Leibniz-Institut fur Finanzmarktforschung SAFE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SAFE
SAFE
Logo
Kategorie: Wirtschaftsforschungsinstitut
Trager: Leibniz-Gemeinschaft
Bestehen: seit 2020
Rechtsform des Tragers: eingetragener Verein
Standort der Einrichtung: House of Finance , Frankfurt am Main
Unmittelbar vorher: LOEWE -Zentrum SAFE
Art der Forschung: interdisziplinare Erforschung der Finanzmarkte und ihrer Akteure in Europa
Facher: Finanzwissenschaft
Homepage: safe-frankfurt.de

Das Leibniz-Institut fur Finanzmarktforschung SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe) in Frankfurt ist ein Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich auf das Finanzsystem und seine Akteure als Themenfeld fokussiert. SAFE ist Mitglied in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) [1] und hat seinen Sitz im House of Finance auf dem Campus Westend der Goethe-Universitat Frankfurt [2] .

Das Institut wurde im Jahr 2013 unter dem Namen ?LOEWE-Zentrum SAFE“ als Kooperation des Center for Financial Studies und der Goethe-Universitat Frankfurt gegrundet. [3] Zwischen 2013 und Ende 2019 wurde es gefordert durch die hessische Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-okonomischer Exzellenz ( LOEWE ). Im September 2017 beantragte das Land Hessen die Aufnahme von SAFE in die Leibniz-Gesellschaft. Am 3. Mai 2019 beschloss die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, SAFE ab 2020 in die gemeinsame Bund-Lander-Forderung aufzunehmen. [4] Am 28. November 2019 stimmte die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft der Aufnahme von SAFE zu. [5]

Ziele und Gliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

SAFE widmet sich nach eigenen Angaben der interdisziplinaren Erforschung der Finanzmarkte und ihrer Akteure in Europa sowie einer wissenschaftsbasierten, unabhangigen Politikberatung. [6] Das Institut setzt auf die Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern aus den Wirtschaftswissenschaften, der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft sowie auf die Vielfalt wissenschaftlicher Methoden.

Das Forschungsprogramm gliedert sich nach eigenen Angaben ins sechs Abteilungen, die thematisch ineinandergreifen: Financial Intermediation, Financial Markets, Household Finance, Macro and Finance, Money and Finance, Law and Finance. [7] Außerdem unterhalt SAFE ein Data Center, das sich um die Bereitstellung von Forschungsdaten und den Aufbau eigener Datensatze kummert.

Daruber hinaus betreibt SAFE ein Policy Center, uber welches Politikberatung mit Fokus auf Berlin, Brussel und Wiesbaden angeboten wird. Nach eigenen Angaben fuhrt SAFE dabei auf der Basis wissenschaftlicher Unabhangigkeit einen dauerhaften Dialog mit Regierungs- und Parlamentsmitgliedern uber aktuelle Finanzmarktthemen. [8]

Von 2013 bis Ende 2019 wurde SAFE durch die hessische Exzellenzinitiative LOEWE gefordert. Als Leibniz-Institut wird SAFE seit 2020 von Bund und Landern gemeinsam getragen.

Leitung und weitere Gremien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 1. Dezember 2022 hat Florian Heider die Leitung von SAFE vom bisherigen wissenschaftlichen Direktor Jan Pieter Krahnen ubernommen. Gemeinsam mit dem stellvertretenden wissenschaftlichen Direktor Uwe Walz sowie der kaufmannischen Direktorin Muriel Busser bildet Heider nun den Vorstand des Forschungsinstituts. [9]

Das Kuratorium beaufsichtigt und berat den Vorstand von SAFE. Dem Gremium gehoren derzeit an (Stand: Januar 2023):

  • Michael Boddenberg (Hessischer Finanzminister)
  • Markus Brunnermeier , Okonom, Princeton-Universitat
  • Angela Dorn (Vorsitzende; Hessische Ministerin fur Wissenschaft und Kunst)
  • Thomas Gehrig, (Institut fur Finanzwirtschaft, Universitat Wien)
  • Sabine Mauderer (Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank)
  • Wolf Heinrich Reuter (Abteilungsleiter fur finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen im Bundesministerium der Finanzen)
  • Enrico Schleiff (Prasident der Goethe-Universitat Frankfurt)
  • Philipp Steinberg (stellvertr. Vorsitzender; Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik im Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz)
  • Axel A. Weber (Prasident des Center for Financial Studies an der Goethe-Universitat Frankfurt)
  • Daniela Weber-Rey, (Rechtsanwaltin, Aufsichtsratin)

Am Forschungszentrum wirken unter anderen mit:

Offizielle Website

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Leibniz-Institut fur Finanzmarktforschung SAFE. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
  2. House of Finance. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
  3. Land fordert vier LOEWE-Projekte mit 19 Millionen Euro | Hessisches Ministerium fur Wissenschaft und Kunst. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
  4. Pressemitteilung - Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Lander-Forderung. In: gwk-bonn.de. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, 3. Mai 2019, abgerufen am 14. Februar 2020 .
  5. Zwei neue Leibniz-Institute und gestarkte Leitlinie fur gute wissenschaftliche Praxis. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
  6. SAFE wird Leibniz-Institut - boersen-zeitung.de. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
  7. SAFE Programmbereich Forschung. 30. Januar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020 (deutsch).
  8. SAFE Policy Center. 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020 (deutsch).
  9. SAFE Organisation. 21. Januar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020 (deutsch).
  10. Loriana Pelizzon. 21. Oktober 2019, abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).