 Ehemann von Maria Fur Maria und Martin I. fuhrte von 1392 bis 1409 dessen Vater, Konig Martin I. von Aragon , die Vormundschaft.

Mit dem erbenlosen Tod von Konigin Maria und Konig Martin I. ubernimmt dessen Vater, Konig Martin I. von Aragon , die Herrschaft auf Sizilien. Er begrundet damit die Personalunion der Krone Siziliens mit der aragonesischen Krone . Die Konige werden auf der Insel von eingesetzten Vizekonigen vertreten.

siehe dazu: Liste der Vizekonige von Sizilien

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Barcelona
Martin II. der Humane 1409?1410 Vater Martins I. Konig von Aragon (Martin I.). Blanka von Navarra ubernahm von 1409 bis 1419 die Regentschaft in Sizilien.

Haus Trastamara
Ferdinand I. der Gerechte 1412?1416 Nach zweijahriger Vakanz durch den Kompromiss von Caspe zum Konig Aragons und Siziliens gewahlt.
Alfons I. 1416?1458 Sohn des Vorgangers Konig von Aragon (Alfons V.). Alfons war seit 1442 auch Konig von Neapel, wodurch es erstmals seit der Teilung zu einer Personalunion zwischen den ?beiden Sizilien“ kam. Diese endete aber mit Alfons’ Tod.
Johann 1458?1468 Bruder des Vorgangers Konig von Aragon (Johann II.)
Ferdinand II. der Katholische 1468?1516 Sohn des Vorgangers Konig von Aragon. Im Jahr 1504 besetzte Ferdinand das Konigreich Neapel und ernannte sich als Ferdinand III. zu dessen Konig. Damit begrundete er eine dauerhafte Personalunion der ?beiden Sizilien“.

Das spanische Sizilien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Trastamara
Johanna 1516?1555 Tochter des Vorgangers Konigin von Neapel
Konigin von Kastilien und Aragon

Wegen einer vermuteten oder zumindest zeitweise aufgetretenen psychischen Erkrankung von den Regierungsgeschaften ausgeschlossen, regierte gemeinsam mit ihrem Sohn Karl.


Haus Habsburg (Spanische Linie)
Karl II. 1516?1554 Sohn Johannas und Enkel Ferdinands II. Konig von Neapel (Karl IV.)
Konig von Spanien (Karl I.)
Romischer Kaiser (Karl V.)
Philipp I. 1554?1598 Sohn des Vorgangers Konig von Neapel (Philipp I.)
Konig von Spanien (Philipp II.)
Philipp II. 1598?1621 Sohn des Vorgangers Konig von Neapel (Philipp II.)
Konig von Spanien (Philipp III.)
Philipp III. 1621?1665 Sohn des Vorgangers Konig von Neapel (Philipp III.)
Konig von Spanien (Philipp IV.)
Karl III. 1665?1700 Sohn des Vorgangers Konig von Neapel (Karl V.)
Konig von Spanien (Karl II.)

Haus Bourbon
Philipp IV. 1700?1713 Enkel des franzosischen Konigs Ludwig XIV. und dessen Frau Maria Teresa von Spanien , der Schwester seines Vorgangers Konig von Neapel (Philipp iV.)
Konig von Spanien (Philipp V.)

Savoyen, Habsburg und Bourbon [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Vertrag von Utrecht , der 1713 den spanischen Erbfolgekrieg beendete, trat die spanische Krone das Konigreich Sizilien an das Haus Savoyen und das Konigreich Neapel an Habsburg ab. Damit endet einstweilen die Personalunion der ?beiden Sizilien“.

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Savoyen
Viktor Amadeus II. 1713?1720

Wahrend des Krieges der Quadrupelallianz wird Sizilien von Spanien erobert. Im Vertrag von Den Haag 1720 wird das Land an Habsburg abgetreten. Da der Kaiser zugleich auch Konig von Neapel war, wurde die Personalunion der ?beiden Sizilien“ wiederhergestellt. Viktor Amadeus wurde mit dem Konigreich Sardinien entschadigt.

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Habsburg (Osterreichische Linie)
Karl IV. 1720?1735 Konig von Neapel
Romischer Kaiser Karl (VI.)

Wahrend des polnischen Erbfolgekrieges wird Sizilien erneut von Spanien erobert. Im Friedensschluss von Wien 1735 tritt Habsburg sowohl Sizilien als auch Neapel an das spanische Konigshaus ab. Beide Konigreiche werden einem Prinzen des Hauses uberlassen, womit die Personalunion ?beider Sizilien“ bewahrt wurde.

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Bourbon
Karl V. 1735?1759 Sohn Konig Philipps IV. als Karl VII. Konig von Neapel. 1759 wurde er als Karl III. Konig von Spanien. Die Konigreiche Neapel und Sizilien ubergab er seinem jungeren Sohn.
Ferdinand III. 1759?1816 Sohn des Vorgangers als Ferdinand IV. Konig von Neapel. Wahrend der napoleonischen Kriege war Neapel von 1806 bis 1815 von den Franzosen besetzt, die dort eigene Konige einsetzten.

Das Konigreich beider Sizilien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Per Dekret hob Konig Ferdinand im Jahr 1816 die Personalunion zwischen Sizilien (Regno di Sicilia ulteriore) und Neapel (Regno di Sicilia citeriore) auf und vereinte beide Konigreiche in einer Realunion. Der neu geschaffene Staat hieß ? Konigreich beider Sizilien “, Staatsoberhaupt blieb Ferdinand, jetzt aber als Ferdinand I. beider Sizilien.

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen

Haus Bourbon-Sizilien
Ferdinand I. 1816?1825
Franz I. 1825?1830 Sohn des Vorgangers
Ferdinand II. 1830?1859 Sohn des Vorgangers
Franz II. 1859?1860 Sohn des Vorgangers

Diktator von Sizilien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Name Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen
Giuseppe Garibaldi 1860?1861 Im Zuge des ? Risorgimento “ eroberte Giuseppe Garibaldi 1860 Sizilien und marschierte anschließend in Neapel ein. Der letzte Bourbonenkonig floh in das Exil, worauf Garibaldi den Staat bis 1861 diktatorisch regierte. Danach wurde das Land mit dem Konigreich Sardinien-Piemont vereint und ging schließlich mit diesem im neu gegrundeten Konigreich Italien auf.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Herrscher von Sizilien  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien