Lepa Mlađenovi?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lepa Mlađenovi?, 2013

Lepa Mlađenovi? ( serbisch - kyrillisch Лепа Мла?енови? ; * 1954 [1] in Belgrad ) ist eine feministische , lesbische und kriegsfeindliche Aktivistin, die als eine der Pionierinnen der zweiten feministischen Bewegung in Serbien bekannt ist. [2] [3] [4] [5] [6] Sie ist feministische Beraterin fur weibliche Uberlebende mannlicher Gewalt oder Lesbophobie , Moderatorin von Workshops, Autorin, Dozentin und aktives Mitglied mehrerer internationaler Gremien und Netzwerke zu lesbischen Rechten und Gewalt gegen Frauen. [7] Mlađenovi? gilt als Symbol des Frauenaktivismus im ehemaligen Jugoslawien . [4]

Mlađenovi? wurde in Belgrad , Jugoslawien, geboren, verbrachte ihre Sommerferien in Sarajevo und an der Adria und lebt seit 2017 in Belgrad. [8]

Menschenrechte-Arbeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alternativen zum Patriarchat

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mlađenovi? absolvierte 1980 das Institut fur Psychologie an der Universitat Belgrad , Philosophische Fakultat. Wahrend ihres Studiums setzte sie sich gegen ein starres Bildungssystem durch, indem sie Protestbriefe an Professoren schrieb und die konservativen Regeln kritisierte, die die Studenten nicht befahigen. [4] Die erste soziale Bewegung, an der sie aktiv teilnahm, ist das Netzwerk fur Alternativen zur Psychiatrie, dessen Ziel es war, die Psychiatrie zu desinstitutionalisieren und als Institution der Gewalt und Ausgrenzung zu betrachten. [9] 1983 initiierte und organisierte Mlađenovi? die Internationale Begegnung "Psychiatrie und Gesellschaft", eine dreitagige Konferenz im Studentenkulturzentrum in Belgrad. [4] Danach meldete sie sich freiwillig in den Mental Health Centers in Triest und schrieb uber die Demokratische Psychiatrie in Italien, [9] sowie in den Community-Therapiezentren der Arbours Association in London , die aus der Anti-Psychiatrie-Bewegung hervorgegangen sind. [10]

Feminismus und Anti-Kriegsaktivismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mlađenovi?s feministischer Aktivismus begann 1978, als sie an der ersten internationalen Frauenkonferenz "DRUG-ca ?ena" / "Comrade Women" [11] [12] [4] teilnahm, die von jugoslawischen Feministinnen im Studentenkulturzentrum in Belgrad organisiert wurde. Diese Konferenz war ein Wendepunkt fur die feministische und zivile Gesellschaft im ehemaligen Jugoslawien. [13] [14] 1982 war Mlađenovi? einer der Mitorganisatoren der feministischen Gruppe "Frauen und Gesellschaft" in Belgrad. [15] [16] 1986 organisierte Mlađenovi? als Teil von "Frauen und Gesellschaft" eine feministische Gruppe, die auf einem Selbstwahrnehmungsmodell basierte. [17] [4]

Mlađenovi? nahm 1987 am ersten jugoslawischen feministischen Treffen in Ljubljana teil, das von der feministischen Gruppe LILIT und der lesbischen Gruppe LILIT LL aus Slowenien organisiert wurde. [18] [19] Das Treffen ermutigte die Schwesternschaft zum Austausch, zur Unterstutzung des Frauenaktivismus, zum Organisieren von Diskussionen uber Gewalt gegen Frauen, die reproduktive Gesundheit von Frauen zu beachten, Kunst und Kultur von Frauen und die ersten Initiativen fur die Organisation von Lesben zum Ziel zu machen. [20] Gemeinsam mit anderen feministischen Aktivistinnen aus der Gruppe "Frauen und Gesellschaft" grundete Mlađenovi? 1990 die SOS-Hotline fur Frauen und Kinder, die Opfer von Gewalt in Belgrad waren, wo sie als Koordinatorin und Beraterin fur weibliche Uberlebende mannlicher Gewalt tatig war. Spater arbeitete sie auch mit Frauen, die Opfer von Kriegen wurden. [21]

1991 schloss sich Mlađenovi? Sta?a Zajovi? und mehreren anderen Frauen an, die Feministinnen und Antikriegsaktivistinnen waren, als sie Women in Black [22] [23] [24] [25] grundeten. Women in Black, als antikriegsorientierte und feministische Organisation in Belgrad, begann mit wochentlichen Mahnwachen gegen das serbische Regime und wurde spater Teil des weltweiten Netzwerks von Women in Black. Das erste Treffen der Frauen in Schwarz von Belgrad fand am 9. Oktober 1991 statt. [25]

Von 1992 bis 2012 arbeitete Mlađenovi? als Padagogin und Beraterin mit Frauen, die Opfer mannlicher Gewalt in Bosnien und Herzegowina , Kroatien und Ungarn wurden. 1993 grundeten Mlađenovi? und andere feministische Freiwillige der SOS-Hotline das Autonomni ?enski Centar A?C (Autonomous Women's Center). [26] Mlađenovi? war dort bis 2011 als psychologischer Berater und Koordinator des Beratungsteams tatig. Mlađenovi? nahm von 2000 bis heute an Hunderten von Workshops fur Frauen und Selbsthilfegruppen fur Frauen teil, die Opfer mannlicher Gewalt wurden. [27] Sie ist auch Moderatorin von Erfahrungsworkshops zur emotionalen Alphabetisierung von Aktivisten und insbesondere Lesben auf dem Balkan. Sie arbeitet auch in Italien mit der NGO DiRe, Donne in Rete contro la violenza zusammen und veroffentlichte einen Artikel uber feministische Beratung bei sexueller Gewalt, der in mehreren ihrer Trainings verwendet wurde. [27]

Lesbischen Aktivismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mlađenovi? war eine der beiden Teilnehmerinnen aus Jugoslawien an der ILIS International Lesbian Information Service Conference, die 1986 in Genf stattfand, zusammen mit Suzana Tratnik. 1990 initiierten Mlađenovi? und andere Aktivisten die erste schwul-lesbische Organisation Arkadia ? die lesbisch-schwule Lobby in Belgrad, die bis 1997 bestand. [27] [28] Mlađenovi? ist die erste Lesbe in Serbien, die 1994 wahrend einer offentlich-rechtlichen Fernsehsendung erschienen war. Sie diskutierte schwul-lesbische Themen und vertrat die schwul-lesbische Gruppe Arkadia. [29] 1995 grundeten Mlađenovi? und mehrere andere lesbische Aktivistinnen, die in Arkadien zusammengearbeitet hatten, die erste lesbische Organisation Labris. [20] [28] Im Jahr 2001 beschrieb Mlađenovi? die Erfahrungen mit dieser Arbeit: [30]

?I would write a solidarity letter with a package to an unknown woman in Sarajevo, knowing she is under the siege and bullets daily, and worry would she be embarrassed one day when she sees a lesbian in front of her door who wrote her letters? Why was it always so difficult to say that certain humanitarian aid came from lesbians?“

Als Teil von Labris war Mlađenovi? eine der Organisatorinnen und Teilnehmerinnen der ersten Lesbenwoche 1997 in Slowenien, die von der feministischen lesbischen Gruppe Kasandra aus Slowenien organisiert wurde. [31] Insgesamt nahmen 45 Personen aus Novi Sad , Maribor , Skopje , Belgrad, Zagreb , Pristina , Split und Ljubljana teil. Diese Veranstaltung war ein Wendepunkt und der Beginn einer weiteren regionalen feministischen Zusammenarbeit. Die Lesbenwoche versammelte lesbische Aktivistinnen und lesbische Frauen zu gemeinsamen Themen, die fur die lesbische Existenz wichtig sind. Die zweite Lesbenwoche fand 2000 in Sombor , Vojvodina , statt, organisiert von Labris. Die dritte Lesbenwoche fand 2004 in Novi Sad statt, ebenfalls organisiert von Labris, und die vierte Lesbenwoche fand 2011 statt. [32] [33]

Mlađenovi? war 2001 einer der Mitorganisatoren von Belgrad Pride.

Im Jahr 2012 grundete Mlađenovi? zusammen mit mehreren anderen lesbischen Beraterinnen die Counseling SOS-Linie fur Lesben, wo sie seit 2017 immer noch als Workshop-Moderatorin und psychologische Beraterin tatig ist.

Auszeichnungen und Anerkennungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lepa Mlađenovi? mit dem Anne-Klein-Frauenpreis

Mlađenovi? ist eine internationale Preistragerin von Felipa de Souza fur ihren Beitrag zum LGBT -Menschenrechtsaktivismus 1994, der von OutRight Action International verliehen wurde. [34] Sie erhielt die Auszeichnung 1994 auf einer Pride Celebration in New York . [28] Bei der Preisverleihung sagte sie: "Der Ort, aus dem ich komme, ist nicht die Nation, in der ich geboren wurde, sondern ein verlorenes lesbisches Land, das ich nie hatte ? aber ich werde es schaffen, es irgendwie zu schaffen." [4]

Im Jahr 2011 ehrte die Novi Sad Lesbian Organisation (NLO) Mlađenovi? mit der Eroffnung eines lesbischen, feministischen, radikalen, antifaschistischen Lesesaals, der nach ihr benannt ist. [35] [27]

Im Jahr 2013 erhielt Mlađenovi? den von der Heinrich-Boll-Stiftung [5] [36] [37] [6] verliehenen Anne-Klein-Frauenpreis . Die Preisverleihung fand in Berlin [38] statt und Mlađenovi? brachte 22 lesbische Aktivistinnen aus der Region mit, die an der Preisverleihung teilnahmen und einen lesbischen Studienbesuch organisierten. [39]

Arbeiten und Publikationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von 1992 bis 2012 war Mlađenovi? aktives Mitglied und Dozentin am Zentrum fur Frauenforschung in Belgrad. [7] Sie ist Autorin mehrerer Aufsatze uber Kriegsvergewaltigung, Gewalt gegen Frauen, lesbische Rechte, Lesben im Krieg, Feminismus, den feministischen Ansatz der Ubergangsjustiz, Frauensolidaritat und emotionale Kompetenz. [40]

In ihrem kurzen Manifest "Politics of Women's Solidarity" [41] sagt sie:

?Women’s solidarity is a beginning of defascisation of each of us. Because we choose understanding and not accusation, we choose empathy and not hate. We choose to be responsible for our acts, emotions and thoughts, instead of taking a role of a victim. Women’s solidarity is a politics of anti-fascism. Because we choose to care about the Other, the different then me. When we watch children with eyes of solidarity then our children are not necessarily better nor more beautiful then those of others.“

Commons : Lepa Mlađenovi?  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. [1] , die tageszeitung online, 7. Marz 2013
  2. Rada Ivekovic, Julie Mostov: From Gender to Nation . Longo, 2002, ISBN 978-88-8063-341-9 , S.   122 .
  3. Wenona Mary Giles, Women in Conflict Zones Network: Feminists Under Fire: Exchanges Across War Zones . Between The Lines, Toronto 2003, ISBN 978-1-896357-78-2 , S.   226 .
  4. a b c d e f g Adrijana Zaharijevic: Short Portrait: Lepa Mlađenovi?. In: Heinrich Boll Foundation. 6. Dezember 2012, abgerufen am 27. Oktober 2016 .
  5. a b Adrijana Zaharijevic: Short Portrait: Lepa Mlađenovi?. In: Heinrich Boll Foundation. 6. Dezember 2012, abgerufen am 27. Oktober 2016 .
  6. a b Ivica Petrovi?: ?iveti sa svojim izborima. In: Deutsche Welle. 7. Dezember 2012, abgerufen am 30. Oktober 2017 (serbian).
  7. a b About us: Lecturers. In: Women's Studies Center. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2013 ; abgerufen am 21. Marz 2024 .
  8. Lepa Mladjenovic: At-Home with Lepa Mladjenovic. In: Joan Nestle. 2000, abgerufen am 30. Oktober 2017 .
  9. a b Milka Obradovic: Lepa Mladjenovic, (Anti) psihologistkinja: Menjati odnos prema ljudima koji pate (1987). In: Yugopapir (Glas omladine). 1987, abgerufen am 8. Dezember 2017 (serbian).
  10. Zatvorimo bolnice koje ne lijece vec ponizavaju. In: Radio Kotor. 29. November 2016, abgerufen am 8. Dezember 2017 (serbian).
  11. Laura McLeod: Gender Politics and Security Discourse: Personal-Political Imaginations and Feminism in 'Post-conflict' Serbia . Routledge, 2015, ISBN 978-0-8223-1548-3 , S.   49 .
  12. Maja Mikula: Women, Activism and Social Change: Stretching Boundaries . Routledge, 2006, ISBN 978-1-136-78271-8 , S.   87 .
  13. Chiara Bonfiglioli: Remembering the conference "Drugarica Zena. Zensko Pitanje ? Novi Pristup?"/ "Comrade Woman.The Women's Question: A New Approach?" thirty years after . Universiteit Utrecht, Utrecht 2008, OCLC 428113304 , S.   54?55, 86 .
  14. Adriana Zaharijevic, Zorica Ivanovic, Dasa Duhacek (Hrsg.): ?arana Papi?. Tekstovi 1977-2002 . Centar za studije roda i politike, Rekonstrukcija ?enski fond, ?ene u crnom, Belgrad 2012, ISBN 978-86-84031-54-1 , S.   11?12, 31 ( academia.edu ).
  15. Marina Hughson (Blagojevic): Unpacking Silence and Distortion: Mapping Misogyny in Serbia . In: Knjizenstvo . November 2016, S.   5 ( academia.edu ).
  16. Lina Vu?kovi?, Sofija Trivunac: Feministi?ka grupa ?ena i dru?tvo. In: Autonomni ?enski Centar Beograd. Abgerufen am 8. Dezember 2017 .
  17. Social Currents in Eastern Europe: The Sources and Consequences of the Great Transformation . Duke University Press, 1995, ISBN 978-0-8223-1548-3 , S.   225 .
  18. Ljubica Spasovska: The Last Yugoslav Generation: The Rethinking of Youth Politics and Cultures in Late Socialism . Oxford University Press, 2017, ISBN 978-1-5261-0631-5 , S.   136 ( google.com ).
  19. Mojca Dobnikar, Nela Pamukovi? (Hrsg.): Jaz, ti, one…Za nas: dokumenti jugoslavenskih feministi?kih susreta 1987-1991 . Dru?tvo Vita Activa, Ljubljana; Centar za ?ene ?rtve rata / ROSA - Zagreb, 2009, ISBN 978-961-92800-0-3 , S.   14 (slowenisch, cobiss.izum.si ( Memento des Originals vom 10. Februar 2018 im Internet Archive ) [PRINT BOOK; abgerufen am 28. Oktober 2017]).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/cobiss.izum.si
  20. a b Mima Ra?i?: Neko je rekao feminizam? Kako je feminizam uticao na ?ene XXI veka . Hrsg.: Adriana Zaharijevi?. Heinrich-Boll-Stiftung, Belgrad 1. Januar 2008, Lezbejska egzistencija, lezbejska vidljivost, S.   208, 233 ( boell.org [PDF]).
  21. Charlotte Bunch, Niamh Reilly, Douglass College. Center for Women's Global Leadership, United Nations Development Fund for Women: Demanding accountability: the global campaign and Vienna Tribunal for women's human rights . Rutgers University, Center for Women's Global Leadership, 1994, ISBN 978-0-912917-29-0 , S.   37 ( rutgers.edu ).
  22. Cynthia Enloe: Globalization and Militarism: Feminists Make the Link . Rowman & Littlefield, 2016, ISBN 978-1-4422-6545-5 , S.   134 ( google.com ).
  23. Living in War Zones: Thoughts on War and Domestic Violence. (PDF) In: Judith Armatta. 9. Marz 2001, abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  24. Living in War Zones: Thoughts on War and Domestic Violence. (PDF) In: Judith Armatta. 9. Marz 2001, abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  25. a b Jasmina Tesanovi?: Mothers of Adult Children . Hrsg.: Marguerite Guzman Bouvard. Lexington Books, 2013, ISBN 978-0-7391-8301-4 , Mothering in War, S.   110 .
  26. Laura McLeod: Gender Politics and Security Discourse: Personal-Political Imaginations and Feminism in 'Post-conflict' Serbia . Routledge, 2015, ISBN 978-1-317-63562-8 , S.   52 ( google.com ).
  27. a b c d Short biography: Lepa Mladjenovic. In: Heinrich Boell Foundation. 6. Dezember 2012, abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  28. a b c Marija Savi?: ?itanka lezbejskih i gej ljudskih prava . Hrsg.: Sa?a Gavri?, Lejla Huremovi?, Marija Savi?. Sarajevski otvoreni centar, Fondacija Heinrich Boll, Sarajevo 2011, ISBN 978-9958-9959-3-4 , Istorija LGBT aktivizma u Srbiji, S.   102?103 ( soc.ba [PDF]).
  29. Julie Mertus: One Step Forward. In: War Resisters International. 1. Marz 1995, abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  30. Lepa Mladjenovic, 2001 "Notes of a Feminist Lesbian during Wartime", European Journal of Women's Studies Vol 8, Issue 3, S. 381?391.
  31. Prva lezbejska nedjelja. In: Lori. 2010, abgerufen am 29. Oktober 2017 (kroatisch).
  32. Tre?a lezbejska nedjelja. In: Lori. 2010, abgerufen am 29. Oktober 2017 (kroatisch).
  33. Our network-our strength: Third Lesbian Week 2004. In: Labris. 8. Februar 2017, abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  34. Human rights Awards, The Felipa de Souza Award. In: OutRight Action International. Abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  35. U Novom Sadu otvorena ?itaonica Lepa Mlađenovi?. In: Libela. 6. Juli 2011, abgerufen am 29. Oktober 2017 (kroatisch).
  36. Lepa Mladjenovic, Serbia, Wins 2013 Anne Klein Women's Award ? Statement by the jury. In: Heinrich Boell Foundation. 6. Dezember 2012, archiviert vom Original am 9. August 2019 ; abgerufen am 29. Oktober 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.boell.de
  37. Tanya Domi: Lesbian Activist Lepa Mladjenovic Selected For Ann Klein Award. In: The new civil rights movement. 9. Dezember 2012, archiviert vom Original am 21. September 2016 ; abgerufen am 29. Oktober 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.thenewcivilrightsmovement.com
  38. Jodie Roy: Lepa Mladjenovic ? Speech on the Anne Klein Award. In: You Tube. 26. November 2013, abgerufen am 29. Oktober 2017 .
  39. Anne Klein Frauenpreis Award Ceremony for Lepa Mladjenovic | Vi pa Kvinna till Kvinna. In: vipa.kvinnatillkvinna.se. Archiviert vom Original am 28. Marz 2017 ; abgerufen am 8. Dezember 2017 (britisches Englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/vipa.kvinnatillkvinna.se
  40. Joan Nestle: Publications, Talks, Interviews and Broadcasts. In: Joan Nestle. 2010, abgerufen am 27. Oktober 2017 .
  41. "POLITICS OF WOMEN'S SOLIDARITY" by Lepa Mladjenovic (Belgrade) - One Billion Rising Revolution In: One Billion Rising Revolution , 18. September 2016. Abgerufen am 8. Dezember 2017 (amerikanisches Englisch).