Leibniz-Institut fur Arterioskleroseforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leibniz-Institut fur Arterioskleroseforschung
Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung
Gebaude des Instituts an der Domagkstraße
Kategorie: Forschungseinrichtung
Trager: rechtlich selbststandig
Rechtsform des Tragers: Eingetragener Verein
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Munster
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Facher: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Humanmedizin
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Lander (50 %)
Leitung: M. Stoll, S.-M. Brand-Herrmann, H. Robenek,
Mitarbeiter: ca. 70
Anmerkung: An-Institut
Homepage: www.lifa.uni-muenster.de

Das Leibniz-Institut fur Arterioskleroseforschung an der Universitat Munster e. V. (abgekurzt: LIFA ) war ein Forschungsinstitut in Munster , das als An-Institut der Westfalischen Wilhelms-Universitat angegliedert war.

Wissenschaftlicher Schwerpunkt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Institut erforschte die Entstehung, Verhutung und Behandlung der Arteriosklerose und forderte deren Pravention und Therapie . Hierbei wurde klinische Ursachenforschung an Patienten mit interdisziplinarer Grundlagenforschung verknupft; auch Aspekte der epidemiologischen Forschung und der Gesundheitsvorsorge sollten weiter entwickelt werden. Das LIFA war ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft (vollstandig: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz). Auf das LIFA geht die Entwicklung des PROCAM-Scores zuruck, einem Punktwert-Score zur Errechnung des kardiovaskularen Risikos anhand von verschiedenen Biowerten. [1]

Im Jahr 1999 empfahl der Wissenschaftsrat die Aufnahme des Instituts fur Arterioskleroseforschung an der Universitat Munster in die Bund-Lander-Forderung. 2005 erfolgte die Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft. Nach der Emeritierung des Geschaftsfuhrenden Direktors Professor Assmann sahen sich seine Nachfolger wegen anderer Forschungsinteressen nicht in der Lage, die epidemiologische PROCAM-Forschung fortzufuhren und im Institut erfolgte eine inhaltliche Umstrukturierung. Die Leibniz-Gemeinschaft sah infolgedessen keine wissenschaftlich oder organisatorisch akzeptable Entwicklung des Instituts und sah von einem Weiterbetrieb der Einrichtung ab. [2] [3] [4]

Im Zuge der Evaluierungen wurde zudem der Verdacht erhoben, dass noch vor 2010 von Professor Assmann eingeworbene Drittmittel auf Basis eines Kooperationsvertrages zwischen der Gesellschaft fur Arterioskleroseforschung e.V. Munster und der Assmann-Stiftung fur Pravention unter Zustimmung der Westfalischen Wilhelms-Universitat und des Universitatsklinikums Munster nicht in die Institutstatigkeit, sondern in die Assmann-Stiftung fur Pravention geflossen seien. [5] Hierzu bestand ein staatsanwaltliches Ermittlungsverfahren wegen Untreue gegen den fruheren Institutsleiter, [5] welches am 11. November 2010 eingestellt wurde.

Am 30. Juni 2014 wurde das Institut geschlossen.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Uber die PROCAM-Studie. In: Assmann-Stiftung fur Pravention. 18. April 2013, abgerufen am 2. September 2019 (deutsch).
  2. Schwerer Schlag fur die Hochschulstadt . Westfalische Nachrichten,, 9. Juli 2010, abgerufen am 27. Dezember 2023
  3. Stellungnahme zum Leibniz-Institut fur Arterioskleroseforschung an der Universitat Munster (LIFA). (PDF) Leibniz-Gemeinschaft , 7. Juli 2010, abgerufen am 3. September 2019 .
  4. Sachstand: Zum Evaluationsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft. (PDF) WD 8 ? 3000 ? 074/16. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages ? Fachbereich WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung, 21. November 2016, abgerufen am 2. September 2019 .
  5. a b Leibniz-Institut vor dem Aus: Bedauern und Enttauschung . Westfalische Nachrichten vom 10. Juli 2010, abgerufen am 27. Dezember 2023

Koordinaten: 51° 57′ 38,4″  N , 7° 36′ 3,5″  O