Lee Ho-chol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lee Ho-chol
Hangeul 이호철
Hanja 李浩哲
Revidierte
Romanisierung
I Ho-cheol
McCune-
Reischauer
Yi Ho-ch’?l

Lee Ho-cheol [1] oder auch Lee Ho-chol (* 15. Marz 1932 in W?nsan , Ch?sen ; † 18. September 2016 [2] ) war ein sudkoreanischer Schriftsteller . [3]

Lee Ho-chol wurde als Sohn einer Bauernfamilie in der Hafenstadt W?nsan (heute Nordkorea ) geboren. Im Juli 1950, als er Schuler der 12. Klasse war, wurde er von der Volksarmee rekrutiert und geriet in der Provinz Kangw?n in Kriegsgefangenschaft. [4] Nach der Freilassung und seiner spateren Flucht in den Suden verdiente er sich seinen Unterhalt als Hafenarbeiter oder Arbeiter in einer Nudelfabrik, bis er als Wachmann beim Nachrichtendienst der US-Armee angestellt wurde.

In dieser Zeit begann er Romane und Erzahlungen zu schreiben. Mit der Veroffentlichung von Heimatlos 1955 debutierte er auf der literarischen Buhne. 1961 erhielt er fur P'anmunj?m den Literaturpreis fur Nachwuchsautoren und fur die Erzahlung Heimatlos 1962 den Tongin -Literaturpreis. Das schriftstellerische Renommee bedeutete aber nicht, dass er in der neuen Gesellschaft Fuß fasste. Sein Leben war nach wie vor das eines Entwurzelten, der allein und weit entfernt von seiner Heimat, von Eltern und Geschwistern sein Leben bewaltigen musste. Lees Schriften sind auch eine Dokumentation seiner personlichen Geschichte. Was er aufgrund seiner eigenen Erlebnisse zeigt, ist die Tragodie der Geschichte Koreas .

Bis zu seinem Tod engagierte er sich fur die Grundung einer Akademie fur koreanische Literatur in Yanbian , d. h. im Autonomiegebiet der koreanischen Minderheit in der Volksrepublik China . Zudem setzte er sich fur die koreanische Wiedervereinigung ein und besuchte aus diesem Anlass mehrmals Nordkorea . [5]

Arbeiten (Auszug)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 裸像 ( Das wahre Gesicht ) Seoul: Munhak yesul, 1957
  • 小市民 ( Kleine Leute ) Seoul: Singu, 1965
  • 四月과 氷原 ( Eisfeld im April ) Seoul: ?lyu, 1967
  • 脫向 ( Heimatlos ) Seoul: Munhak yesul, 1955
  • 서울은 滿員(滿員)이다 ( Seoul ist voll ) Seoul: Sams?ng, 1972
  • 異端者 4 ( Zwiedenker 4 ) Seoul: Han'guk munhak, 1973
  • 닳아지는 살들 ( Zermurbt ) Seoul: Sasangge, 1963
  • 板門店 ( P'anmunj?m ) Seoul: Sasanggye, 1961
  • 退役 先任下士 ( Ein pensionierter Maat ) Seoul: Kory?won, 1989
  • 南녘 사람 北녘 사람 ( Menschen aus dem Norden. Menschen aus dem Suden ) Seoul: Premiumbooks, 1996
  • 離散타령 親族타령 ( Leid der Teilung, Leid der Trennung ) Seoul: Ch'angbi, 2001
  • 서울은 滿員이다 ( Seoul ist voll ) 1967
  • Southerners, Northerners Norwalk: EastBridge 2004
  • Gens du sud, gens du nord Marseille: Autres Temps 2003
  • El ciudadano pequeo Mexico: Universidad de Guadalajara 1999
  • Ponoc-Poudnie Nobilitas 1999
  • 2012 ? 第53回 3,1 文化相 藝術賞 ( Kultur- und Kunstpreis "1. Marz" )
  • 2004 ? 獨逸 예나大學 프리드리히 실러 메달 ( Deutsche Friedrich-Schiller-Medaille der Universitat Jena )
  • 1998 ? 대한민국예술원上 ( Kunstlerpreis der Republik Korea )
  • 1996 ? 大山文學賞 ( Taesan Literaturpreis )
  • 1989 ? 大韓民國文學賞 ( Literaturpreis der Republik Korea )
  • 1962 ? 東人文學賞 ( Tongin Literaturpreis )
  • 1961 ? 現代文學賞 新人賞 ( Literaturpreis fur Nachwuchsautoren )

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Korean Literature Authors Name Authority Database: 이호철 ( Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/klti.libguides.com , abgerufen am 26. Januar 2014 (englisch)
  2. Dissident writer Lee dies at 84
  3. Naver: People: 이호철 , abgerufen am 29. Juli 2013 (koreanisch).
  4. LTI Korea: Author Database: Lee Ho-chol ( Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/eng.klti.or.kr , abgerufen am 26. Juli 2013 (englisch).
  5. LTI Korea: 文人DB: Lee Ho-chol ( Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.klti.or.kr , abgerufen am 26. Juli 2013 (koreanisch).