Lietzenburger Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lietzenburger Straße
Wappen
Wappen
Straße in Berlin
Lietzenburger Straße
Lietzenburger Straße
Lietzenburger Straße mit dem Kudamm-Karree im Hintergrund
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Schoneberg ,
Wilmersdorf ,
Charlottenburg
Angelegt Ende 19. Jahrhundert
Hist. Namen Achenbachstraße
Anschluss­straßen
An der Urania (nordostlich) ,
Olivaer Platz (westlich)
Querstraßen (Auswahl)
Kleiststraße ,
Martin-Luther-Straße ,
Ansbacher Straße ,
Augsburger Straße ,
Spichernstraße ,
Nurnberger Straße ,
Rankestraße ,
Joachimsthaler Straße ,
Fasanenstraße ,
Uhlandstraße ,
Sachsische Straße ,
Wurttembergische Straße
Platze Friedrich-Hollaender-Platz ,
Olivaer Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr , Radverkehr , Autoverkehr , OPNV
Technische Daten
Straßenlange 2700 Meter

Die Lietzenburger Straße ist eine rund 2,7 Kilometer lange Hauptverkehrsstraße in den Berliner Ortsteilen Charlottenburg , Wilmersdorf und Schoneberg , die das westliche Berliner Stadtzentrum im Suden begrenzt. Ihren Namen hat die Straße von der ursprunglichen Bezeichnung des Schlosses Charlottenburg , der damaligen ?Lietzenburg“.

Die Lietzenburger Straße verlauft in Ost-West-Richtung von der Kreuzung Martin-Luther-Straße Ecke Kleiststraße bis zum Olivaer Platz in der Nahe des Kurfurstendamms . In ihrem Verlauf kreuzt sie westwarts unter anderem die Passauer Straße , wo sie von Schoneberg in den Ortsteil Wilmersdorf wechselt. Von hier bis zu ihrem Ende bildet sie die Ortsteilgrenze zwischen Wilmersdorf und Charlottenburg, wobei sie an der Nurnberger Straße in den Ortsteil Charlottenburg wechselt. Weiter in Richtung Westen kreuzt die Lietzenburger Straße unter anderem die Joachimsthaler Straße , die Fasanen- und die Uhlandstraße sowie einige kleinere Straßen.

Gebaude in der Lietzenburger Straße

Bei ihrer Anlage Ende des 19. Jahrhunderts begann sie am damaligen Rankeplatz, dem heutigen Friedrich-Hollaender-Platz, im Kreuzungsbereich der Joachimsthaler Straße, und endete an der Kostnitzer Straße (heute: Konstanzer Straße am Olivaer Platz). Als Ergebnis der starken Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg wurde sie zwecks Entlastung des Straßenzuges Kurfurstendamm ? Tauentzienstraße unter Einbeziehung der aufgehobenen Achenbachstraße nach Osten schrag durch die bislang rechteckige Straßenstruktur verlangert. Die geraumten Trummergrundstucke ermoglichten eine große Straßenbreite. Zusammen mit der sich anschließenden Straße An der Urania wurde die autogerechte Schneise von den Verkehrsplanern der Nachkriegszeit auch als ?Sudtangente“ bezeichnet.

Von ihrem ostlichen Beginn bis zur Uhlandstraße ist die durchweg sechsspurige Lietzenburger Straße mit einem begrunten Mittelstreifen ausgestattet. Die Bebauung besteht aus Gebauden aller Bauepochen seit Anlage der Straße, von der Grunderzeit bis hin zu Anfang des 21. Jahrhunderts errichteten Bauwerken, darunter einem zwischen den Einmundungen der Schluterstraße und der Bleibtreustraße gelegenen ruckwartigen Gebaudetrakt des Hauses Cumberland .

Commons : Lietzenburger Straße (Berlin)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Andreas Conrad: Hitlers Hellseher. In: Der Tagesspiegel . 1. Januar 2006, archiviert vom Original am 8. November 2007 ; abgerufen am 17. Juni 2016 .
  2. ?Intensives verdecktes Handeln“: Der schwarze Filz von Berlin ? Schmiergelder und Parteispenden. In: Der Spiegel 5/1986, 27. Januar 1986, S. 96?99, abgerufen am 17. Juni 2016.
    Michael Sontheimer: Das ist der Berliner Sumpf . In: Die Zeit , 31. Januar 1986, abgerufen am 17. Juni 2016.

Koordinaten: 52° 30′ 2″  N , 13° 19′ 52″  O