Lernkurve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Lernkurve stellt den Zusammenhang zwischen dem Erfolgsgrad der erlernten Aufgabe und der dafur verwendeten Zeit grafisch dar. Die Lernkurve wird uber den Quotienten aus Lernertrag (Stoffmenge) und Lernaufwand (Zeit) berechnet.

Haufig werden zu Beginn einer neuen Aufgabe noch viele Fehler gemacht. Wahrend der spateren Lernphasen nehmen die Fehler ab, dann folgt ein sogenanntes Lernplateau .

Es ist allerdings auch moglich, dass sich das Ergebnis eines Lernprozesses nur zufallig auf der Lernkurve bewegt, sodass der Lernende nur ?glaubt“ etwas gelernt zu haben (vergl. nichtdeterministisches Experiment ).

In der Wirtschaft wird die Lernkurve verwendet, um Produktivitatssteigerungen oder eine Qualitatssteigerung im Laufe der Produktion zu erklaren. Sie wird auch herangezogen, um schnellere Fließbandgeschwindigkeiten bei der Fließfertigung zu rechtfertigen.

Steile Lernkurve in ihrer ursprunglichen Bedeutung; in wenig Zeit wird viel Stoff gelernt, so dass die gewunschten Resultate schneller erreicht werden.

Definition [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Je steiler die Lernkurve ist, desto großer ist die Effizienz beim Lernen. Die Steigung hangt von mehreren, einander beeinflussenden Faktoren ab:

Mehrere psychologische Effekte beeinflussen die Lernkurve (= Lernerfolg):

  • Showmastereffekt: der Lehrende wirkt unerreichbar klug, weil er nur Probleme behandelt, fur die er eine Losung hat, und der Lernende fuhlt sich wegen der Vergleiche schlecht
  • Selbsterfullende Prophezeiung : Die Erwartungen des Lehrenden beeinflussen wie die Lernenden behandelt werden und dadurch wiederum die Leistung der Lernenden. Zum Beispiel: Glaubt der Lehrende, dass es sich um einen besonders intelligenten Menschen handelt, wird der Lehrende diesem mehr Beachtung schenken, ihm aufmerksamer zuhoren usw. sodass sich dies positiv auf seine Leistung auswirkt. Auch umgekehrt, wenn der Lernende eine Aufgabe fur besonders schwierig halt wird es ihm auch schwerer fallen diese zu bewaltigen. Ebenso spielen Stereotypen sowie Geschlechterrollen eine Rolle. Erklart man dem Lernenden, dass typischerweise seine Gruppe, zu der er/sie zugehorig ist, schlechter ausfallt bei dieser Art von Aufgabe, so kann es zu einer Stereotypenbedrohung kommen, und die Lernenden erreichen schlechtere Ergebnisse, obwohl sie sonst besser abgeschnitten hatten.
  • Ebenso lernen Madchen technische und mathematische Dinge im Schnitt leichter, wenn sie in gleichgeschlechtlichen Gruppen unterrichtet werden (→ Koedukation ).

In einigen Fallen wird die Lernkurve dazu verwendet, die Schwierigkeit eines Lernauftrags zu beschreiben. Beispiele:

  • ?Die Lernkurve beim Englischlernen beginnt steil und wird zunehmend flacher.“ ? Der Einstieg in die Sprache fallt leicht, wahrend fortgeschrittene Kenntnisse schwieriger zu erwerben sind.

Daneben lassen sich Lernkurven auch danach klassifizieren, wie langanhaltend ein Lernzuwachs ohne langere oder gar abschließende Abflachungen ist, d. h. ein Sachverhalt bietet uber lange Zeit trotz regelmaßiger Beschaftigung einen stetigen, markanten Lernzuwachs.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Historisch gesehen stammt der Begriff der Lernkurve von Hermann Ebbinghaus (1885), der das Konzept der Lern- und Vergessenskurve in seiner Monografie Uber das Gedachtnis vermutlich als Erster verwendete. In der Psychologie wird der Begriff der Lernkurve mitunter ohne strikte Definition der x- und y-Achsenzuordnung angewandt, sodass die Frage der Steilheit anhand konkreter Beispiele betrachtet werden muss. Eine erste strikte Definition des Begriffs fur die Anwendung in der Betriebswirtschaft stammt von Theodore Paul Wright (1936). [2] Oftmals wird der Begriff im Internationalen Management verwendet, um die Bestimmungsfaktoren der Internationalisierung zu determinieren.

Alternative Definition [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?Blender-Lernkurve“: Anfangs fallt das Lernen schwer, bei der Halfte des Stoffs fallt es leichter, um dann noch einmal aufwendiger zu werden.

Umgangssprachlich (insbesondere im Software marketing und in der Werkzeug-Branche) wird eine Lernkurve als steil bezeichnet, wenn das Lernen der Bedienung oder Anwendung eines Werkzeugs oder Software-Tools schwierig und muhsam ist; [3] eine flache Lernkurve bezeichnet hingegen eine einfache Bedienung bzw. Anwendung. Ein entsprechendes Kurven- Diagramm ergabe sich aus der Gegenuberstellung von kumulativen Erfolgseinheiten (x-Achse) und kumulativen Zeiteinheiten (y-Achse); diese umgangssprachlich verbreitete Auffassung definiert die Kurvensteilheit als Quotient von

und stellt eine sinngemaße Reprasentation des Konzepts von Wright dar.

Die akademische Definition stellt den notwendigen Aufwand als Funktion des Lernfortschritts dar, wahrend die umgangssprachliche Definition den Lernfortschritt als Funktion des Aufwands zeigt, also im mathematischen Sinne die Umkehrfunktion benutzt.

So ist auch die Blender -Lernkurve zu verstehen: Sie berucksichtigt, dass Lernen ein aufbauender Prozess ist. Zuerst ist die Kurve sehr steil, der Lernaufwand fur ein vollig neues Stoffgebiet ist hoch. Wenn die Grundkonzepte eines Stoffgebietes verstanden sind, lernt es sich wesentlich leichter ? die Blenderkurve verlauft flach. Ein tieferes Verstandnis zu erlangen ist wiederum beschwerlich, entsprechend verlauft die Blenderkurve dann wieder steil. Bei rund 85 % des Lernstoffes erschließt sich der Rest ?wie von selbst“. Der sprichwortliche ?Aha-Effekt“ tritt ein und es erschließt sich der Gesamtzusammenhang.

Der Name der Blenderkurve leitet sich von der Auswertung eines Online tutorials zur 3D-Animationssoftware Blender ab, der empirische Daten von 7384 Teilnehmern zugrunde liegen.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • F. E. Ritter, L. J. Schooler: The learning curve. In: International encyclopedia of the social & behavioral sciences. , Bd. 13: Le ? Mao. / N. J. Smelser, P. B. Baltes (Hrsg.). Pergamon Press, Amsterdam 2001, ISBN 0-08-043076-7 , S. 8602?8605.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Lernkurve  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
Commons : Lernkurve  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b Lernkurve | NeuroNation. 16. Oktober 2014, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).
  2. Theodore Paul Wright: Factors Affecting the Cost of Airplanes. In: Journal of Aeronautical Sciences. Vol. 3, 1936, ISSN   0095-9812 , S. 122?128.
  3. Was ist eine steile Lernkurve? Seine Bedeutung und Grafik. 17. Juni 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (deutsch).