Leonidas Lewicki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leonidas Lewicki (* 5. November 1840 in Wien ; † 27. August 1907 in Dresden ) war ein osterreichisch-deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Leonidas Lewicki war Sohn des Eisenbahningenieurs Antoni Lewicki. Ab 1854 besuchte er die Oberrealschule in Innsbruck , bevor er 1858 zum Studium des Maschinenbaus an das Polytechnikum Zurich ging. Hier schloss er sich dem Corps Rhenania an. [1] Zu seinen Lehrern gehorten in Zurich die Professoren Gustav Zeuner und Franz Reuleaux . Nach Abschluss des Studiums als Diplom-Ingenieur im Jahre 1861 nahm er eine Stellung als Konstrukteur bei der Schweizerischen Centralbahn in Olten unter Niklaus Riggenbach an.

1863 kehrte er als Assistent von Reuleaux zuruck nach Zurich. 1864 ging er zunachst als Dozent und spater als ordentlicher Professor fur Maschinenbau an das Polytechnikum Riga . 1870 wurde er als ordentlicher Professor und Leiter der Fachschule fur Maschinenbau und mechanische Technik an die neueroffnete RWTH Aachen berufen. [2] 1874 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor fur Maschinenbau und Vorsteher des Instituts fur Entwerfen von Maschinen sowie der Maschinenmodellsammlung an die Technische Hochschule Dresden . 1896 wurde er Vorsteher des von ihm ins Leben gerufenen Maschinenlaboratoriums II fur Kraftmaschinen und 1900 des Maschinenbaulaboratoriums A. In den Jahren 1903 und 1904 stand er der TH Dresden als Rektor vor.

Im Bereich der Maschinenbaukunde arbeitete Lewicki uber Dampfmaschinen , Dampframmen , Dampfschiffe , Schiffsschrauben , Feuerungsanlagen , Dampfkesselanlagen , Motorenanlagen , Wassermaschinen , Pumpen und Geblase . Das erste europaische Fernheizwerk wurde unter seiner maßgeblichen Beteiligung in der Dresdner Großen Packhofstraße errichtet.

Leonidas Lewicki ist auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz bestattet. [3] [4]

Leonidas Lewicki war Angehoriger einer uber viele Generationen als Ingenieure und Wissenschaftler wirkenden Familie.

Sein Vater war der aus Galizien stammende Eisenbahningenieur Antoni Lewicki (1815?1882), der unter anderem maßgeblich an dem Bau der Bahnstrecken Wiener Neustadt-Odenburg, Innsbruck-Kufstein und der Strecke uber den Semmering beteiligt war. [5]

Sein Sohn Ernst Anton (1863?1937) war wie sein Vater Maschinenbauingenieur und Professor fur Kraftmaschinen an der TH Dresden. 1908, ein Jahr nach dessen Tod, trat er seine Nachfolge an. Sein Enkel Ernst Wolfgang (1894?1973) war ein Bauingenieur und ebenfalls Professor an der TU Dresden.

Leonidas Lewicki war verheiratet mit Luise Sattler, Tochter des Großindustriellen Wilhelm Sattler (1784?1859), des Erfinders des Schweinfurter Gruns .

  • Vortrage uber Maschinenbau . Herausgegeben vom Maschinen-Techniker-Verein am koniglichen Polytechnikum Dresden. Dresden 1882.
  • Bericht uber rauchfreie Dampfkessel-Anlagen in Sachsen: Calorimetrische Untersuchungen . Dresden 1896.
  • Uber die Entwicklung des Studienganges an den Technischen Hochschulen und an der Dresdener Technischen Hochschule insbesondere . Rektoratsrede am 1. Marz 1903. In: Bericht uber die Koniglich Sachsische Technische Hochschule zu Dresden fur das Studien-Jahr 1902/1903. Dresden 1903, S. 26?35.
  • Zahlreiche Abhandlungen in Fachzeitschriften.
Lewickistraße in Dresden-Tolkewitz
  • 1887 wurde ihm das Ritterkreuz I. Klasse des Sachsischen Verdienstordens verliehen. [6]
  • Aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt.
  • 1898 wurde er mit dem Komturkreuz II. Klasse des Albrechts-Ordens ausgezeichnet. [7]
  • Nach ihm wurde in Dresden-Tolkewitz die Lewickistraße benannt. [8]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 150 Jahre Corps Rhenania Zurich-Aachen-Braunschweig, 1855?2005. Braunschweig 2005, S. 298.
  2. Roland Rappmann: Die Anfange der RWTH Aachen in Bildern und Dokumenten.
  3. Eintrag. In: Dresden-Lexikon .
  4. dresdner-stadtteile.de ( Memento vom 7. Dezember 2022 im Internet Archive )
  5. Lewicki, Antoni . In: OBL 1815?1950. Band 5 (Lfg. 22, 1970), S. 170.
  6. Amtliche Mitteilungen . In: Centralblatt der Bauverwaltung . Nr.   19 , 1887, S.   181 ( zlb.de ).
  7. Amtliche Mitteilungen . In: Centralblatt der Bauverwaltung . Nr.   18 , 1898, S.   205 ( zlb.de ).
  8. dresdner-stadtteile.de ( Memento vom 16. Mai 2022 im Internet Archive )