Lehren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lehren bezeichnet die Tatigkeit, bei der einem Lernenden ein Lerngegenstand, beispielsweise Kenntnisse oder Fertigkeiten , vermittelt werden sollen. Das Lehren wird von Lehrenden bzw. Ausbildern , professionell besonders von Lehrern in Schulen und von Dozenten , betrieben.

Begriffsbestimmungen, begriffliche Einordnung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bedeutungen und Zusammenhange

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Anlehnung an die etymologische Herleitung von Lehren aus dem gotischen ?laisjan“ (Wissen machen), kann Lehren als bewusste und absichtsvolle Tatigkeit definiert werden, die das Ziel verfolgt, Wissen und Fahigkeiten zu vermitteln und damit einen Lernprozess bei einer oder mehreren Personen anzustoßen. [1] Lehren ist also in erster Linie ein organisiertes und strukturiertes Angebot von Lerngelegenheiten, indem jemandem etwas gezeigt und zugleich dieses als Zeigen markiert wird. Lehren ist somit immer auf Lernen bezogen, auch wenn Lehren nicht automatisch zum Lernerfolg fuhren muss und Lernen auch unabhangig von Lehren stattfinden kann. [1]

In manchen Theoriekontexten wird der Begriff des Lehrens ersetzt durch andere Begriffe, so etwa in der Systemtheorie durch den Begriff der Vermittlung . [1]

Lehren findet in unterschiedlichen padagogisch organisierten und institutionalisierten Settings statt, wie bspw. Belehrungssituationen oder Unterricht und ist abzugrenzen von Prozessen der Konditionierung und Indoktrination . [1]

Lehrprozesse sollen durch Motivation , Aktivierung sowie Anleitung, Unterstutzung und Gestaltung der Lernumgebung Lernprozesse initiieren und stabilisieren, indem durch didaktische Aufbereitung und Planung zwischen Lernendem und zu lernender Sache vermittelt wird. [1] Lehren kann in expliziter Form, in der Interaktion zwischen Personen (z. B. Lehrer-Schuler-Interaktion) aber auch in impliziter Form in der Interaktion zwischen Artefakten (Medien, Material) und Lernenden verortet werden. [1] Die Allgemeine Didaktik , die Fachdidaktiken , die empirische Unterrichts- und Bildungsforschung , die psychologisch ausgerichtete Lehr-Lern-Forschung sowie die Instruktionspsychologie sind diejenigen Disziplinen, die sich mit der Beschreibung und Erklarung von Lehren und Lehr-Lern-Prozessen, deren Entwicklung und deren Praxis auseinandersetzen. [1]

Entgegen der Annahme, dass sich generell gultige Prinzipien und Konzepte fur optimal gelingende Lehrprozesse formulieren lassen, wird in aktuellen Debatten davon ausgegangen, dass der Grad der Professionalisierung des Lehrenden als Qualitatsmerkmal zentral ist. [1] Dabei spielen theoretisches und methodisches Wissen zu fachlichen, fachdidaktischen, organisationalen und padagogischen Aspekten des Lehrens ebenso eine Rolle, wie Routinen und das auf seiner Erfahrung beruhende, situativ begrundete Handeln des Lehrenden. [1]

Begriffsassoziationen und weitere Begrifflichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Lehren ist per se nicht an bestimmte Institutionen gebunden. ? Die Berufsausbildung bei Handwerkern hieß oder heißt Lehre: Lehrlinge (Auszubildende) haben einen Lehrherrn oder Lehrmeister.

Die Wissenschaft des Vermittelns heißt Didaktik . Die Didaktik erforscht die Grundlagen des Lehrens und Lernens und entwickelt dazu auch angemessene Lehrmethoden .

Lehren in schulischen Lehr-Lern-Settings

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Kontext des Lehrens von jungen Menschen, im Besonderen in schulischen Lehr-Lern-Settings, geht Lehren mehr oder weniger auch mit Erziehen einher. Wenngleich auch die Lehrenden nicht uber ein Erziehungsmonopol uber ihre Schuler verfugen, so besitzt ihre Tatigkeit doch einen betrachtlichen Einfluss auf das Werden und Heranreifen ihrer Zoglinge. Geht es nach dem Schulgesetz, so sollen junge Menschen zur Mundigkeit , Solidaritatsfahigkeit und Verantwortungsubernahme erzogen werden. [2] Als Grundrelation didaktischen Handelns erwachst daraus die Forderung, aktiv und in positiver Absicht auf die Verhaltensdispositionen der Schuler einzuwirken, so dass diese zu einer emanzipierten und eigenstandigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befahigt werden. [2]

Wiktionary: lehren  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f g h i Anna Schutz: Lehren. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE) , Teil 2: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft. (= UTB; Bd. 8468 [Teil 2]) / Klaus-Peter Horn et al. (Hrsg.). J. Klinkhardt Verl., Bad Heilbrunn 2012, ISBN 978-3-8252-8468-8 , S. 283.
  2. a b Renate Hinz, Melanie Radhoff, Sarah Wieckert: Grundbegriffe der Didaktik. In: Raphaela Porsch (Hrsg.): Einfuhrung in die Allgemeine Didaktik: ein Lehr- und Arbeitsbuch fur Lehramtsstudierende. (= UTB; Bd. 4565) Waxmann Verl., Munster [2016], ISBN 978-3-8252-4565-8 , Kap. 2, S. 25?49, darin auf S. 28.