Lilo Peters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lilo Peters (* 17. Marz 1913 in Hamburg ; † 2. April 2001 in Travemunde , geb. Noetzel) war eine norddeutsche Malerin und Bildhauerin . [1]

Lilo Peters wurde in Hamburg als Liselotte Elfriede Anna Gertrud Erdmunde Noetzel als Tochter eines Ingenieurs und einer Putzmacherin geboren. 1935 heiratete sie Rudolf Ferdinand ?Rudi“ Peters (* 1903), der noch im Januar 1944 als Soldat zur Wehrmacht eingezogen wurde und im Juni 1944 in Frankreich von der Resistance als Geisel getotet wurde. Lilo Peters hinterließ 4 Tochter.

Nach dem Abitur 1933 besuchte sie Kurse in Bildender Kunst an der Kunsthochschule Lerchenfeld. 1944 hatte sie ihre erste Gemalde-Ausstellung am Rothenbaum in Hamburg mit Landschaftsaquarellen und Portrats. Wahrend einer Skandinavienreise lernte sie 1956 auf den Lofoten den Maler Gustav Hagemann kennen, mit dem sie eine langjahrige Kunstler-Freundschaft verband. In dieser Zeit unternahm sie viele Reisen nach Lappland , zahlreiche Aquarelle, Olgemalde und Holzschnitte entstanden. Weitere Reisen fuhren Lilo Peters u. a. nach Agypten, Marokko, Nepal, Mexiko, Guatemala und in die USA. 1977 wendete sich Lilo Peters neben der Malerei auch der Bildhauerei zu. In Timmendorfer Strand , wo sie seit 1946 lebt, und in ihrem Atelier in der Nahe von Carrara (Italien) entstanden zahlreiche Plastiken. Bis zu ihrem Lebensende 2001 war sie mit dem Eutiner Bildhauer Pierre Schumann kunstlerisch verbunden.

Offentlich zugangliche Werke der Kunstlerin befinden sich an der Seebrucke in Timmendorfer Strand (Volleyball [2] ) und in Norderstedt (Wandrelief [3] ).

  • 1944 Heimerdinger am Rothenbaum
  • 1948 GEDOK im Thalia Theater
  • 1950 Helms Museum Harburg
  • 1964 Kunstverein Skeleftea (Schweden)
  • 1975 Ausstellung Galerie Mensch in Hamburg, Ausstellungen in verschiedenen Landern, z. B. Marokko, Indien, Nepal und Sudafrika
  • 1987 Neustadt, Bonn mit ostholsteinischen Kunstlern
  • 1993 Retrospektive 1993 in Timmendorfer Strand
  • 2000 Galerie Schlossgarten in Eutin

?Stil ist was ganz anderes ? Die Malerin und Bildhauerin Lilo Peters“, Dokumentarfilm 1998, 40 min., Regie: Claudia Fink [4]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Uber Lilo. Abgerufen am 10. August 2021 .
  2. Lilo Peters: Volleyball | KUNST@SH | Schleswig-Holstein & Hamburg. Abgerufen am 10. August 2021 (deutsch).
  3. Lilo Peters: Wandreliefs | KUNST@SH | Schleswig-Holstein & Hamburg. Abgerufen am 10. August 2021 (deutsch).
  4. Stil ist was ganz anderes -. Abgerufen am 10. August 2021 (deutsch).