Liederbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Junge Sanger mit Liederbuch (1950)

Ein Liederbuch ist ein Buch , das eine Sammlung von Liedern enthalt, haufig mit Angaben zur musikalischen Gestaltung.

Inhaltlich decken Liederbucher ein weites Spektrum ab, zu dem unter anderem Sammlungen von Kunst- und Volksliedern , von Liedern eines oder mehrerer Kunstlers oder aus einem bestimmten Themengebiet gehoren. Liederbucher konnen von den Liedern nur den Text ( Lyrik ), Angaben zur Liedbegleitung (beispielsweise Chordsheets in Form von Akkorden ) oder den kompletten Notensatz mit und ohne Text enthalten.

Liederbucher, die zum gemeinsamen Singen in einer festen Gruppe benutzt werden, werden ? insbesondere im kirchlichen Bereich ? als Gesangbucher bezeichnet.

Die Entstehung der Buchgattung ?Liederbuch“ ist eng verbunden mit der Aufzeichnung von volkssprachliche Liedern im Spatmittelalter und der Ausbreitung des Buchdrucks seit der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Liederhandschriften , also handschriftliche Liedersammlungen als Vorlaufer der gedruckten Liederbucher, sind seit dem spaten 13. Jahrhundert uberliefert. Zu dieser Gruppe zahlen auch die altesten als Liederbuch bezeichneten Werke, wie das ohne Melodieaufzeichnung publizierte Augsburger Liederbuch [1] von 1454, [2] das Lochamer-Liederbuch (um 1460), das Glogauer Liederbuch oder das Rostocker Liederbuch (beide um 1480).

Neben dem Textdruck mit beweglichen Lettern war auch die Entwicklung des Notendrucks mit beweglichen Lettern durch Erhard Oeglin (Ocellus) im Jahr 1507 eine wichtige Etappe bei der Herausbildung der Buchgattung. [3] Ebenfalls von Oeglin stammt das alteste bekannte gedruckte Liederbuch, das 1512 in Augsburg herausgegebene Liederbuch, zu 4 Stimmen mit Werken von Heinrich Isaac , Ludwig Senfl , Paul Hofhaimer und anderen. Etwa gleichzeitig erschienen auch Liederbucher bei Arnt von Aich in Koln und Peter Schoffer in Mainz. [4]

Wiktionary: Liederbuch  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Michael Curschmann: ?Augsburger Liederbuch‘. In: Verfasserlexikon . Band I, Sp. 521?523.
  2. Johannes Bolte : Ein Augsburger Liederbuch vom Jare 1454. In: Alemannia 18, 1890, S. 97?127 und 203?235.
  3. Margarete Rehm: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart: Das 16. Jahrhundert ( Memento des Originals vom 18. April 2007 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ib.hu-berlin.de auf: ib.hu-berlin.de
  4. Karl Heinrich Worner u. a.: Geschichte der Musik: ein Studien- und Nachschlagebuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1993, ISBN 3-525-27811-X , S. 169.